E-Mail:
Gudrun Wolfschmidt
Die letzte Änderung stammt vom 5. April 2024.
Gesamt-Register (Datenbank) des Briefwechsels von Gauß
A, B, C,
D, E, F,
G, H, I,
J, K, L,
M, N, O,
P, Q, R,
S, T, U,
V, W, X,
Y, Z
A
Student der Theologie in Göttingen 1808-1810, Bekannter Wolfgang Bolyais
Studium der Theologie in Göttingen G-Bo: 97, 192
auch konforme Projektion
G-Ge: 320, 327, 476, G-SchN: 54-56, 230-233
1802-1829, norwegischer Mathematiker
G-Be: 476-477, 486-487, G-Bo: 195-196
Verurteilung des Aberglaubens G-H: 110-112
Aberrationskonstante G-O1: 749
Bestimmung aus Zirkumpolarstern-Rektaszensionen G-Be: 286
Aberrationstafeln G-O1: 212, 216, 225, 396, 415
Nebelflecke, Aberration der planetarischen Nebelflecke G-O1: 696, 701, 703
1603-1663, türkischer Geschichtsschreiber und Khan von Chiwa (Usbekistan)
Histoire généalogique des Tatars (Leyden 1726) G-Z: 57-59, 61, 63
siehe Cunha
1819-1892, Astronom und Mathematiker in Cambridge
Vorschlag für die Lalandsche Medaille G-SchN: 211
1671-?, Diplomat
Leben Carls XII. (Frankfurt und Leipzig 1740-1742) G-Z: 82-83
1774-1850, Generalstatthalter (ab 1816) und Vizekönig (ab 1831) von Hannover bis 1837
G-H: 44, #22-23, G-Z: 81, Küss.: 46
Meteorsteine, Meteoriten
G-H: 44, 79
1751-1788, Mathematiker in Paris
Histoire Céleste von Lalande, Sternbeobachtungen d'Agelets G-O1: 354
Sonnenflecken, Beobachtungen G-O1: 554
?-1810, auch Arenholz, Bruder von Johanna Osthoff geb. Ahrenholz
Legat an Gauß' Kinder aus erster Ehe G-Mack: 53
1766-1827, auch Arenholz, Siefensiedermeister in Braunschweig
Ablehnung der Kuratorstelle für Gauß' Kinder aus erster Ehe G-Mack: 53-54
1872-1927, Mathematikhistoriker in Rostock
G-H: 105
1801-1892, Astronom in Cambridge und Greenwich
G-Ge: 455, 506, G-H: 51, G-SchN: 83, 85-86, 186, Küss.: 76
Jupitertrabanten-Messungen G-O2: 601
Lalandescher Preis 1834 G-O2: 613
Student in Göttingen 1825-1826, Stiefsohn von Carl Felix Seyffer, Hörer von Gauß
G-Be: 470, 484
1800-1876, Rechtswissenschaftler in Göttingen und Leipzig, einer der Göttinger Sieben
Amtsentsetzung wegen der Protestaktion G-H: 65, G-O2: 660, 663-664, 682
1717-1783, Mathematiker und Enzyklopädist in Paris
Küss.: 54, 66
d'Alembertsches Prinzip G-SchN: 108
Gauß über d'Alembert G-Bo: 35
Werke G-Bo: 60
erwähnt 1797, livländischer Student in Göttingen
G-Z: 29-30
Dreieckspunkt
G-GeN: 11
1770-1840, preußischer Kultusminister 1817-1840
G-H: 29
G-H: 69, 105, 115-116
G-H: 7, 28, 60, 95, 134, 137
1775-1836, Physiker und Mathematiker in Paris
Küss.: 151
Nachfolge Ampères in der Pariser Akademie G-Mack: 87
siehe Astronomische Nachrichten
1798-1875, Astronom in New York
Besuch bei Gauß G-SchN: 10
erwähnt 1842-1858, Kaufmann in St. Louis (USA), Geschäftsfreund von Eugen und Wilhelm Gauß
G-GeN: 85, 89, 96, 106
Besuch bei Gauß G-Mack: 112
Überbringung eines Briefes von Gauß an seinen Sohn Eugen G-Mack: 112
1744-1833, auch Dangos, Malteserritter, Astronom und Physiker auf Malta und in Tarbes
angebliche Kometenerdichtung G-O2: 51, 445, 448-449, 451-453, 456, G-SchN: 88
G-H#: 29
siehe Attraktion
irrtümlich für Apponyi
262-180, griechischer Mathematiker und Astronom
G-Bo: 60
1782-1852, dt. Anton, österreichischer Gesandter in Paris
G-H: 31
G-H#: 31
Berichtigung nach Santini G-SchN: 31-33
Korrektionselemente, Bestimmung G-O2: 278, 281-282, 296
G-H#: 23
1786-1853, Dominique François Jean Arago, Astronom, Mathematiker und Physiker in Paris
G-H: 43, 45, 48-49, #34, 39, 43, 50, 59, G-Ge: 371, 506, G-Mack: 86-87
Persönliches G-O2: 171, 409
Adams, Vorschlag von Adams für die Lalandesche Medaille G-SchN: 211
Atmosphäre, Untersuchungen über die Dispersion in der Atmosphäre G-O1: 610
Connaissances des temps, Berechnungen durch Largeteau G-SchN: 210
Gambay, Vergleich zwischen Gauß' und Gambays magnetischen Apparaten G-Mack: 87
Gauß
Vergleich zwischen Gauß' und Gambays magnetischen Apparaten G-Mack: 87
Rezension Aragos G-SchN: 126
Gauß Joseph
Bitte an Gauß um Empfehlungsschreiben an Arago G-Mack: 86
Besuch Aragos in der Pariser Sternwarte G-Mack: 86
Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, Mitglied G-SchN: 78
Gradmessung, Beteiligung an der französischen und englischen Gradmessung G-O1: 670, 676-677
Komet 1835 III (Halley), physische Beobachtungen G-O2: 630
Largeteau, Anstellung Largeteaus im Institut G-SchN: 210
Leverrier, Zerwürfnis mit Leverrier G-SchN: 139
Neptun, Entdeckung G-SchN: 196
optische Experimente G-O1: 562
Schumacher
Aufenthalt in Paris G-SchN: 59
Brief an Schumacher G-SchN: 193
Winkelmessungen, Ausgleichung G-O2: 199
Zach, Streit mit Zach G-O2: 171, 175, 177
Zenitdistanzen, Erklärung der Unterschiede beobachteter Zenitdistanzen G-Be: 205
Stadt und Schloß bei Madrid
G-H: 49
1759-1803, Mathematiker in Straßburg
Du calcul des dérivations (Straßburg 1800) G-Bo: 100, 192
287-212, griechischer Mathematiker und Physiker
G-Bo: 199, Küss.: 91, 149
Dase im Vergleich zu Archimedes G-Bo: 140
Schriften G-Bo: 60
Stadt bei Paris
G-H#: 5
siehe Ahrenholz
siehe Arentsschildt
auch Arentschildt,General in Lüneburg, verwandt mit Minna Gauß geb. Waldeck
G-O1: 708
Tochter Christel, siehe dort
Gauß' Treffen mit ihm und seiner Tochter Christel in Lüneburg G-Mack: 122
auch Arentschildt,Tochter des Generals von Arentsschildt, Cousine von Minna Gauß geb. Waldeck
Gauß' Treffen mit ihr und ihrem Vater in Lüneburg G-Mack: 122
1799-1875[GL1], Astronom in Bonn
G-Be: 282, 388, 398, 419, 421, G-Ge: 664, G-GeN: 94, 101, G-H#: 38, 50
Persönliches
Anstellung in Berlin G-SchN: 88, 108
Ruf nach Königsberg G-SchN: 183, 215, 218
Astronomische Nachrichten, Aufsatz in den A. N. G-SchN: 53
Fixsterne, Eigenbewegung der Fixsterne G-SchN: 93, 119
Gradmessung, geplante Gradmessung in Lappland G-O2: 399
Kometen
Komet 1821, Beobachtungen G-Be: 386
Mauvais' Komet, Elemente G-Ge: 664
Neue Uranometrie (Berlin 1843), Himmelsatlas G-Ge: 759
Plejadenbedeckung, Beobachtungen G-Be: 367
Sonnensystem, Bewegung des Sonnensystems G-O2: 149, 668-669, 677-680
Zonenbeobachtung G-SchN: 184
Fermatsche Theoreme G-O1: 626-627, 629
Kongruenzen, Poissons Aufsatz über Kongruenzen G-O1: 693
Kreisteilungsgleichungen G-O1: 268-270, 419-420, 431
Pronikzahlen G-O1: 460-461
Reste
quadratische Reste G-O1: 644
kubische und biquadratische Reste G-O1: 377
Tafel der kleinsten Teiler G-O1: 655
siehe Arago
1768-1845, hannoverscher Minister
Auftrag Arnswaldts an Gauß zu Messungen in Lüneburg zur Verbindung der hannoverschen und dänischen Triangulierung Mack 121
1823-1875, Astronom in Berlin, Leipzig und Kopenhagen
G-Ge: 774, G-SchN: 184, 191
1773-1848, französischer Chemiker und Industrieller
Sur l'art de fabriquer du flintglass bon pour l'optique G-O1: 467
G-H: E, 27-28, #31
1769-1831, französischer Marineoffizier und Astronom
Bestimmung der Parallaxe und Eigenbewegung der Sterne G-O2: 187-188, 301-302
siehe auch Ceres, Juno, Pallas, Vesta
G-H: 44, 46, #24, 46, 50
Anzahl G-O1: 18, 161
Durchmesser G-Be: 106
Entdeckung neuer Asteroiden G-O2: 460
gegenseitige Lage der Bahnen G-O1: 24, 26, 34, 37, 39, 50, 52, 54, 87, 158, 161, 201, 215, 511
Name G-O1: 48, 52, 57
Suche nach neuen Kleinplaneten G-Be: 80
Ursprung G-O1: 26, 39, 42, 215-216, 219-222, 239, 369, 507
Zodiakus G-O1: 167, 169, 172-177, 179-180, 184-187, 192, 199-200, 247
1763-1848, deutsch-amerikanischer Wirtschaftsführer, Stifter der Astor-Bibliothek in New York
G-H#: 33
G-O1: 645, 647-648, 653
Kürzel: A. N. Astronomische Zeitschrift. Erscheinungsverlauf: 1823 bis heute. Erscheinungsort: Altona, später Kiel. Gründer und erster Herausgeber 1823-1850: Heinrich Christian Schumacher, 1850-1851: F. A. Hansen, 1851-1880: Christian August Friedrich Peters.
G-Be: 395, 398
G-SchN: 5, 7, 11, 32, 37-38, 77, 93, 95, 104, 156, 178, 205, 207, 209, 223
siehe Bessel, Astronomie
siehe Fluidum, hemmendes
Vulkan auf Sizilien
G-H#: 23
G-H#: 31
Gebirge G-O1: 181, 561
Kapillarattraktion, Gauß' Untersuchung G-Be: 488, 496, 503, 514
Laplacesche Theorie, Lücke in der Laplaceschen Theorie G-Be: 488, 491
Newtonsche Attraktion G-Be: 176, 191, 435, 450, 482, 566
Parallelepipedon G-Be: 176, 190
Poissons Theorie G-Be: 504
Ringe, elliptische G-O1: 679, 685
Sphäroide, elliptische G-Be: 179, G-O1: 515
aus zwei Höhen die Polhöhe und Zeit zu finden G-Be: 97
die größte in ein gegebenes Viereck einzuschreibende Ellipse zu bestimmen G-Be: 104, 107
1773-1843, Sohn Georgs III. von England, Präsident der Royal Society 1830-1838
G-H: 50, #20, 28-29, 39
Geschenk einer Hardyschen Pendeluhr und eines verkehrten Pendels an die Göttinger Sternwarte G-O2: 440, 544
G-O2: 371, 374-375, 380-381, 384
Bahnbestimmungen, Beobachtungsfehler G-Be: 26, 31
G-H#: 38
"Neuholland" G-Z: 50, 57, 65
1838-1915, Astronom in Berlin, Herausgeber des Briefwechsels Gauß-Bessel
G-H: 154
terrestrische Gegenstände G-O1: 414
B
1792-1871, Mathematiker in Cambridge
Naturforscher- und Ärzteversammlung Berlin 1828 G-H: 35
erwähnt 1838-1843, Physiker in Philadelphia, Abkömmling von Benjamin Franklin
Persönliches G-O2: 665
elektromagnetische Maschinen G-O2: 665, 669
1806-1867, Ingenieur und Geodät in Washington
G-GeN: 104, G-H#: 26
1851-1916, russischer Diplomat
G-SchN: 183
siehe Therese von Lützow
1794-1885, preußischer General und Geodät in Berlin
G-GeN: 94, G-SchN: 5
Bahnbestimmung aus vier Beobachtungen, von denen nur zwei vollständig sind, G-O1: 320-321, 325
Bahnverbesserung G-O1: 711, 713-715, 718, 721
Berechnung von Olbers' M bei ungleichen Zwischenzeiten G-O1: 522
Berechnung der Radii vectores und der Chorde G-O1: 526-527, 529, 539, 544-545
Beziehungen zwischen den kurtierten Distanzen G-O1: 290-293, 297-299
Kometenbahn
Abweichung einer Kometenbahn von der Parabel G-O1: 650-651
Unsicherheit der Bestimmung einer Kometenbahn aus drei vollständigen Beobachtungen G-O1: 280-281, 283-284, 290-292, 309, 311
Methoden
Benzenbergs Methode G-O1: 496
Delambres Methode G-O1: 513, 613
Gauß' Methode der Kometenbahnberechnung G-SchN: 129
Gauß' Methode der Bahnbestimmung
Gauß' Mitteilungen über seine Methode G-O1: 32-33, 48, 62, 65, 67, 72
Olbers' Einwände gegen Einzelheiten G-O1: 73-79
Gauß' Antwort G-O1: 80-87, 91-96
weitere Einwände von Olbers G-O1: 98-100
Abschluß der Diskussion G-O1: 102
Ivorys Methode G-O1: 563-566, 568, 573
Kramps Methode G-O1: 569, 574-577, 581
Legendres Methode G-O1: 265, 271, 305, 315
Mossottis Methode G-O1: 655-656, 663-666
Olbers' Methode, Franz Güssmanns Kritik von Olbers' Methode G-O1: 327-329
Planetenbahn, Bestimmung der Elemente einer Planetenbahn aus zwei heliozentrischen Örtern in der Bahn nebst den Abständen von der Sonne G-O1: 287-290, 384, 387-388
Reduktion der Ellipse und Hyperbel auf die Parabel G-O1: 308-309
Schwierigkeiten der ersten Bahnbestimmung im Vergleich zur Bahnverbesserung G-O1: 57, 59
Transformation der Lambert-Eulerschen Relation zwischen den Radii vectores, der Chorde und der Zwischenzeit G-O1: 565, 570-571, 577-580
erwähnt 1964, Photographiehistoriker in Berlin
G-H#: 35
1774-1844, Astronom in London
G-H#: 28, Küss.: 18
Komparator G-O2: 645
Sonnenfinsternis von Thales G-O2: 77
geb. 1928, schweizer Wissenschaftshistoriker
G-H#: 20
1744-1820, englischer Naturforscher und Forschungsreisender
Persönliches G-O2: 50
siehe Marie Werner geb. Köppe
erwähnt 1797, livländischer Student in Göttingen
G-Z: 30
1721-1809, englischer Astronom
Barkers Tafel (Kometentafel) G-Ge: 74, G-O1: 592, 713, G-SchN: 129
Barometerdruck in höheren Luftschichten G-H: 44
Beobachtungen G-SchN: 41
Fortin, Barometer von Fortin G-SchN: 39
Höhenmessung, Tafeln zur Höhenmessung mit dem Barometer G-O1: 612
Oszillationen, tägliche Periode G-Be: 187
1752-1813, Astronom in Mannheim
Fixsternbeobachtungen G-Be: 136
Gerlings etwaige Bewerbung als Assistent an der Mannheimer Sternwarte G-Ge: 57
Schumacher wird Nachfolger Barrys als Direktor der Mannheimer Sternwarte G-O1: 530
1769-1836, Johann Martin Christian Bartels, russ. Martin Fedoroviè, Mathematiker in Breslau, Kasan und Dorpat, Gauß' Förderer und Freund
G-Bo: 144, 176, 199, G-SchN: 111, G-Z: 84, Küss.: 25
Altona, Empfehlung eines Exils in Altona G-Z: 40-42, 44
Gauß
Bartels als Freund und erster Lehrer der Mathematik von Gauß G-Bo: 94
Einladung zu einer Abendgesellschaft bei Gauß G-Mack: 10
Gehaltsfragen G-Z: 49
Kasan
Ruf G-O1: 314, 397
Tätigkeit G-O1: 423
Moskau, möglicher Nachfolger Ides in Moskau G-Z: 42
Basismessung
Basis
Darmstädter Basis G-O2: 270
Holstein, Schumachers Basis G-O2: 267
Melun G-O2: 173, 177
Seeberger Basis G-O2: 173, 177, 267, 270, 272
Präzession, Einfluß der Änderung der Präzession G-O2: 457-458
Preisfrage der Göttinger Societät G-O2: 147
1799[GL4]-1883, Mediziner in Göttingen, behandelnder Arzt von Gauß vor seinem Tod
G-H#: 59, Küss.: 144-145, 156
Gauß' Gehilfe bei der hannoverschen Gradmessung
G-O2: 303, 338, 340-341, 343-344, 369, 375
Schreiber eines Briefes an Gerling
G-GeN: 70
vielleicht: Johann Gottlieb Bause (1745-1820), herzoglicher Kammerdiener in Braunschweig
Vorleser bei Johanna Gauß' Freundin Elisabeth Walkerling G-Mack: 36
Kaufmann in Altona
G-SchN: 99, 211
1737-1810, Astronom in Greenwich
The Original astronomical observations, made in the course of a voyage to the Northern Pacific Ocean, for the discovery of a North-East or North-West passage, wherein the North-West coast of America and North-East coast of Asia were explored, in His Majesty's ships the Resolution and Discover, in the years 1776, 1777, 1778, 1779 and 1780, by captain James Cooke, _ and lieutenant James King and Mr. William Bayly _ (London 1782) G-Z: 68
Wales, William / Bayly, William: The Original Astronomical Observations made in the course of a voyage towards the South Pole and round the world, in his Majesty's ships the Resolution and Adventure, in the years 1772, 1773, 1774 and 1775 (London 1777) G-Z: 68
1572-1625, auch Johannes, Astronom in Augsburg
Uranometria (Augsburg 1603), Himmelsatlas, als Uranographia zitiert G-O1: 646-647
G-H: E
1812-1888, Philosoph in Marburg, Teilnehmer der Revolution von 1848
G-Ge: 764
1786-1859, Geheimer Kabinettsrat in Oldenburg
G-SchN: 85
Hauptmann, Gehilfe bei der kurhessischen Landesvermessung
G-GeN: 75
geb. 1923, Dipl.-Volkswirt, Geographiehistoriker und Biograph Alexander von Humboldts in Mainz
G-H#: 28
siehe Beek-Calkoen
Gehilfe von Gerling
G-GeN: 93
erwähnt 1797, schweizer Student in Göttingen
G-Z: 27
1788-1878, Physiker in Paris
Bekanntschaft von Joseph Gauß mit Becquerel G-Mack: 87
1853-1915, Naturwissenschaftler in Maros-Vásárhely, Mitverwalter des Nachlasses von Wolfgang und Johann Bolyai
G-Bo: IV, 185
1772-1811, Philosoph, Mathematiker und Physiker in Leyden
Über die Bestimmung des Erd-Ellipsoids (M. C. 1805 Sept.) G-O1: 311
1797-1850, Bankier und Liebhaberastronom in Berlin
G-SchN: 95, 211, 215
Mondstudien G-O2: 655-657
siehe Bellingshausen
1778-1852, auch Bellinghausen, russ. Faddei Faddeieviè, russischer Admiral und Antarktisforscher
G-SchN: 107
Stadt im nördlichen Indien
G-H: 28
Senator in Hamburg
G-SchN: 124
1768-1851, Kaufmann und Bürgermeister in Hamburg
G-SchN: 182
Stadt in Tschechien
G-H#: 22
siehe Susanna Bolyai geb. Benkö von Arkos
siehe Dorothea Gauß geb. Benze
1777-1846, Physiker, Astronom, Politiker und Publizist in Bilk bei Düsseldorf
G-Be: 81, 93, 95, G-Bo: 177, 195, G-Ge: 342, 660, G-H#: 23, 24, Küss.: 41, 86
G-SchN: 177
Persönliches
G-O1: 496, 563, 660, G-O2: 555, 572
Verwundung bei Versuchen über den Luftwiderstand der Geschosse G-O2: 289, 478
halbseitige Lähmung G-Mack: 88
Tod 1846 Juni 8 G-Bo: 132
Aufsatz über den Nachteil der Gelehrsamkeit G-O1: 655
Bolyai über Benzenberg G-Bo: 101, 106, 118, 120, 124
Daltonsche Theorie G-Ge: 347
Dioptrik G-O1: 655
Gauß
Gauß über Benzenberg G-Bo: 113, 118, 120, 124
wissenschaftliche Fehde zwischen Gauß und Benzenberg Mack 88
Gauß Joseph, Besuch bei Benzenberg Mack 88
Erde, Buch über die Umdrehung der Erde G-O1: 244
Fallversuche G-Ge: 788, 791, 793, G-O1: 108, 115, 126-127, 131, 136, 144, 245
Höhenmessungen, barometrische G-O2: 548-563, 567-568
Kometenbahnen, Berechnung G-O1: 496
Sternschnuppen, Beobachtungen G-O1: 46
siehe Becquerel
1794-1874, russischer General und Politiker
G-SchN: 154
Dreieckspunkt
G-GeN: 12, 18, 23
1785-1845, Rechtwissenschaftler in Göttingen
Hardings angebliche Absicht, Göttingen zu verlassen G-Mack: 77
1781-1861, Mediziner in Celle und Hildesheim
Minna Ewald geb. Gauß, Treffen mit ihr in Heppenheim G-Mack: 121
Beobachtung des Heliotroplichts mit Gauß G-Mack: 121
Ort im US-Bundesstaat Massachusetts
G-Z: 19
G-H: E, 27-30, 31-37, 40, 42, 45, #20, 22-43, 45-48, 50-51, 53-60
Intensität der Dämmerung 1831 G-H: 44
Universität G-Z: 67
Auch: Astronomisches Jahrbuch, Berliner Jahrbuch. Erscheinungsverlauf: 1776-1948. Erscheinungsort: Berlin. Herausgeber: Bode 1776-1825, Encke 1826-?
Bode als Herausgeber G-Bo: 46, 60
Encke als Herausgeber G-O2: 463, 474, 509, G-SchN: 214
1763-1844, französischer General und schwedischer Kronprinz
Differenzen mit Bremen G-O1: 196
1760-1821, General und Stadtkommandant von Braunschweig
G-Z: 80
1700-1782, Mathematiker und Physiker in Petersburg und Basel, Sohn von Johann I. Bernouilli
Küss.: 151
Bernouillische Zahlen G-SchN: 109
Werke G-Bo: 60
1654-1705, Mathematiker in Basel, Bruder von Johann I. Bernouilli
Küss.: 37, 65, 151
Bernouillische Zahlen G-SchN: 109
Werke G-Bo: 60
1667-1748, Mathematiker in Gröningen und Basel, Bruder von Jakob I. Bernouilli, Vater von Daniel I. Bernouilli
Küss.: 151
Bernouillische Zahlen G-SchN: 109
Werke G-Bo: 60
1779-1848, schwedischer Chemiker
G-SchN: 76
Bessels Einrichtung G-Be: 325, 376, 456
Instrumente bei Sonnenbeobachtungen G-Be: 181, 192, 204, 237, 297, 299, 311
Repsoldscher Meridiankreis in Göttingen, Unempfindlichkeit gegen Bestrahlung G-Be: 322
1786-1821, Augusta Dorothea Amalia Bessel, Schwester Friedrich Wilhelm Bessels
Tod G-Be: 388
1784-1846, Franz Wilhelm Friedrich Bessel, Astronom in Lilienthal bei Bremen und in Königsberg, Freund von Gauß und Humboldt
G-Bo: 193-194, G-Ge: 47, 110, 167, 169, 539, 644
G-H: E, G-H: 30, 49, #20, 23, 26-29, 31, 34, 38-39, 43, 51
G-Z: 78, Küss.: 17, 54, 83, 125, 131, 133-136, 139, 153
Astronomie
Ehrungen
Familie
Geodäsie
Mechanik
Personen
Persönliches
Reisen
Werke
m Cassiopeiae, Parallaxe G-O1: 637
Ceres, Beobachtungen G-O1: 319
61 Cygni
Entdeckung der großen Eigenbewegung G-O1: 499, 502
Parallaxe G-O1: 616
Ekliptik, Schiefe G-O1: 533, 563, 581, 659
Fernrohre, Bestimmung der Vergrößerung von Fernrohren G-O2: 13
Fundamentalkatalog G-O1: 726
Gauß, Theoria motus corporum coelestium, Rezension G-O1: 447
Juno, Beobachtungen G-O1: 306
Jupitermasse G-O2: 605
Komet 1618
Bahn G-O2: 203
Untersuchungen G-O1: 245, 256
Komet 1759 (Halley), Störungen G-O1: 315
Komet 1769, Bahn G-O1: 273, 276
Komet 1772, Bahn G-O1: 284-285, 297
Komet 1805, Elemente G-O1: 277
Komet 1806 I
Bahn G-O1: 279, 297
Beobachtungen G-O1: 279
Komet 1806 II
Beobachtungen G-O1: 317, 325
Elemente G-O1: 317
Komet 1807
Beobachtungen G-O1: 385, 390-392, 394, 412
Elemente G-O1: 390-391, 394, 399, 414, 463, 465
Ephemeride G-O1: 392-393
Vergleich der Beobachtungen mit den Elementen G-O1: 391
Komet 1808 I, Elemente G-O1: 417
Komet 1811 I
Beobachtungen G-O1: 492
Elemente G-O1: 479, 492
Komet 1815
Beobachtungen 1815 G-O1: 600
Elemente G-O1: 590, 595, 600, 605, 607
Störungen G-O1: 616, 623, 637-638, 640
Kometen 1843 I, Beobachtungen G-SchN: 132
Komet 1844 II G-SchN: 157, 159
Komet, Halleys Komet, merkwürdige Ausströmung G-O2: 630
Komet, Olbers' Komet, Berechnung G-Ge: 84
Kometen
Methode der Bahnbestimmung G-O1: 445
Störungsrechnung G-O2: 635
Kreismikrometerbeobachtungen, Reduktion von Kreismikrometerbeobachtungen für den Einfluß der Refraktion G-O1: 399, 407, 409, 411
Meridianfernrohre, Biegung von Meridianfernrohren G-O2: 339
Meridiankreis, Bestimmung der Teilungsfehler G-O2: 460, 466, 468
persönliche Gleichung G-O2: 85, 92
Planeten, Wahlanziehung unter den Planeten G-O2: 446
Polarstern, Rektaszensionen G-O1: 698-699, 746
Präzession G-O2: 250, 457
siehe Werke, Untersuchung über die Vorrückung der Nachtgleichen
Refraktion, Abhandlung über die Refraktion G-O1: 492, 543
Saturn
Beobachtungen des Ringes und der Trabanten G-O1: 471
Durchmesser G-O2: 535
Sonnensystem, Bewegung G-O2: 150
Sterndeklinationen, Unterschiede in den Sterndeklinationen G-O2: 224, 286-287, 468-469
Sternkarten, Akademische Sternkarten G-O1: 357-358
Vesta, Beobachtungen G-O1: 332, 540
Tafeln für die Reduktion der Ellipse auf die Parabel G-O1: 260
Inspektor der nach Göttingen bestimmten Lilienthaler Instrumente G-O1: 420
Königsberg, Ankunft in Königsberg G-Be: 111
Nachfolge Bessels G-SchN: 186, 188, 211, 215
Promotion in Göttingen G-Be: 125, 136, 138, 145, G-O1: 460, 463-464, 468
Rufe
Berlin
G-Be: 432, 449, G-O1: 444
Ablehnung eines Rufes G-O2: 377
Düsseldorf, beabsichtigte Anstellung bei der Plankammer in Düsseldorf G-Be: 81, 87, 93, 95, G-O1: 421, 423
Königsberg G-Be: 104, G-O1: 444
Leipzig G-O1: 444
Lilienthal G-Be: 21, G-O1: 260, 273, 275
Mannheim G-Be: 167
Seeberg, projektierte Berufung an die Seeberger Sternwarte G-O1: 416
Schwierigkeiten in der philosophischen Fakultät G-Be: 123
Lalandescher Preis G-O1: 492
Enkelin, Geburt G-Be: 515
seine Frau, siehe Johanna Bessel, geb. Hagen
Schwester Amalie, siehe dort
Sohn Wilhelm, siehe dort
Töchter
Marie, siehe Marie Erman geb. Bessel
Elise, siehe Elise Lorck geb. Bessel
Dreiecksreduktion G-SchN: 230
geodätische Linie G-O2: 456
Gradmessung
Fehler der französischen Gradmessung G-SchN: 118
Ostpreußen G-Ge: 637
Polhöhenunterschied zwischen Göttingen und Königsberg G-O2: 40, 275-276, 279-280, 301
Reduktion trigonometrischer Messungen G-O2: 451
Toise du Pérou, Länge G-O2: 413-414
Pendelbeobachtungen G-O2: 238, 247
Argelander, Urteil über ein Buch von Argelander G-SchN: 93
Clausen, Anstellung in München G-SchN: 49
Dove, Urteil über Dove G-SchN: 96
Encke, Streit mit Encke G-O2: 679, 681, G-SchN: 88-94
Gauß
2. Berufung nach Berlin G-O2: 297, 356
Kennenlernen von Bessel in Bremen 1807 G-Mack: 4-5, 7
Gauß Wilhelm, Heirat mit Bessels Nichte Louise Fallenstein G-Mack: 108
Harding, Brief von Harding an Bessel 1807 G-Mack: 15
Jacobi, Zurechtweisung von Jacobi G-SchN: 187
Olbers
Urteil über Bessels astronomische Tätigkeit G-O1: 257, 260
Briefwechsel mit Olbers G-Ge: 790, 794
Pasquichs Ehrenrettung G-O2: 277, 289, G-SchN: 33-38, G-Mack: 58
Perthes, Verlagsvertrag mit Perthes G-SchN: 189
Schumacher
Brief von Schumacher G-SchN: 106
Brief an Bessel G-SchN: 127
Schumacher über Bessel G-SchN: 123
Brief seiner Witwe an Schumacher G-SchN: 214
Struve, Otto, Arbeit über Präzession G-SchN: 135-140
Struve, Wilhelm, Mitteilung eines Briefes von Struve G-SchN: 73
G-O1: 339, 420-421, 423, 446, 450-451
Briefwechsel, Herausgabe seines Briefwechsels G-SchN: 221, 224, 226
Cholera, Schließung der Königsberger Sternwarte wegen Choleragefahr G-O2: 575
Konskription
Einberufung G-Be: 81, 84-85, 87, G-O1: 420, 423
Befreiung G-Be: 89
Krankheit G-SchN: 174, 176
Nachlaß, Aufsatz aus dem Nachlaß G-SchN: 189
Verwundung G-Be: 262, 265
Bremen
G-Be: 529
1819 G-O1: 732, 734, 738
England G-Be: 551
Göttingen usw. G-Be: 301, 303-304
Hamburg
Abholung des Pendelapparats G-O2: 377, 379, 390, 392-393
und Bremen G-Be: 447, 451
München G-Be: 473
Astronomische Beobachtungen auf der Königlichen Universitäts-Sternwarte in Königsberg, siehe Königsberger Beobachtungen
Astronomische Untersuchungen
1. Band (Königsberg 1841) G-Be: 535
2. Band (Königsberg 1842) G-Be: 549, 552
Fundamenta astronomiae (Königsberg 1818), Neubearbeitung von Bradleys Sternkatalog und Lehrbuch der sphärischen Astronomie G-Be: 245, 248, 258-259, 264, 268, 272-273, G-O1: 433, 539-540, 644, G-O2: 10
Königsberger Archiv für Naturwissenschaft und Mathematik, siehe dort
Königsberger Beobachtungen, siehe dort
Tabulae Regiomontanae (Königsberg 1830), Königsberger Tafeln G-Be: 481, 492, 497
Untersuchung der Größe und des Einflusses des Vorrückens der Nachtgleichen, Preisschrift der Berliner Akademie (Berlin 1815) G-Be: 185-186, 226-227, 231, 234, G-Ge: 107, G-O1: 617-618
1794-1885, "Hannchen", Frau von Friedrich Wilhelm Bessel
Verlobung mit Bessel G-Be: 167
Heirat mit Bessel G-Be: 175, 177, G-O1: 502
1790-1848, Theodor Ludwig Ernst Bessel, Jurist in Koblenz, Saarbrücken und Königsberg, Bruder von Friedrich Wilhelm Bessel
G-Be: 94, 96, 98, 101, 134
siehe Marie Erman geb. Bessel
1814-1840, Karl Wilhelm Bessel, Regierungsbauführer in Königsberg, Sohn von Friedrich Wilhelm und Johanna Bessel geb. Hagen
G-Be: 515, 531, 536
Geburt G-Be: 192
Tod G-Be: 536
1760[GL5]-1826, span. Augustin de Bethencourt y Molina, spanischer Ingenieur und russischer General
Erfindung eines elektrischen Telegrafen G-Ge: 534, G-H: 49
1781-1853, preußischer Politiker in Berlin
G-SchN: 113
Bankhaus in Frankfurt am Main
Überweisung einer Spende zur Tilgung von Gauß' Kontribution an die französische Besatzungsmacht G-Mack: 28
1719-1779, Mediziner in Neapel, Venedig, Udine und Padua
Venusflecken G-O2: 604-605
siehe Sir George Biddell Airy
siehe auch Schwere
Bestimmung
neue Methode G-Be: 436, 439, 442
durch Reflexionsbeobachtungen G-Be: 312, 330
Caryscher Kreis, vorausgesetzte Freiheit von Biegung G-Be: 312, 330
Gesetz der Biegung G-Be: 431, 435
Pondscher Mauerkreis von Troughton G-Be: 447
Repetitionskreise G-Be: 330
Reichenbachscher Meridiankreis
Königsberg G-Be: 356, 401, 436, 439, 442
Götting G-Be: 430, 462, 480
1782-1856, österreichischer Offizier und Liebhaberastronom
G-H#: 50
Ausgleichung von Winkelmessungen G-O2: 199
Bielas Komet, siehe Komet 1772, 1806 I, 1832 III
Erde, Figur G-O2: 535
Komet 1822 I, Entdeckung G-O2: 196
Komet 1825 IV, Entdeckung G-O2: 427
Komet 1826 I, Entdeckung G-O2: 443
Polhöhe von Dünkirchen G-O2: 171
Sauerstoff, spezifisches Gewicht G-O2: 558, 561-562
geb. 1919, Wissenschaftshistoriker in Berlin
G-H#: E, 28-29, 36-37, 41-42, 45, 49, #19-20, 23, 28, 36-46, 49, 53, 55, 59
G-SchN: 7, Küss.: 14, 23, 57, 91, 94, 130, 152
G-Ge: 511, 516, 546, 554
Ort bei Düsseldorf
G-H#: 50
irrtümlich für Binet
1786-1856, Astronom in Paris
G-Ge: 773
Binetsche Konstruktion G-SchN: 213
Planetenbahnen, Berechnung G-Ge: 773
1774-1862, Physiker in Paris
G-H#: 31
Gauß Joseph, hat Biot in Paris "gesehen" G-Mack: 88
Gradmessung, Beteiligung an der französischen und englischen Gradmessung G-O1: 670, 676-677
Komet 1813 I, Elemente G-O1: 512
optische Untersuchungen G-O1: 562
1777-1844, Kanonikus, Astronom und Mathematiker in Prag
Pallas, Beobachtungen G-O1: 253
1779[GL7]-1843, Astronom in Marseille
Komet 1811 II, Beobachtungen G-O1: 489
siehe Statistik
1764 bis 1845, Oberpräsident in Altona
G-SchN: 69, 71
erwähnt 1795, Zimmervermieter von Gauß in Göttingen 1795
G-Z: 22
1752-1840, Naturforscher in Göttingen
G-Bo: 127, G-Ge: 61, G-H: 28, 35, G-SchN: 78, Küss.: 151
Besuch in Bremen und Lilienthal G-O1: 312
Rauchen G-Bo: 17
Deputierter der Universität Göttingen G-O1: 398
Meteor von Ensigheim G-O1: 294
Ritter des Guelfenordens G-O1: 618
1785-1867, Altphilologe in Berlin
G-H#: 25
1747-1826, Astronom in Berlin
G-Ge: 62, 68, 110, 114, 121, 124, 130, 140, G-H#: 42-43, Küss.: 77, 100, 121-124, 131-132, 143, 162
Persönliches G-O1: 356, G-O2: 76, 233, 413, 718
Jubiläum G-O2: 195-196
Tod G-O2: 462
Allgemeine Betrachtungen über das Weltgebäude (Augsburg 1791) G-O1: 197
Berliner Astronomisches Jahrbuch, Herausgeber G-Bo: 46, 60, G-Z: 52-53
Ceres
Beobachtungen G-O1: 12, 14, 158
Ephemeride G-O1: 123, 248
Ceres und Pallas, relative Bewegung G-O1: 201
Juno, Beobachtungen G-O1: 214, 222, 225, 227
Komet 1805, Beobachtungen und deren Vergleich mit Bessels Elementen G-Be: 24, 34
Komet 1807
Beobachtungen G-O1: 385, 391, 393
Vergleich seiner Beobachtungen G-Be: 65-66
Komet 1819 II, Beobachtungen G-O1: 735
Pallas
Bahn G-O1: 43, 47
Beobachtungen G-O1: 20, 22, 39, 49, 60, 158
Planetenabstände, Gesetz der Planetenabstände G-O1: 24, 27
Tafeln, Nutations- und Aberrationstafeln G-O1: 216
Vesta
Beobachtungen G-Ge: 95, G-O1: 346, 358
Vergleich der Beobachtungen von 1807 G-Be: 55
1800-1873, preußischer Finanzminister 1851-1858
G-H#: 42
erwähnt 1813, Hauptmann
G-GeN: 9
erwähnt 1911, Autographenhändler in Leipzig
G-H: 42
480-524, römischer Philosoph, Schriftsteller und Politiker
G-Bo: 190
Zitat G-Bo: 64
1789-1851, Astronom in Breslau
G-Ge: 651, 725, G-GeN: 93, 95, G-H#: 24, 45, G-SchN: 105, 178
Komet 1835 I, Entdeckung G-O2: 625, 627
Sternschnuppen G-O2: 654
Tod G-Ge: 779
G-H#: 22
erwähnt 1806, Bürger in Altona
G-Z: 41-42
1765-1831, Mathematiker, Astronom, Physiker und Geodät in Tübingen
G-Ge: 292, G-H#: 11
Persönliches
Nachfolger in seiner Professur G-O2: 573
Tod G-Ge: 363, 365
dioptrische Untersuchungen G-O1: 652
Formeln für geodätische Rechnungen G-O2: 182, 186
Heliotrop, neue Konstruktion G-O2: 428
Meridiankreis, Bestimmung des Indexfehlers und Berichtigung der Horizontalachse G-O2: 439-440, 459
Methode zur Beobachtung des Fadennetzes im Quecksilberhorizont G-Be: 458
Werke G-Bo: 63, 88
Anleitung zur geographischen Ortsbestimmung vorzüglich vermittelst des Spiegelsextanten (Göttingen 1795) G-Bo: 60, 190
Astronomie (Tübingen 1811) G-H: 40
Zeitschrift fuer Astronomie und verwandte Wissenschaften, Herausgeber G-Ge: 107, 200, G-O1: 617
Zenitdistanzen
Erklärung des Fehlers der mit Repetitionskreisen gemessenen Zenitdistanzen G-Be: 259, 261, 267
Erklärung der Unterschiede der mit verschiedenen Instrumenten beobachteten Zenitdistanzen und Polhöhen G-O1: 668, 672, 675, 678, 684, 68G-O1:
Student in Göttingen
G-SchN: 15
Dreieckspunkt
G-GeN: 11
G-H#: 19
1778-1845, ung. Antal, Notar, Bruder von Wolfgang Bolyai
G-Bo: 182
1826-1890, ung. Gergely, Sohn von Wolfgang und Theresia Bolyai geb. Nagy
G-Bo: 182
1802-1860, ung. János, ungarischer Ingenieuroffizier und Mathematiker, Sohn von Wolfgang und Susanna Bolyai geb. Benkö von Arkos
G-Bo: III, 145, 153-154, 158, 170, 172, 174-175, 180-181, 185, 191-195, 200-201, G-Ge: 387, 666, Küss.: 42, 54, 58
Persönliches
Kindheit und Jugend G-Bo: 48-49, 57, 65, 86, 96-97, 98-100
Offizier und Mathematiker G-Bo: 103
Auseinandersetzungen Wolfgang Bolyais mit ihm G-Bo: 118
nichteuklidische Geometrie
Gauß' Urteil G-Bo: 109-112
Untersuchungen G-Bo: 104-105, 107, 115-118
1732-1804, ung. Gáspár, Mann von Vajna von Páva, Vater von Wolfgang Bolyai
G-Bo: 177, 179
1781/1782-1821, Bolyais erste Frau
G-Bo: 153, 179, 182
1797-1833, Bolyais zweite Frau
G-Bo: 182
1775-1856, ung. Farkas Bolyai, eigentlich Bolyai de Bolya, ungarischer Mathematiker in Neumarkt (Maros Vásárhely/Tîrgu Mores), Vater von Johann Bolyai
G-Ge: 387, 661, 666, 669, 763, 765, 766, G-GeN: 108, Küss.: 23, 35, 42, 46, 57, 61, 91, 156
Bruder Anton, siehe dort
erste Frau, siehe Susanna Bolyai geb. Benkö von Arkos
zweite Frau, siehe Theresia Bolyai geb. Nagy
Mutter, siehe Christine Vajna von Páva
nichteuklidische Geometrie G-Ge: 387
Sohn Gregor, siehe dort
Sohn Johann, siehe dort
Vater Kaspar, siehe dort
Werke
Kurzer Grundriss eines Versuches (Maros Vásárhely 1851) G-Bo: 139, 182
Tentamen (Maros Vásárhely 1829-1833) G-Bo: 181
siehe Jérôme Bonaparte; Napoleon I. Bonaparte
G-H#: 35, 38, 47, 50
Gründung der Universität G-Ge: 184, 193
Bonner Basis G-GeN: 94
1720-1793, schweizer Naturforscher
G-H#: 42-43
1773-1858, französischer Botaniker
G-H#: 23
1817-1880, deutscher Mathematiker
G-Be: 559
1733-1799, französischer Marineoffizier, Physiker, Geodät und Mathematiker
G-H#: 31
Bordaischer Kreis G-Mack: 88
1711-1787, Mathematiker und Physiker in Rom, Pavia und Paris
Küss.: 95, 115, 134
Persönliches G-O1: 365
Bahnbestimmung der Himmelskörper G-O1: 322, 324, 327-328
Ceres, Elemente G-O1: 205
Lotablenkung G-O2: 506-507
1781 bis nach 1821, "Gustchen", Frau von Georg Bosse, verwandt mit Johanna Gauß geb. Osthoff
G-Mack: 18, 22, 29, 32, 35, 38, 44, 72
ihre vier Kinder G-Mack: 32
1780[GL8]-1808, Johann Georg Christian Alhard Bosse, "Schorse", Zichorienfabrikant in Braunschweig, Mann von Auguste Bosse geb. Dammeyer
G-Mack: 18, 23, 26, 32, 44
seine Frau, siehe Auguste Bosse geb. Dammeyer
seine vier Kinder G-Mack: 32
Schwester Juste G-Mack: 44
erwähnt 1845, Gutsbesitzer in Mecklenburg und Hamburg
Briefwechsel mit Richard Parish G-SchN: 168-169
1729-1811, französischer Marineoffizier und Mathematiker
Gauß über Bougainville G-Bo: 35
1766-1827, Philosoph in Göttingen
G-Ge: 329
1767-1843, Astronom in Paris
Ceres, Beobachtungen G-O1: 443
Gauß Joseph, hat Bouvard in Paris "gesehen" G-Mack: 88
Jupiter, Bestimmung der Masse G-O1: 622, 644
Komet 1804 (Pons), Beobachtungen G-O1: 185
Komet 1805
Beobachtungen G-O1: 277
Beobachtungen und deren Vergleich G-Be: 34-35
Komet 1806 I, Beobachtungen G-O1: 279, 302, 327, 406
Komet 1807
Beobachtungen G-O1: 394
Elemente 1807 G-O1: 394
Komet 1811 I, Beobachtungen G-O1: 448
Komet 1812
Beobachtungen G-O1: 510
Elemente 1812 G-O1: 510
Komet 1813 I, Elemente G-O1: 512
Komet 1813 II, Beobachtungen G-O1: 521
Komet 1819 II, Elemente G-O1: 736, 739
Komet 1822 IV, Entdeckung G-O2: 202
Pallas, Beobachtungen G-O1: 326, 443
Saturn, Bestimmung der Masse G-O1: 622
transuranischer Planet G-O2: 631
Uranus
Auffindung unter Lemonniers Fixsternbeobachtungen G-O1: 712
Uranustafeln G-SchN: 139
Vesta, Beobachtungen G-O1: 376
siehe Bowditch
1773-1838, Astronom und Lebensversicherungsdirektor in Boston
Küss.: 76, 88, 92
Persönliches G-O2: 626, G-Mack: 84-86
Bekannter von Schumacher G-SchN: 74-76
Laplace, Mécanique céleste von Laplace, englische Übersetzung G-O2: 623-624, 626
Student der Medizin in Marburg
G-GeN: 84
G-SchN: 18, 24
1693[GL9]-1762, Astronom in Oxford und Greenwich
G-SchN: 136, Küss.: 135
Aberration und Nutation G-O2: 10
Bird, Korrektionen des Birdschen Quadranten G-Be: 71
Bradleys Beobachtungen, Bessels Untersuchungen
Bradleys Beobachtungskunst G-Be: 273
Reduktion G-Be: 66, 70
Vergleich der Beobachtungen G-Be: 75
Fortgang der Arbeit G-Be: 96, 99
Vollendung der Bearbeitung G-Be: 201
61 Cygni, Beobachtungen G-O1: 502
Ekliptik, Schiefe G-Be: 81, G-O1: 508
Bestimmung G-Be: 208
Fundamenta astronomiae von Bessel G-Be: 245, 248, 258-259, 264, 268, 272, 273
a Geminorum, Beobachtungen des Doppelsterns G-O1: 197
Mittagsfernrohr, Bestimmung der Aufstellungsfehler G-Be: 269, 276
Parallaxe
Bestimmung aus beobachteten Rektaszensionsunterschieden G-Be: 99
Polarstern G-Be: 217
Refraktion
Ableitung aus Bradleys Beobachtungen G-Be: 73
Bestimmung G-O1: 611-612
Thermometerkoeffizient der Refraktion G-Be: 82
Rektaszensionen der 14 Hauptsterne G-Be: 70, 72
Sonnendurchmesser, Beobachtungen G-O1: 436
Sternkatalog
G-H: 39
G-O1: 201, 433, 445, 539-540, 644
1546-1601, Astronom auf der Insel Ven (Dänemark) und in Prag
G-SchN: 128, G-Z: 36-37, Küss.: 17-18, 98
Komet 1590 und 1596, Beobachtungen G-O2: 399
Multiplikationskreise G-O1: 261, 265, 303, 342, 514
Werke G-Bo: 60
1758-1810, Kabinettsrat in Hannover, Kurator der Universität Göttingen, Schwager von Christian Gottlob Heyne
G-Mack: 11, 16
1777-1834, Mathematiker in Breslau und Leipzig, Gauß' Kommilitone in Göttingen
G-Be: 376, 527, G-Bo: 177, G-Ge: 140-142, 534, Küss.: 77, 127
Persönliches G-O1: 454, 460, 468
Deichinspektor in Eckwarden G-O1: 460
Tod G-O2: 608
Bolyai und Gauß über Brandes G-Bo: 106, 113, 118, 120, 124
Brewster, The Life of Sir Isaac Newton (London 1831)
Sir Isaak Newton's Leben (Leipzig 1833), deutsche Übersetzung mit Anmerkungen von Brandes
Höhenmessungen, barometrische G-O2: 557, 559
Kometenschweife, Untersuchungen G-O1: 546-547
Sternschnuppen G-O2: 417
G-H#: 23
siehe auch Karl Wilhelm Ferdinand, Friedrich Wilhelm und Karl II., Herzöge von Braunschweig und Lüneburg
G-H: E, G-H#: 2, 45, 56-58, 60
Collegium Carolinum G-Z: 12, 15, 17-18, 22, 52-53, 55, 80-83
Hotel d'Anglais G-Z: 39
Kriegswirren 1809 G-Z: 61
Messen G-Z: 29-30, 56, 60-62, 70, 74
Militärschule G-Z: 53, 55
Schloßbau G-Z: 71
Sternwarte, Projektierung G-Z: 32, 35, 37, 39-40
1811-1863, französischer Seeoffizier
G-H#: 28, 32, 33
siehe Bredenkamp
1760-1808, Theologe in Bremen
Berufung nach Göttingen G-O1: 250
auch Bredecamp, Kaufmann in Nordamerika
G-GeN: 27, 29, 31, 34
1780-1855, Feinmechaniker, Gründer des mathematisch-mechanischen Instituts in Kassel
G-Ge: 154-155, 162, 209, 425, G-GeN: 110
Teilmaschine G-Ge: 192
Druckerei und Verlag in Leipzig
G-Z: 45, Küss.: 82
1758-1841, Staatsrat in Württemberg
Johann Kepplers Leben und Wirken (Stuttgart 1831) G-O2: 614
G-H#: E, 24
astronomische Bestimmungen der Länge und Breite G-O2: 396, 398, 448, 450
Höhenunterschied gegen Altona G-O2: 346, 354, 368-369, 371
Koordinaten G-O2: 174, 176, 184, 187
Lage verschiedener Punkte G-O2: 327, 329, 332-333, 360-361, 364
Wassernot der Jahre 1827 und 1830 G-O2: 474, 534-535, 540
Wirt im Deutschen Haus in Braunschweig
G-Mack: 27
1862-1939, Otto Rudolf Martin Brendel, Astronom in Göttingen und Frankfurt am Main, Verwalter des Gauß-Archivs, zusammen mit Felix Klein zweiter Herausgeber von Gauß' Werken
G-Bo: IV, Küss.: 52, 57, 71-72
Gauß, Nachlaß über die Bewegung des Sonnensystems G-O2: 162
1772-1840, Mediziner in Padua und Venedig
Kometenbeobachtungen G-O1: 595
G-H#: 29-30, #24, 36, 45
1781-1868, englischer Physiker
G-H#: 20, 31, Küss.: 18, 77, 125, 134
optische Untersuchungen G-O1: 564, 641
The Life of Sir Isaac Newton (London 1831) G-O2: 604
erwähnt 1809, Offizier
G-Z: 61
1763-1835, Astronom in Dublin
Fixsterne, Parallaxe G-O1: 650
Keplersches Problem G-O1: 160
Refraktion, Abhandlung G-O1: 650
Sterndeklinationen, Unterschiede G-O2: 223-224, 286-287
Gründung der Sternwarte zu Paramatta G-O2: 96, 462
Dreieckspunkt
G-GeN: 10, 13, 15, 21
1844-1921, Astronom und Instrumentenbauer in den USA
Entdeckung von Olbers' Komet G-O1: 624
1819-1895, Astronom in Senftenberg (Böhmen)
G-SchN: 184, 192, 194
Brorsens Komet, Entdeckung G-SchN: 11
1773-1858, englischer Botaniker
Brownsche Molekularbewegung G-SchN: 53
erwähnt 1821
brennender Mondvulkan G-O2: 101-102
Sohn von Urban Friedrich Benedict Brückmann
Betrug durch Friedrich Wilhelm August Murhard G-Bo: 7
1728-1812, Pharmazeut, Mediziner und Edelsteinsammler in Braunschweig
G-Bo: 186, G-Z: 48
mineralogisches Kabinett in Braunschweig G-Bo: 7
1773-1823, Generalsekretär des Kriegsministeriums im Königreich Westfalen und Sekretär Jérôme Bonapartes
G-Z: 68
1830-1881, Astronom in Berlin, Herausgeber des Briefwechsels Humboldt-Gauß
G-H#: E, 27-28, 30, 32, 34-35, 41-42, 50, #22-26, 28-29, 31-36, 38, 40-43, 45-55, 59
Nachfahrin von Karl Bruhns
G-H#: 51
erwähnt 1847
Autor eines Buchs für Auswanderer nach Nordamerika G-GeN: 90
1821-1891, Astronom in Bilk bei Düsseldorf, Ann Arbor (Michigan) und Dublin
G-Ge: 771, 773-774, 776, 779, G-GeN: 118
1774-1853, Christian Leopold von Buch, Geologe in Berlin
G-H#: 47, 48, G-SchN: 76, 78, 97
Gauß, 2. Berufung nach Berlin G-O2: 366-367, 372, 715-719
1740-1815, Astronom in Kopenhagen
G-Ge: 74
Tod G-Ge: 76
1763-1821, Philologe und Philosoph in Göttingen, Moskau und am Collegium Carolinum in Braunschweig
G-Z: 84-85
Herausgeber: Gaston Darboux und Jules Tannery
G-Bo: 169
1823-1889, Tochter Gabriele von Bülows
G-H#: 50
1826-1887, Tochter Gabriele von Bülows
G-H#: 50
siehe Constanze von Heinz geb. von Bülow
1802-1887, Tochter Wilhelm von Humboldts
G-H#: 38, 50
Tochter Adelheid, siehe dort
Tochter Caroline, siehe dort
Tochter Constanze, siehe Constanze von Heinz geb. von Bülow
1791-1846, preußischer Außenminister 1842-45, Mann von Gabriele von Bülow geb. Humboldt
G-H#: 38, 50
1782-1842, Mediziner in Marburg, Freund Gerlings
G-Ge: 652, G-GeN: 24
1791-1860, preußischer Diplomat und Gelehrter
G-H#: 34
1811-1899, Chemiker in Marburg und Heidelberg
G-Ge: 673, 751, G-GeN: 108
Versuche mit dem elektrischen Scheinwerfer G-Ge: 673
1773[GL10]-1825, Astronom in Paris
G-Ge: 21
Persönliches
mögliche Berufung als Leiter der Göttinger Sternwarte G-O1: 114
Mitglied des Bureau des Longitudes in Paris G-O1: 369, 377, 712
Niedergeschlagenheit G-O1: 712
Tod G-O2: 417
Bahnbestimmung der Himmelskörper G-O1: 78
Ceres
Beobachtungen G-O1: 13
Elemente G-O1: 3, 15, 89
Störungen G-O1: 158, 232
Juno
Beobachtungen G-O1: 234
Elemente G-O1: 235, 2443
Komet 1766, Elemente G-O1: 705, 717
Komet 1783, Elemente 1783 G-O1: 683
Komet 1786 I, Elemente G-O1: 729
Komet 1786 I, Elemente G-O1: 729
Komet 1811 I, Elemente G-O1: 470, 474, 479
Komet 1811 II, Beobachtungen G-O1: 492
Kometentafel G-O1: 623-624, 627
Laplace, Mécanique céleste von Laplace, Übersetzung von Burckhardt G-Bo: 60
Mondtafeln G-O1: 517
Olbers' Vorlesung über den Einfluß des Mondes auf das Wetter, französische Übersetzung G-O1: 712
Pallas
Beobachtungen G-O1: 29, 158, 505, 506
Elemente G-O1: 35, 50-51, 54, 57, 59, 115
Störungen G-O1: 114
Tafeln
der kleinsten Teiler G-O1: 655
Burckhardts Tafel G-SchN: 129
Uranusbeobachtungen, Auffindung in Flamsteeds Sternverzeichnis G-O1: 686, 697
Vesta
Beobachtungen G-O1: 367
Elemente G-O1: 368, 370-371
Störungen G-O1: 368-369
1797-1882, Mathematiker und Physiker in Wien
G-Bo: 195
Kriterium der Konvergenz unendlicher Reihen G-Bo: 130
1766-1834, Astronom und Mathematiker in Wien
G-Bo: 192, G-SchN: 31, 33, 37
Persönliches G-O1: 570, 574, 684
Bolyai will seinen Sohn Johann nicht zu Bürg nach Wien schicken G-Bo: 100
Ceres, Beobachtungen G-O1: 195
Mondtafeln G-O1: 469, G-O2: 77
Rechnungen über den Greenwicher Quadranten G-Be: 71-72
irrtümlich für Bünger
1805-1876, Mathematiker in Kassel
G-Ge: 715
siehe Burckhardt
erwähnt 1797, livländischer Student in Göttingen
G-Z: 30
1750-1821, englischer Admiral
A chronological history of the discoveries in the South-Sea or Pacific Ocean (London 1803-1817) G-Z: 50, 52-53
1756-1836, Offizier und Politiker in den USA, Vizepräsident 1801-1804
G-Z: 64
1804-1855, Astronom in Königsberg
G-Be: 513, 547, G-H#: 38, G-SchN: 188, 211, 215-218, 228, 233
C
1838-1901, ekuadorianischer Politiker
G-H#: 21, 32
1780-1841, Ordensgeistlicher und Astronom in Palermo
Asteroid, vermutliche Beobachtungen eines neuen Asteroiden G-O2: 639
Discorso sull' origine del Sistema Solare G-O2: 461
Nebelfleck, neu entstanden G-O2: 461
1743-1816, Mathematiker und Astronom in Verona und Mailand
G-Bo: 190, G-Ge: 125
Trigonometria plana e sferica (Bologna 1786) G-Bo: 60, 83, 88
französische Übersetzung von Nicolas Maurice Chompré G-Bo: 190
Erde, Figur G-O2: 187
Polhöhe, Bestimmung aus drei gleichen Gestirnshöhen G-O1: 430
Sternverzeichnis G-O1: 396
siehe David Fabricius
1799-1864, irischer Physiker
elektromagnetische Maschinen G-O2: 669-670, 673-675, 679-681
1744-1798, Physiker, Geograph und Mathematiker in Paris
Logarithmisch-trigonometrische Tafeln G-O1: 427, 539
Logarithmentafeln G-Bo: 60
ostenglische Stadt und Grafschaft
siehe auch Adolphus Frederick Duke of Cambridge
Grafschaft G-H#: 13, 22-23
Stadt G-H#: 37
Autor: unbekannt, Cambridge 1821, Sammlung mathematischer Aufgaben
G-SchN: 53
1746-1818, Dechant in Braunschweig
G-Mack: 36
1787-1850, preußischer Gesandter in Hannover 1837-41
G-H#: 28
1829-1920, Mathematiker in Heidelberg
G-Bo: 185, Küss.: 83, 142
siehe Canz
1815-1901, deutsche Romanschriftstellerin
G-H#: 59, Küss.: 145
erwähnt 1808, Gauß' Nachbar in Göttingen
G-Bo: 91
siehe Kap
1785-1835, Schwager des Königs Ernst August von Hannover
G-H#: 23
G-Z: 17
1804-1873, regierender Herzog 1815-1830
G-Z: 62
1735-1806, Herzog seit 1780, Förderer von Gauß
G-Bo: 145, 176, 183-184, G-H: E, G-Z: 25-26, 32, 35, 37, 39-40, 66
Küss.: 26-27, 43, 56, 62, 64, 85
Gauß' Förderer G-Bo: 1, 5, 11, 15, 21-22, 34, 46
Tod G-Bo: 90
1783-1862, Astronom in Mailand
Ceres und Pallas, Beobachtungen 1807 G-Be: 58
Ekliptik, Schiefe G-O1: 659
Längengradmessung in Oberitalien G-O2: 532-533, 535
Sonnentafeln G-O1: 517
1753-1823, Politiker, Ingenieuroffizier und Mathematiker in Paris
Géometrie de position (Paris 1801) G-O1: 103
dänischer Ingenieuroffizier, Gehilfe Schumachers bei der dänischen Gradmessung
G-Mack: 122
1759-1825, Instrumentenbauer in London
Caryscher Höhenkreis der Königsberger Sternwarte
Bau G-Be: 132
Einfluß der Bestrahlung durch die Sonne G-Be: 181
Exzentrizität und Figur der Zapfen G-Be: 182
Teilungsfehler G-Be: 194
Sicherheit der Zenitdistanzen G-Be: 198, 201, 226, 326
vorteilhafte Konstruktion G-Be: 312, 330
Refraktionsbeobachtungen in kleinen Höhen G-Be: 388
siehe Kazan
1764[GL13]-1812, Arzt in Braunschweig
G-Mack: 6
1625-1712, auch Guillaume Cassegrain, Arzt und Astronom in Chartres
Teleskope G-O1: 564
1820-1872, Chemiker in Wiesbaden
Dissertation G-Ge: 657
1677-1756, Astronom und Physiker in Paris
g Virginis, Bedeckung 1720 G-O2: 37
234-149, Marcus Porcius Cato Censorius, römischer Politiker und Schriftsteller
G-Bo: 190
um 1772 bis 1833, Physiker und Astronom in Bologna
Komet 1822 III, Beobachtungen G-O2: 442
1789-1857, Mathematiker in Paris
G-Bo: 196, G-H: 31, #33, 58, Küss.: 134
1809-1896, italienischer Archäologe
G-SchN: 195
1731-1810, englischer Chemiker und Physiker
Attraktion von Bleikugeln G-O2: 650
siehe Connaissances des temps
erwähnt 1680
Komet 1680, Beobachtungen G-O1: 680
Kleinplanet
G-SchN: 53, 57
Atmosphäre G-O1: 258
Aufsuchung in älteren Fixsternverzeichnissen G-O1: 5, 16, 146-147, 158, 161, 163, 166, 190, 201
Aussehen, nebliges Aussehen nach Schröter G-O2: 452, 657
Beobachtungen
G-O2: 381, 520, 543
1802 G-O1: 4-7, 10-12, 14-15, 51
1804 G-O1: 201-202, 211, 228, 236, 246
1805 G-O1: 271, 275, 278
1806 Lilienthal G-Be: 37
1807 Mailand (Reduktion von Bessel) G-Be: 58
1808 G-O1: 422
1809 G-O1: 442, 448
1816 Königsberg G-Be: 236
1821 Königsberg G-Be: 387
1825 Göttingen G-Be: 451
Reduktion G-O1: 5-6
Durchmesser, Volumen, Masse G-O1: 11, 15, 34-35, 37, 39, 52, 57, 64, 97, 231, 239, 245, 257-258, 300
Elemente G-O1: 2-3, 8, 12, 15, 39, 248, 263
Vergleich mit den Beobachtungen G-O1: 4, 7, 9, 13, 19, 23, 61, 122, 157, 195, 205
Ephemeriden G-O1: 14, 18-19, 123, 126, 128, 243, 248, 314
Ungenauigkeit der Ephemeriden in älteren Fixsternverzeichnissen G-O2: 385
Juno, Konjunktion mit Juno G-O1: 242
Störungen G-O1: 56, 61-62, 101-102, 117, 119-122, 134, 158, 161, 248, 256-259, 262-265, 455, 502
Störungsrechnung G-Ge: 106
Sri Lanka
G-H: 51
1778-1867, Archäologe in Paris
G-Mack: 87
1818-1879, Autographenhändler in Paris
G-H#: 22
Ort bei Berlin
G-H#: 35
1747-1832, französischer Ingenieuroffizier und Mathematiker
G-Bo: 188, G-Z: 49-50
angebliche Begründung der Theorie der Parallellinien G-Bo: 37
1756-1827, deutscher Physiker
G-Ge: 534, Küss.: 53-54, 74, 151
Persönliches G-O1: 648, G-O2: 321
Meteoriten, Sammlung G-O1: 648
schwingende Platten, Beobachtungen G-O1: 622
G-H#: 22
1750-1825, französischer Mathematiker und Physiker
Cagnoli, Trigonometria plana e sferica von Cagnoli, französische Übersetzung G-Bo: 190
1577[GL14]-1648, König von Dänemark seit 1588
G-SchN: 224
1786-1848, König von Dänemark seit 1839
G-SchN: 103, 117, 224
1784-1865, Astronom und Mathematiker in London
G-Ge: 506, G-H: 51, #20, G-SchN: 83, 85-86
1780-1835, Pfarrer in Württemberg
württembergischer Pfarrer G-Ge: 338
Gauß' Briefwechsel mit ihm G-Ge: 340
Gemütskrankheit G-Ge: 341
Cabbala algebraica (Stuttgart 1827) G-Ge: 338
Dynamica siderum universalis (Stuttgart 1830) G-Ge: 338
G-SchN: 42, 148
Gang G-O1: 178, G-O2: 147
Längenbestimmung durch Chronometerbeobachtungen G-O1: 178, 181, G-SchN: 41-43, 192
1713-1765, Astronom und Mathematiker in Paris
Küss.: 37, 57
Komet 1759 (Halley), Theorie über Halleys Komet G-O1: 445, 552-553, 557
Werke G-Bo: 60
erwähnt 1838
elektromagnetische Maschinen G-O2: 698
1801-1885, Astronom und Mathematiker in Dorpat
G-Ge: 745, G-GeN: 91, G-H#: 13
Anstellung in München G-SchN: 49-50
Abschied aus Altona G-SchN: 51
Seltsames Verhalten G-SchN: 61, 68
Wiederanstellung in Altona G-SchN: 108
Stellung in Altona G-SchN: 112
Encke, Arbeiten für Encke G-SchN: 116, 118
Erdrotation G-Ge: 793
Gauß über Clausen G-SchN: 112, 115-116, 118-119
Houzeaus Aufsatz G-SchN: 183
Komet 1743 I
Identität mit Komet 1819 IV G-H: 44, 46
Komet 1819 III, Bahn G-O2: 599
Komet 1819 IV
Bahn G-O2: 18, 593-594, 599
Identität mit Komet 1743 I G-H: 44, 46
Komet 1826 I (Biela), Untersuchungen G-O2: 443-444, 449, 461, 479
Komet 1826 II, Bahn G-O2: 437, 441
Längenbestimmung aus Sternbedeckungen G-O2: 257-258
Mädlers Zentralsonne G-SchN: 185
Meridiankreis, Teilungsfehler des Göttinger Meridiankreises G-O2: 466
Nehus, Verhältnis zu Nehus G-SchN: 49
p Berechnung G-Ge: 745
Planetenbahnen, Bestimmung G-O2: 258
Schumacher Heinrich Christian, Zerwürfnis mit Schumacher G-SchN: 39, 41
Tabellen G-SchN: 117
Ort im Harz
G-H#: 51
siehe Clicquot
1775-1866, Gründerin des Champagnerhauses "Veuve Clicquot"
G-SchN: 120
1786-1871, amerikanischer Mineraloge, Chemiker und Bibliothekar
G-H#: 33, Küss.: 79, 87, 92
1804-1839, mathematisches Wunderkind, Mathematiker, Sprachlehrer und Prediger in den USA
G-Z: 83-85
1784-1852, englischer Offizier
Beteiligung an der englischen Gradmessung G-O1: 676-677
Auswanderer nach Nordamerika
G-GeN: 43
erwähnt 1835, Konferenzrat in Kopenhagen
G-SchN: 72
Kürzel: Commentt. Acad. Petrop. Veröffentlichungen der Petersburger Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Erscheinungsverlauf: ab 1726. Erscheinungsort: Petersburg.
G-Z: 20, 22
Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis recentiores
Kürzel: Comm. Soc. Gott. rec. Veröffentlichungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. Erscheinungsverlauf: 1758-1837. Erscheinungsort: Göttingen.
G-H: 46, 49
siehe Connaissances des temps
Kürzel: Conn. d. t., C. d. t. Französische astronomische Zeitschrift. Erscheinungsverlauf: 1679 bis heute.: Paris.
siehe Connaissances des temps
US-Bundesstaat
G-Z: 19
1780-1861, Mediziner in Marburg, Heidelberg und Göttingen
G-GeN: 83
1728-1779, englischer Weltumsegler
G-Z: 57-58
erwähnt 1851
Foucaultscher Pendelversuch G-Ge: 778
erwähnt 1835-1849, Astronom in Markree (Collooney Island)
Kometentafel G-O2: 648
siehe Kopenhagen
1777-1861, Geologe in Paris
Zunahme der Wärme nach dem Erdinnern G-O2: 503
1682-1716, Mathematiker in Cambridge
Cotes[i]sche Formeln G-Be: 228
Werke G-Bo: 60
1764-1832, Verlagsbuchhändler in Stuttgart
G-H: 30, G-SchN: 97-98
1704-1752, Mathematiker und Philosoph in Genf
Introduction à l'analyse des lignes courbes algébrad'ques (Genf 1750), Abhandlung über krumme Linien G-O1: 435
1780-1855, preußischer Ingenieur, 1826-1855 Herausgeber des Journal für die reine und angwandte Mathematik (Crelles Journal)
G-Bo: 195-196, Küss.: 67
1771-1858, Altphilologe in Marburg und Heidelberg
G-Ge: 349
Ingenieuroffizier in Braunschweig
G-Mack: 44
Stadt im heutigen Venezuela
G-H#: 23-24
1744-1787, auch José Anastácio Acunha, Mathematiker in Coimbra und Lissabon
Grundlehren der Mathematik, Definition der Logarithmen G-Be: 153
1773-1838, Zoologe in Paris
G-Mack: 87
1587-1657, schweizer Jesuit und Astronom
Komet 1618, Beobachtungen G-O1: 245
Komet 1618, Beobachtungen und deren Vergleich mit Bessels Bahn G-Be: 5-6
D
Auswanderer nach Nordamerika
G-GeN: 43, 47
siehe Joseph Lepaute d'Agelet
1789-1851, Louis Jacques Mandé Daguerre, französischer Maler und Erfinder der Dagerreotypie
G-H#: 34-35
erwähnt 1823, Bankier in Hamburg
G-SchN: 27-28
1785-1860, Staatsrechtler und Historiker in Göttingen, einer der Göttinger Sieben
G-H#: 25, 27, G-Mack: 94-95
Amtsentsetzung wegen der Protestation G-O2: 660-662, 687
1744-1817, Fürst-Primas des Rheinbundes und Großherzog von Frankfurt
G-Mack: 28
1744-1824, englischer Geodät und Mathematiker
Dalbyscher Satz G-Be: 486
1766-1844, englischer Chemiker und Physiker
G-H#: 11
Hypothese für die Berechnung barometrischer Höhenmessungen G-O2: 548, 550-552, 554, 558, 561, 563, 567
irtümlich für Dammert
Polizeisenator in Hamburg
G-SchN: 58-59
Intensität 1831 G-H: 44, 46
1768-1846, französischer Offizier und Astronom in Lissabon und Paris
Halleys Komet G-O2: 239, 24G-O2: 530
Komet 1759, Preisschrift über G-O1: 719
Untersuchung über neuere Kometen G-O2: 479, 498
ungarischer Student der Theologie und Philosophie in Marburg
G-Bo: 200
Dänisch-Preußischer Streit G-SchN: 222, 233
dänische Gradmessung, siehe Gradmessung, dänische
Dänischer Erbfolgestreit G-SchN: 167-168
siehe Angos, d'
siehe Marie Friederike Juliane Gauß geb. Dannehl
1265-1321, italienischer Dichter
G-Z: 70-71
erwähnt 1807, Intendant der königlich-westfälischen Regierung in Kassel
G-Z: 46-47
1842-1917, auch Jean Gaston, Mathematiker in Paris, Mitherausgeber des Bulletin des sciences mathématiques
G-Bo: 169
G-H#: 50
1846-1927, Naturwissenschaftshistoriker und Autographensammler
G-H#: 30, 56
1824-1861, Johann Martin Zacharias Dase, Rechenkünstler
G-Bo: 139-140, 199, G-Ge: 745, G-GeN: 91
G-Sch3: 382, G-Sch5: 277-278, 295-298, 300-304, 306
(, Berechnung G-Ge: 745, G-GeN: 91, G-Sch5: 277-278, 280-281, 302, G-SchN: 190
1792-1860, Ingenieuroffizier und Physiker in Paris, "Daussy der Sohn"?
Vesta
Bahnberechnung G-O1: 622
Vesta-Tafeln G-O1: 650, G-O2: 385
erwähnt 1838, Amerikaner
elektromagnetische Eisenbahnwagen und Druckmaschinen G-O2: 693
1757-1836, eigentlich Martin David, Prämonstratenser-Chorherr und Astronom in Prag
Olbers Wilhelm, Kritik an Olbers' Hypothese von dem Ursprung der kleinen Planeten G-O1: 369
Pallas, Beobachtungen G-O1: 150, 252, 671
Vesta, Beobachtungen G-O1: 369
1778-1829, englischer Chemiker
Küss.: 18, 155
spezifisches Gewicht des Sauerstoffs G-O2: 558
1815-1844, Physiker und Mathematiker in Kassel
G-Ge: 427, 467, 503, 505, 610, G-GeN: 67, 114
Möglichkeit der Ebene G-Ge: 441
Tod G-Ge: 672
1800-1889, Geologe und Bergmann
G-H#: 47
Wollhändler und Zichorienfabrikant in Braunschweig
G-Mack: 27
Dreieckspunkt
G-GeN: 17
siehe auch Erde, Magnetismus
G-Z: 71-72
Bestimmung der Deklinationen von 23 Sternen aus Besselschen Beobachtungen G-O1: 662
Deklination des Regulus, beobachtet mit Hilfe des Repsoldschen Meridiankreises der Göttinger Sternwarte, G-O1: 699
1749-1822, französischer Astronom
G-Ge: 66, 74, 167, 631, G-H: 28, G-SchN: 24, 126, Küss.: 19, 119, 151
Lehrer am Collège de France G-O1: 369
Redakteur der Connaissances des temps G-O1: 326
Tod G-O2: 209
Methodus nova elevationem poli determinandi, Kritik des Gaußschen Programms G-Be: 146
Methodus peculiaris elevationem poli determinandi, Rezension des Gaußschen Aufsatzes G-O1: 467
negative Äußerungen Delambres über Gauß G-Z: 76
Bahnbestimmung G-O1: 513, 613
Kometenbahnen, Delambres Berechnungsmethode G-Be: 206
Kometentafel G-O2: 166
Bestimmung der Lage der Rotationsachse der Sonne aus Fleckenbeobachtungen G-O1: 554
Länge des tropischen Sonnenjahrs G-O1: 508
Sonnentafeln G-O1: 348, 350, 469
Abhandlung über die Methode der kleinsten Quadrate G-O1: 493
Abrégé d'astronomie (Paris 1813) G-O1: 513
Astronomie théorique et pratique (Paris 1814) G-Be: 202, 221
Histoire de l'astronomie (Paris 1817-1821) G-O1: 622
US-Bundesstaat
G-Z: 19
Hauptstadt Indiens
G-H#: 25
1778-1849, auch de l'Isle
Küss.: 173
Recherches arithmétiques (Paris 1807), französische Übersetzung von Gauß' Disquisitiones arithmeticae G-O1: 259, 262, G-Bo: 93
1727-1817, Mathematiker und Physiker in London, Göttingen, Berlin und Braunschweig
G-Mack: 20, G-Z: 31-32
1759-1836, Senator in Bremen, Freund Olbers'
50. Amtsjubiläum als Senator G-O2: 623
Tod G-O2: 646
1790-1853, Uhrmacher in London
Dipleidoskop nach Dent G-SchN: 143
siehe Entrecasteaux
siehe Gauß, Werke
Stadtingenieur in Bremen, Onkel von Johanna Gauß geb. Osthoff
G-Mack: 12
siehe Detmar
Bekannter von Wilhelm Gauß
G-GeN: 44
G-H#: 1, 5, 14, 19, 22-23, 25, 27, 39, 41, 52-53, 58
Apparat zur Bestimmung, von Bessel vorgeschlagen 520
siehe Ludwig Diskõ
G-O1: 482
G-O2: 641
um 1802-1841, Tochter des Obersten von Dinklage, Verlobte von Olbers' Sohn
Verlobung mit Olbers' Sohn G-O2: 167-168, 170, 178
Auflösung der Verlobung G-O2: 167-168, 191
Tod G-O2: 168
um 412-323, griechischer Philosoph
G-Bo: 197
Mitte 3. Jahrhundert, griechischer Mathematiker
Werke G-Bo: 60
G-O1: 586-587, 589, 652, 655
Dioptrische Untersuchungen
Gauß G-Be: 530-531
Bessel G-Be: 532
1805-1859, Mathematiker, Nachfolger auf dem Lehrstuhl von Gauß in Göttingen
G-Bo: 157-159, 161, 183, 201, G-GeN: 115
G-H: 28-30, #31, 37, 42-43, 48, 51, 53, 57-58, 59, G-SchN: 234, Küss.: 159
Privatdozent in Breslau G-O2: 479
1788[GL15]-1850, Mathematiker in Berlin
Persönliches G-O1: 649, 651, G-O2: 224
als Nachfolger Thibauts vorgeschlagen G-O2: 597
Gauß, 2. Berufung nach Berlin G-O2: 338, 345-346, 349, 353, 369-370, 372-374, 377, 712, 714-715
Komet 1819 II, Elemente G-O1: 737, 741
Schüler Wolfgang Bolyais
G-Bo: 182
des Lichts innerhalb der Atmosphäre G-O1: 610-612, 632
siehe Gauß, Werke
siehe Gauß, Werke
1784-1837, Altphilologe in Marburg und Göttingen
G-O2: 651
1806-1892, Kaufmann, Schriftsteller und Entomologe
G-H#: 35
?-1974, Nachfahrin von Heinrich Christian Hesemann
G-H#: 60
1706-1761, Inhaber einer optischen Werkstatt zusammen mit seinem Sohn Peter Dollond
Heliometer G-O1: 548, 553, 556, 557, 558
1730-1820, Inhaber einer optischen Werkstatt zusammen mit seinem Vater John Dollond
Heliometer G-O1: 548, 553, 556, 557, 558
1774-1854, Bankier in Altona
G-SchN: 163, 165
Laplaces Theorie G-Be: 462
G-H#: 24
61 Cygni G-O1: 502, 555
physische Zusammengehörigkeit der Komponenten G-Be: 168
a Geminorum G-O1: 189, 197
Heliometer, Beobachtungen in Königsberg G-Be: 500
a Herculis G-O2: 17
scheibenförmiger Anblick G-O2: 503-505
b Scorpii G-O1: 556
z Ursae majoris G-O1: 170
g Virginis, Änderung der Distanz G-O2: 24-26, 30-31, 37-38
1643-1688, deutscher Astronom und Theologe in Plauen und Weida bei Gera
Komet 1680
Beobachtungen G-O1: 680-681
Schrift über den Komet 1680 G-O1: 680
estnisch Tartu, Stadt in Estland
G-H#: 40, 56
Bau einer Sternwarte G-Z: 38
1783-1841, Universitätsmaler in Tübingen
G-Mack: 105
1844-1916, Historiker, Biograph Alexander von Humboldts, Sohn von Heinrich Wilhelm Dove
G-H: E, G-H#: 26
Dove, Heinrich Wilhelm
1803-1879, Physiker und Meteorologe in Berlin, Vater von Alfred Dove
G-H#: 42, G-SchN: 72, 95-96
?-1779, englischer Historiker und Dramatiker
Die Geschichte von Hindostan (Leipzig 1772-1774), Übersetzung von The history of Hindoostan G-Z: 76-77
The history of Hindostan: from the earliest account of time, to the death of
Akbar / translated from the Persian of Mahummud Casim Ferishta of Delhi:
together with a dissertation concerning the religion and philosophy of the
Brahmins; with an appendix, containing the history of the Mogul Empire,
from its decline in the reign of Mahummud Shaw, to the present times, by
Alexander Dow (London 1768-1772) G-Z: 76-77
1816-1890, russ. Aleksandr Nikolaeviè Drasusov, Astronom in Moskau
G-Be: 525
G-H#: 51
1785-1856, preußischer Kammerherr und Gutsbesitzer bei Fehrbellin
G-Ge: 662, 746
1802-1896, Physiker, Astronom und Mathematiker in Leipzig
Bestimmung der Erddichte durch Pendelversuche G-O2: 486
1752[GL16]-1840, Pastor und Direktor an der Katharinenschule in Braunschweig
Mack. 62
1631-1700, englischer Dichter
Zitat G-Bo: 49
1818-1896, Physiologe in Berlin
G-H#: 42
Untersuchungen über tierische Elektrizität G-Ge: 801
deutscher Reiseschriftsteller
Europa und Deutschland von Nordamerika aus betrachtet (Bonn 1833-1835) G-Ge: 463, G-GeN: 44
1787-1875, Guillaume Henri, schweizer General und Oberbefehlshaber
Foucaultscher Pendelversuch G-Ge: 778
1785-1838, Chemiker und Physiker in Paris
G-Mack: 87
1773-1840, it. Stefano, Jesuit, Mathematiker und Astronom in Rom
Komet 1835 III (Halley), Beobachtungen G-O2: 631
erwähnt 1830, Hamburger Student in Göttingen
G-SchN: 56
1809-1885, Geologe und Paläontologe in Kassel und Marburg
G-GeN: 90
1793-1848, Astronom in Paramatta (Australien)
Komet 1822 (Encke), Auffindung G-O2: 36, 265
Komet 1833, Beobachtungen G-O2: 613
Komet 1834, Beobachtungen G-O2: 613
Observator der Sternwarte zu Paramatta G-O2: 462
1906-1974, amerikanischer Biograph von Gauß
G-H#: 33, 39-40, Küss.: 23, 52, 67, 90, 92, 148
Dreieckspunkt
G-GeN: 12, 18
1775-1846, französischer Seeoffizier, Marineminister 1834-36
G-H: 51
Verlagsbuchhändler in Paris
Bankrott G-Be: 31
Gauß, Disquisitiones Arithmeticae, Vertrieb in Paris G-O1: 103
1798-1823, Tochter von Karl und Johanna Elisabeth Konradine Köppe
G-Mack: 34
herzoglicher Stallmeister in Braunschweig
G-Mack: 43
Verhandlungen über Bessels Anstellung an der Benzenbergschen Sternwarte in Düsseldorf G-Be: 81, 87, 93, 95
E
Wärterin von Joseph Gauß
G-Mack: 6, 12, 15
1783-1866, Oberfinanzrat in Darmstadt, Leiter der Landesvermessung des Herzogtums Westfalen 1810-1814
G-Ge: 223, 304, 437, 538, 575
Landesvermessung
Herzogtum Westfalen G-Ge: 223
Hessen-Darmstadt G-O2: 269-270
G-H#: 20
1841-1910, englischer König seit 1901
G-H#: 35
1793-1849, Mathematiker und Physiker in Soest, Elberfeld und Berlin
G-Ge: 355, 533
1795-1876, Biologe in Berlin, Freund von Alexander von Humboldt
G-H#: 28
1779-1856, Johann Albrecht Friedrich Eichhorn, Jurist und preußischer Kultusminister 1840-1848, Gauß' Kommilitone in Göttingen
G-Bo: 177, G-H#: 35, 38-39
Bolyai und Gauß, Erwähnung Eichhorns in ihrem Briefwechsel G-Bo: 6, 101, 106, 113, 120
Gauß' Nachbar in Göttingen G-Bo: 91
geplante Reise nach Braunschweig und Wolfenbüttel G-Bo: 23, 25
Minister, Entlassung 1848 G-Bo: 132-133
1752-1827, Orientalist in Göttingen
G-Z: 81
G-H: 36
G-O2: 27, 152, 187-188, 301-302
µ Cassiopeiae G-Be: 88, 103, G-O1: 637
61 Cygni G-Be: 168, G-O1: 499, 502, 616, 637
Pond, 30 von Pond beobachtete Fixsterne G-O1: 632
Veränderliche Eigenbewegung G-Be: 568
Nachweis für Procyon und Sirius G-Be: 574
Annahme dunkler Begleiter für Procyon und Sirius G-Be: 576
mögliche Ursachen G-Be: 576
Bessel, Versuch von Bessel G-Be: 415
Gauß, Untersuchungen G-Be: 413, 423
Göttinger Preisfrage G-Be: 413
1763-1809, Franziskaner und Mathematiker in Vechte
Wahrheiten aus beiden Trigonometrien G-O1: 427
Berechnung von Logarithmentafeln G-O1: 427
G-SchN: 162, 165
G-SchN: 172, 175
1799-1872, Physiker in Karlsruhe
G-Ge: 671
1823-1852, Ferdinand Gotthold Max Eisenstein, Mathematiker in Berlin, durch Alexander von Humboldt und Gauß gefördert
G-Ge: 703, G-H: 28, #36-40, 42, 44-47, Küss.: 62, 77
1791-1875, Kaufmann, Vater von Gotthold Eisenstein
G-H#: 47
siehe auch Solstitium
G-O1: 2, 38, 42, 234, 508, 519, 523-524, 533, 537-538, 563, 566, 581-582, 659
Anomalien G-O2: 3, 17
Bestimmung
mit dem Caryschen Kreis in Königsberg G-Be: 197, 220, 227-228, 243-244, 252, 299
Zusammenstellung der Resultate 1814-1818 G-Be: 297
mit dem Repetitionskreis in Göttingen G-Be: 254
Bradleys Beobachtungen G-Be: 82, 208
Maskelyne G-Be: 208
Piazzi G-Be: 208
Pond G-Be: 209
Unterschied der Sommer- und Winterschiefe nach Beobachtungen an Repetitionskreisen G-Be: 191-192, 202, 204, 207, 209, 211, 251
Zach G-Be: 209
der Metalle G-O1: 683
Verteilung der Elektrizität auf der Oberfläche eines isolierten Leiters G-Be: 504
G-O2: 659-660, 665, 669-675, 679-682, 688-689, 693-694, 696-699, 728-729
G-H#: 14, 46
Verwendung für Heilzwecke G-O2: 694, 696, 729
Geometrischer Satz G-Be: 183
größte in ein Viereck einzuschreibende Ellipse G-Be: 104, 107, G-O1: 446
Tafeln zur Reduktion der Ellipse auf die Parabel G-O1: 260, 308, 809
Bestimmung der Oberfläche eines dreiachsigen Ellipsoids G-O2: 235
1773-1846, englischer Ingenieuroffizier und General
Beteiligung an der englischen Gradmessung G-O1: 676
1791-1865, Astronom in Berlin, Schüler von Gauß
G-Be: 232, 259, 264, 309, 449, 456, 558
G-Ge: 4, 8-10, 13, 16, 23, 30, 32-34, 38, 42-43, 46, 49-51, 77, 88, 99, 106, 108, 113-114, 120, 144, 152, 160, 169, 176, 196, 200, 247, 282, 284, 289, 310, 375, 405, 538-540, 545, 597, 642, 646
G-GeN: 13-14, 21, 90
G-H: 29, 41-43, 49-50, #20, 23-25, 28, 31-32, 34-35, 39-41, 49-51
G-Mack: 58, G-SchN: 5, G-Z: 85, Küss.: 18, 23, 61
Astronomie
Beruf
Ehrungen
Familie
Geodäsie
Mathematik
Personen
Persönliches
Bahnberechnungsmethode von Hansen G-SchN: 118
Bahnbestimmung von Planeten G-SchN: 226
Berliner Astronomisches Jahrbuch, Herausgeber G-O2: 463, 474, 509, G-SchN: 214
Ceres und Pallas, gegenseitige Lage der Ceres- und Pallasbahn G-O1: 511
Hebe, Beobachtungen G-SchN: 193
Komet 1680, Preisschrift G-O1: 678, 680-682, 744, 749
Komet 1808 I, definitive Bahn G-O2: 388
Komet 1812, Bahn G-O1: 650
Komet 1813 II (Harding)
Elemente G-O1: 518
Positionen G-Ge: 20
Komet 1819 I und III, Störungsrechnung G-O2: 11, 39
Komet 1819 IV, Untersuchungen G-O2: 109
Komet 1822 I, Elemente G-O2: 202
Komet 1822 II (Encke), Aufsuchungsephemeride G-O2: 110
Komet 1824 II, Bahn G-O2: 349
Komet 1832 I (Encke), Bahnverbesserung G-O2: 605
Komet 1834 G-SchN: 72
Komet 1843 G-SchN: 132
Komet 1846 G-SchN: 184, 192
Komet, Enckes Komet G-O1: 275, 716, 719-720, 723-725, 728-731
siehe auch Komet 1805 und 1819 I
Komet, Newtons Komet, Preisschrift G-Ge: 167
Kometenerdichtung, Nachweisung der d'Angosschen Kometenerdichtung G-O2: 51, 445, 448-449, 451-453, 456
Neptun, Benennung G-SchN: 190
Pallas
Berechnung der Störungen durch Mars G-O1: 516
Ephemeride G-Ge: 419
Planetenbeobachtung G-SchN: 232
Sextantenheliotrop, Versuche mit dem G-O2: 121
Sonnensystem, Bewegung des G-O2: 161
Über die Études d'astronomie stellaire. In: Astronomische Nachrichten (1848) G-H: 41
Vesta
Beobachtungen G-Ge: 10
Berechnungen G-Ge: 174
Störungen G-O2: 442, 446
Akademie, Rede vor der Akademie G-SchN: 170
Nachfolge von Bessel G-SchN: 215-217
Rufe
Berlin G-O2: 377, 384, 388, 413
Greifswald G-O1: 685
Ofen, beabsichtigter Ruf nach Ofen G-O1: 537
Seeberg, Assistent bei Lindenau G-O1: 628
Hälfte des Lalandeschen Preises G-O2: 8, 11
Goldene Medaille der Londoner Astronomischen Societät G-O2: 265
Bruder, Selbstmordversuch G-SchN: 231-233
Tochter, Heirat mit Johann Gottfried Galle G-SchN: 214, 216
Deklination, magnetische, Beobachtungen G-O2: 671, 682
Erde, Abplattung G-SchN: 55
Gleichungen, Aufsatz über Gleichungen G-SchN: 102
Methode der kleinsten Quadrate G-Ge: 605
Argelander, Anstellung in Berlin G-SchN: 108
Arrest, Urteil über d'Arrest G-SchN: 191
Berliner Akademie, Streit in der Berliner Akademie G-SchN: 222, 234
Bessel, Streit mit Bessel G-O2: 679, 681, G-SchN: 88-95
Challis, Urteil über Challis G-SchN: 187
Clausen, Aufträge an Clausen G-SchN: 116, 118
Eisenstein, Urteil über Eisenstein G-SchN: 229
Erman, Urteil über Erman G-SchN: 97
Galle, Lalandesche Medaille für Galle G-SchN: 211
Gauß, Brief an Gauß G-SchN: 110
Gauß Wilhelm, Bemühungen für Wilhelm Gauß G-SchN: 69, 74
Hencke, Artikel von Hencke G-SchN: 181-182
Humboldt
Kosmos G-SchN: 179
über Encke G-SchN: 203
Jacobi
Äußerungen über Jacobi G-SchN: 191
Kontroverse mit Jacobi G-SchN: 216
Teilnahme von Jacobi an der Revolution von 1848 G-SchN: 218
Leverrier, Urteil über Leverrier G-SchN: 210
Pasquichs Ehrenrettung G-O2: 277, 281-282, 289, G-SchN: 32, 34, 36-38
Poggendorfs Journal, Erhaltung von Poggendorfs Journal G-SchN: 76
Raumer, Konflikt mit RaumerG-Ge: 746
Schumacher Heinrich Christian, Besuch bei Schumacher G-SchN: 191
Steinheil, Streit mit Steinheil G-O2: 685-687
G-O1: 533-534, 598, 619, 631, 752
angebliche Äußerung G-SchN: 186
England, Rückkehr aus England G-SchN: 112
1760-1817, Jurist, Astronom und Geodät in Celle und Mannheim
G-Ge: 173, G-SchN: 84, G-Z: 39-40
Persönliches G-O1: 225, G-O2: 476
Ceres, Auffindung 1803 G-O1: 142
Gradmessung, Beteiligung an Zachs Gradmessung G-O1: 178
Längenbestimmungen, Fehler seiner chronometrischen Längenbestimmungen im Lüneburgischen G-O2: 564
Über Massen und Steine die aus dem Mond auf die Erde gefallen sind (Braunschweig 1804) G-Z: 54-55
1796-1846, Rechtswissenschaftler in Marburg
G-Ge: 731
1861-1941, Mathematiker in Leipzig, Greifswald und Gießen
G-Bo: IV, 185
Gauß, die beiden Bolyai und die nichteuklidische Geometrie von Paul Stäckel und Friedrich Engel. In: Mathematische Annalen (Band 49,1897) G-Bo: 169
geb. 1894, Geographiehistoriker
G-H: 30, #47
1820-1895, deutscher Politiker und Theoretiker des Sozialismus
G-H: E
G-H#: 5, 7, 23-24, 27, 29, 35, 38
um 1752 bis 1822, englischer Astronom
Bahnbestimmung der Kometen G-O1: 327
1737-1793, französischer Admiral und Entdeckungsreisender
Beautemps-Beaupré, Charles-François: Atlas du voyage de Bruny Dentrecasteaux (Paris 1807) G-Z: 62-64
Rossel, Élisabeth Paul Édouard de: Voyage de Dentrecasteaux (Paris 1800) G-Z: 62-63
1769-1856, Oberst im französischen Besatzungsheer und Leiter der Triangulation im Königreich Westfalen
G-Be: 406, G-Ge: 220
Persönliches G-O2: 16, 19
Triangulation Hannovers G-O2: 14-17, 61, 63, 65, 80, 83-84, 86-87, 172-173, 472
Triangulation im Königreich Westfalen G-Ge: 220
Trigonometrische Vermessungen G-O1: 265
Vermessungen in Ostfriesland G-O2: 10-11, 182, 184. 255
4. Jh. von Chr., auch Ephoros, griechischer Geschichtsschreiber
G-H#: 50
Bestimmung von Größe und Apex aus den geozentrischen Bewegungen der Kometen G-O2: 259
Rotation G-O1: 583
Bestimmung der Dichte durch Pendelbeobachtungen auf der Oberfläche und in Bergwerken G-O2: 486
G-O1: 311-312
Abweichungen zwischen astronomisch und geodätisch ermittelten Polhöhen und Längendifferenzen und ihre Ursachen G-O2: 137-139, 263-265, 276-277, 280-281, 284, 286, 375
Änderung der geographischen Koordinaten infolge Änderung der Abplattung G-O2: 186-187
Bestimmung
aus vielen Gradmessungen G-O2: 471-472, 507-508, 510
aus Sternbedeckungen G-O2: 187
Biots Arbeit G-O2: 535.
Ivorys Arbeiten G-O2: 328, 468, 470
Längengradbogen, Messung eines großen Längengradbogens G-O2: 181
Lotablenkungen und Lotstörungen G-O2: 138-139, 165, 167, 277, 378-380, 383, 506-507
Müfflings Resultate aus seinen, Tranchots und Krayenhoffs Vermessungen G-O2: 244
Polhöhenschwankungen nach Ponds Beobachtungen G-O2: 264-265
Reduktion trigonometrischer Beobachtungen G-O2: 451
Walbecks Dimensionen der Erde G-O2: 182, 184, 333, 471
Wronskis Abhandlung über die Figur der Erde G-O2: 183
siehe auch Gauß, Magnetismus; Gerling, Magnetismus; Magnetische Apparate; Magnetische Observatorien; Magnetischer Verein; Magnetisches Potential
G-H: 42-43, 45-52, #20-24, 26-32, 34, 38-39, 42, 45-46, 60
G-O1: 128, 132, 508-509, 514, 743
allgemeine Theorie G-O2: 695, 701, 705
Beobachtungen, magnetische G-O2: 608, 612-613, 617, 621, 628-629, 631-633, 635-637, 649, 671, 682, 706
Gauß' Untersuchungen G-Be: 510, 516, 524, 529, 558
Hansteens Untersuchungen G-O2: 12
Intensität G-H: 42-45, 51
absolute Bestimmung G-H: 45, G-O2: 584-591, 593-594, 598
magnetische Kraft, Bestimmung der vertikalen Komponente G-O2: 649-650, 697
magnetische Stürme G-O2: 635-636
Magnetischer Verein, Resultate der Beobachtungen des Magnetischen Vereins G-Be: 524
Magnetnadeln, Beobachtungen der Schwingungsdauer von Magnetnadeln G-O2: 588-589, 618-620
Magnetometer, Erdmagnetismus und Magnetometer G-Ge: 447, G-O2: 627, 642
Reduktion auf absolutes Maß G-Ge: 387, 394
Scheublers Untersuchungen G-O2: 610
Ursprung der erdmagnetischen Kraft G-O2: 624
Nachweis G-H#: 48
1806-1877, Georg Adolph, Physiker in Berlin, Sohn von Paul Erman, Mann von Marie Erman geb. Bessel
G-Be: 512, 519, 522, G-Ge: 644, G-H#: 23-24, 31, 33, G-Mack: 64
Bessel, Herausgabe von Bessels Briefwechsel G-SchN: 185, 221, 226
Gauß, Kritik an Gauß' magnetischen Arbeiten G-SchN: 72
Schumacher Heinrich Christian, Brief an Schumacher G-SchN: 180
Weber, Kandidatur auf Webers Lehrstuhl G-SchN: 96
1816-1902, Johanne Marie Erman geb. Bessel, Tochter von Friedrich Wilhelm und Johanna Bessel geb. Hagen, Frau von Georg Adolph Erman
Geburt G-Be: 245
Verlobung G-Be: 512
1764-1851, Physiker in Berlin, Vater von Georg Adolph Erman
G-H#: 33
erwähnt 1797, livländischer Student in Göttingen
G-Z: 30
1771-1851, König von Hannover seit 1837
G-H: E, G-H#: 22-23, 25, 27, 28, G-Mack: 91-92, 94, 97, 100
1766-1828, Geograph und Statistiker in Halle
G-Ge: 155
1778-1858, Mechaniker und Optiker in München, Eigentümer des von Reichenbach gegründeten mathematisch-mechanischen Instituts in München
G-Ge: 238
Ertels Theodolitkonstruktion G-Be: 565
1774-1837, Mediziner in Stade, Vater von Sophie Gauß geb. Erythropel
G-Mack: 81
Tochter Sophie, siehe Sophie Gauß geb. Erythropel
siehe Sophie Gauß geb. Erythropel
1823-1904, Regierungs- und Kammerpräsident in Detmold, Sohn von Wilhelm Arnold Eschenburg
G-Mack: 63
1743-1820, Literaturhistoriker am Collegium Carolinum in Braunschweig, Lehrer von Gauß
G-Bo: 168, 176, G-Mack: 20, 49-50, 63, G-Z: 55-56, Küss.: 27-28, 31, 33
Erwähnung G-Bo: 59
Sohn Wilhelm Arnold, siehe dort
Tod seiner Frau G-Bo: 16
1785-1843, Tochter von Johann Joachim Eschenburg, Braut von Rudolf Heinrich Lüderßen
G-Mack: 50
1778-1861, Regierungs- und Kammerpräsident in Detmold, Sohn von Johann Joachim Eschenburg, Gauß' Mitschüler auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig und Kommilitone in Göttingen
G-Bo: 176, G-Mack: 6-7, 19-20, 62
Persönliches G-O1: 357-358, 361, 363, 365, 369, 372, 374
Gauß' Freund G-Bo: 133
Sohn August, siehe dort
Tochter Luise, siehe dort
auch Terra del Espiritu Santo, Insel der Neuen Hebriden (östlich von Australien)
Arealbestimmung durch Gauß G-Z: 42
Dreieckspunkt
G-GeN: 14, 21
1796-1878, Physiker und Mathematiker in Innsbruck und Wien
G-Ge: 651, G-H#: 34, G-SchN: 121, 123
Erwähnung G-Bo: 130
um 300 vor Christus, griechischer Mathematiker
G-Bo: 154, 169, 179-182, 185, 188, 191, 193-194, 199-201, Küss.: 16, 37
Bolyai Johann, sein erstes Lehrbuch G-Bo: 99
Ebene, Nachlässigkeit der Definition G-Bo: 112
Euklidische Geometrie G-Be: 490
Euklids Axiome G-Bo: 116
Werke G-Bo: 60
1707-1783, Mathematiker und Physiker in Berlin und Petersburg
G-Bo: 183, G-H: 29, G-Z: 20, 22, 25-26, 28, Küss.: 20, 35-36, 51, 54, 58, 76, 79, 81, 85, 106-108, 134, 151, 156
Bolyai Johann, Studium Eulers G-Bo: 99
Fermat, Beweis eines Fermatschen Theorems G-O1: 627
Gauß
Gauß über Euler G-Bo: 35
Kauf von Eulers Hauptwerken G-Bo: 15
Näherungsformel G-O1: 384, 388
Repulsivkraft der Sonne G-O1: 483-484
Werke G-Bo: 60
Introductio in analysin infinitorum (Lausanne 1748) G-O1: 435
Mechanik G-SchN: 209-210
Recherches et calculs sur la vraie orbite elliptique de la comète de l'an 1769 et son tems périodique (Petersburg 1770) G-O1: 384, G-Mack: 4
Theoria motus lunae (Petersburg 1753) G-O1: 19
Vollständige Anleitung zur Algebra (Petersburg 1770) G-Z: 24
G-H#: 2, 6, 23, 28, 40-41, 47, 50, 60
1794-1865, Gelehrter und Politiker in Boston
G-Mack: 84
1822-1897, Tochter von Andreas August Ernst Schleiermacher, zweite Frau von Heinrich Ewald
G-Mack: 106
1803-1875, Georg Heinrich August von Ewald, evangelischer Theologe und Orientalist in Göttingen und Tübingen, einer der Göttinger Sieben, Mann von Minna Ewald geb. Gauß und Auguste Ewald geb. Schleiermacher
G-Be: 499, G-Bo: 145, 162, 184, G-Ge: 334, 452, 554, G-GeN: 36, 50, 75, 111
G-H#: 23-28, 31, G-SchN: 91, 93, 224
G-Mack: 63, 80, 90-94, 96-96, 100-101, 106, Küss.: 146
Amtsentsetzung wegen der Protestation G-Ge: 546, G-O2: 660-664, 667-668
Berufung nach Tübingen G-O2: 667, 670, 675-676
Übersiedlung nach Tübingen G-Ge: 554, 568
Wiederanstellung in Göttingen G-Ge: 764
Sanskritstudien in England G-O2: 663, 670
erste Frau, siehe Minna Ewald geb. Gauß
zweite Frau, siehe Auguste Ewald geb. Schleiermacher
1808-1840, eigentlich Wilhelmine, "Minchen", Tochter von Carl Friedrich und Johanna Gauß geb. Osthoff, erste Frau von Heinrich Ewald
G-Bo: 145, 184, G-GeN: 26, 30, 35-36, 38, 41, 61, 73, 76
G-H#: 23, 26, 27, 29, 31, 56, G-SchN: 50, 60, 93, 98
G-Mack: 28-29, 33-34, 38-39, 42, 45, 48-49, 60, 62-63, 73-75, 80, 90-91, 96, 102-106, 108, 111, Küss.: 11
Geburt G-Be: 79, G-O1: 411, G-Z: 49, 51
Bruder Joseph und sie G-Mack: 30, 32-33, 36-38, 49, 51-53, 56-57, 65
Brüder Joseph, Louis und sie G-Mack: 47, 49, 66-67
Konfirmation G-O2: 237
Verlobung mit Heinrich Ewald G-Be: 499, G-Ge: 334-335, G-O2: 532, 534
Heirat mit Heinrich Ewald G-O2: 548-549
Tod G-Be: 531, G-Ge: 615
1742-1814, Abram Henri Exchaquet, schweizer Ingenieur
G-Z: 54
G-Ge: 684-686, 705-707, 710, 713-716, 789
F
1564-1617, evangelischer Pfarrer und Astronom in Ostfriesland
Calendarium historicum G-O2: 593-594
neue Methode ihrer Bestimmung G-O2: 262
Anfertigung G-Be: 314, 317, 319
Bessels Untersuchungen G-Be: 138, 161, 165
1783-1850, Ministerstellvertreter in Hannover
G-Mack: 94
siehe Falcke
1895-1971, Physiker
G-H#: 31
1801-1855, Bibliothekar und Autographensammler in Dresden
G-H#: 10
schweizer Student in Göttingen
G-Mack: 45-46
der Körper auf der rotierenden Erde G-O1: 108-113, 115, 117, 124, 126-127, 129-131, 133-134, 136-141, 143-144, 162, 163, 244-245
Bruder von Luise Gauß geb. Fallenstein
G-Mack: 108
siehe Luise Gauß geb. Fallenstein
Stadt bei Braunschweig
G-H#: 36
1789-1834, Geistlicher und Astronom in Cambridge und Kapstadt
Ausreise nach dem Kap G-O2: 93-94, 96
Lichterscheinung im dunklen Teile des Mondes G-O2: 222-223
1791-1867, englischer Chemiker
G-H#: 42, 45, G-SchN: 78, Küss.: 151
ca. 1480-1540, Astrologe und Kalendermacher, Titelheld von Goethes Faust
G-H#: 59
siehe Henrietta Gauß geb. Fawcett
1814-1902, französischer Astronom, Übersetzer von Alexander von Humboldts Kosmos
G-H#: 43, G-SchN: 144, 162, 196
1774-1852, Mathematiker, Dichter und Übersetzer in Paris
Gauß, Disquisitiones generales circa superficies curvas, Kritik von Fayolle G-O2: 508, 511
erwähnt 1807, Name unsicher
G-Z: 45
1801-1887, Philosoph, Physiker und Anthropologe in Leipzig
G-Ge: 402, G-H#: 27
Psychophysisches Gesetz G-O2: 91
1832-1918, Physiker in Leipzig, Mitherausgeber des Biographisch-literarischen Handwörterbuchs zur Geschichte der exacten Wissenschaften
G-Bo: 185
1802-1855, russischer Astronom
G-H#: 31
Dreieckspunkt
G-GeN: 12
1796-1882, Mathematiker, Physiker und Astronom in Braunsberg bei Danzig
G-Be: 527
1816-1887, Benediktiner, Mathematiker und Physiker in Kremsmünster
G-SchN: 120
1601-1665, französischer Mathematiker, Rat des Parlaments von Toulouse
G-Bo: 183, Küss.: 18-20, 51, 82-83
Theoreme G-O1: 626-627, 629
Werke G-Bo: 60
achromatische Systeme mit Bergkristall- statt Crownglas-Linsen G-O2: 542
Durchbiegung G-O1: 613, 642-643
Erfindung G-O2: 575, 593
Feldbeleuchtung durch blaues Licht G-O2: 436
Fernrohrfäden aus Spinnenkokon G-GeN: 14
Fraunhofer
- Art von Haut bei Fraunhofers Objektiven G-O2: 146, 151, 154, 658
- Güte der Fraunhoferschen Fernrohre G-O2: 469, 472-473, 478, 658, 692
Gaußsche Okularbeleuchtung G-O2: 440
Gesichtsfeld
- Helligkeit G-O1: 149, 224, 226
- Bestimmung des Durchmessers G-O2: 439
Herstellung von Fernrohrobjektiven G-O1: 634
Lichtstärke G-O1: 525, 530-531, 564
optische Kraft G-O2: 5, 13-14, 25, 36, 43, 135-136
Vergrößerung, Bestimmung G-O2: 263
Vorzüge der Teleskope vor Refraktoren G-O2: 613, 658
1786-1836, französischer Offizier, Gelehrter und Politiker
G-Ge: 320
Offizier und Eisenbahningenieur in Boston
G-Mack: 84-85
Beobachtungen in Bremen G-O2: 524-525
1867-1943, Ingenieur, Historiker des Gauß-Weberschen Telegraphen
G-H: 50
siehe auch Mondfinsternis; Sonnenfinsternis
Berechnung G-Be: 487, 507, 537
1748-1821, Maler und Kunsthistoriker in Göttingen
G-Z: 53, 55, 57, Küss.: 155
aus Apenrade
G-SchN: 171
aus Koblenz
G-SchN: 171, 184, 192
erwähnt 1833, Lehrer und praktischer Techniker
Praktische Anweisung zur vorteilhaften Verfertigung und Zusammenfügung künstlicher Magnete (Heilbronn 1833) G-Ge: 409
1836-1921, Arzt in Hannover, Schüler und Biograph von Wilhelm Baum
G-H#: 59
1818-1887, Johann Philipp Fischer, Mathematiker und Geodät in Darmstadt
G-Ge: 726, G-SchN: 192
Lehrbuch der höheren Geodäsie (Darmstadt 1845-1846) G-Ge: 726, 745, G-GeN: 91, 93
1721-1791, Benediktiner, Theologe und Astronom in Kremsmünster
Uranus, Beobachtungen G-O1: 321
Eigenbewegung, siehe Eigenbewegung, Fixsterne
Größenklassen G-O2: 82, 89-90, 91-92, 115
Parallaxe G-O2: 187-188, 301-302
Unterschiede in den Deklinationen G-O2: 223-224, 286-287, 468-469
Flächentheorie G-H#: 5
Gauß
Untersuchungen über die Umformung von Flächen G-Be: 442, 444
Untersuchungen über krumme Flächen G-Be: 481, 486
1646-1719, Astronom in Greenwich
Küss.: 18, 141
Persönliches
Selbstbiographie und Verhältnis zu Newton G-O2: 464-465
British Catalogue (London 1725), Fixsternkatalog, und Atlas coelestis (London 1729), Himmelsatlas
G-O1: 58, 158, 161, 179, 201, 335-336, 338, 342, 362, 686, 697
G-Z: 38-39
Kleinplaneten, Aufsuchung unter den von Flamsteed beobachteten Sternen G-O1: 362
Mondbeobachtungen G-O1: 507
Uranus, Auffindung von Beobachtungen in Flamsteeds Sternverzeichnis G-O1: 686, 697
1755-1835, Astronom in Viviers
Komet 1811 I
Beobachtungen G-O1: 475, 477, 485-487
Beobachtungsfehler G-O2: 540
Elemente G-O1: 486
Komet 1826 III, Beobachtungen G-O2: 469, 488
erwähnt 1797-1809, Buchhändler und Verleger in Leipzig
G-Z: 30, 45, 47, 64
1812-1840, Astronom in Königsberg, Schüler und Assistent von Bessel
Reduktion älterer Uranusbeobachtungen G-Be: 566
Tod G-Be: 566
1514-1568, Mediziner, Philosoph und Mathematiker in Wittenberg und Nürnberg
Komet 1558, Schrift vom Kometen dieses Jahres (Nürnberg 1558) G-O1: 162
siehe Erasmus Flock
Kleinplanet
G-SchN: 214, 216, 220
G-H: 44, 46
1774-1852, Postdirektor in Bremen, Mann von Doris Focke geb. Olbers
G-SchN: 62-64, G-Mack: 4, 7, 21
Persönliches G-O1: 361, 363, 451, G-O2: 654
Ernennung zum Postdirektor G-O2: 273
Erkrankung G-O2: 567
seine Frau, siehe Doris Focke geb. Olbers
Sohn Wilhelm, siehe dort
1786-1818, Henriette Maria Dorothea gen. Doris, Tochter von Wilhelm Olbers und seiner ersten Frau, Frau von Christian Focke
G-Mack: 10
Verlobung mit Christian Focke G-O1: 185
Tod G-O1: 710
1805-1865, Advokat und Richter in Bremen, Sohn von Christian und Doris Focke geb. Olbers
G-Mack: 4, 7
1831-?, Tochter von Paul Follenius, Frau von Christian Ludwig Gerling [H. Th.] dem Jüngeren
G-GeN: 107
1799-1844, Advokat in Gießen, Mitbegründer der Gießener Auswanderungsgesellschaft, Farmer und Schriftsteller in USA, Vater von Julie Follenius
G-GeN: 107
1734-1799, französischer Offizier
Gauß über Foncenex G-Bo: 35
1750-1831, Mechaniker in Paris
G-Ge: 371
1819-1868, Jean Bernard Léon Foucault, französischer Physiker
G-H#: 48, Küss.: 151
Foucaultscher Pendelversuch G-Ge: 777-780, 782, 783-787, 790-798, 803
1755-1809, Chemiker in Paris
Gauß' Korrespondent, Empfehlungsbrief für Joseph Gauß G-Mack: 86
1768-1830, französischer Mathematiker
G-H: E, G-H: 29, 31
Persönliches G-O1: 361, 363, 451
Ausgleichung von Beobachtungen G-O2: 368, 374, 384
Auswanderer nach Nordamerika
G-GeN: 43, 46
1706-1790, amerikanischer Politiker, Physiker und Schriftsteller
G-H#: 26, Küss.: 151
Erwähnung G-Bo: 138
G-H#: E, 5, 23, 28
1787-1826, Physiker, Optiker und Mechaniker in München, Inhaber eines optischen Instituts in München
siehe auch Heliometer
G-Ge: 57, 166, 262, G-SchN: 110, 171-172, G-Mack: 57, Küss.: 11, 134, 151
Heliometer der Göttinger Sternwarte G-O1: 556-558, 586-587, 589, 592-594, 597, 608, 634, 673
Fernrohrobjektive, Herstellung G-O1: 634
seine Instrumente und seine optischen Entdeckungen G-Be: 189, 240
Optisches Institut von Utzschneider und Fraunhofer G-Be: 473
heute Freiberg, Stadt in Sachsen
G-H#: 20
1778-1841, Königin von Hannover seit 1837
G-H#: 23
erwähnt 1850-1853, Mathematiker und Buchantiquar in Berlin
G-SchN: 228, Küss.: 80-81
1534-1588, König von Dänemark und Norwegen seit 1559
G-SchN: 224
1712-1786, preußischer König seit 1740
G-H#: 33, 35, Küss.: 93, 100
1768-1839, König von Dänemark seit 1808
G-SchN: 224
1771-1815, regierender Herzog seit 1813, Mann von Marie Herzogin von Braunschweig und Lüneburg
G-Mack: 44-45, G-Z: 61-62, 80-81, 83-84
Biographie G-Z: 79
seine Frau, siehe Marie Herzogin von Braunschweig
totgeborene Tochter G-Mack: 31
1770-1840, preußischer König seit 1797
G-H: 27-28, 32-35, 50, #22-23, 28-29, 31, 34, 54
1795-1861, preußischer König 1840-1858
G-H: E, 35, #35-38, 40, 42, 45-46, 50-51, 58
1777-1848, zweite Frau von Heinrich Julius Friedrichs, Tochter von Wilhelm Johann Werner Grußendorf
G-Mack: 41
1761-1843, Kunstmeister und Holzhändler in Braunschweig
G-Mack: 41
erste Frau, siehe Sophie Friederike Friedrichs geb. Schneider
zweite Frau, siehe Johanne Dorothee Katharine Friedrichs geb. Grußendorff
?-1808, erste Frau von Heinrich Julius Friedrichs
G-Mack: 41
G-H#: 24
1773-1843, Physiker und Mathematiker in Jena
G-Ge: 321, Küss.: 128, 138
1795-1880, Astronom in Mailand
Resultate aus den Beobachtungen des Magnetischen Vereins, italienische Übersetzung G-O2: 701
1772-1829, Superintendent in Quedlinburg
G-Mack: 34
1812-1879, Physiker in Wien und Salzburg
G-Bo: 197
siehe Bessel, Werke
der Algebra G-O2: 439
siehe auch Meridiankreis
Beobachtungen
Göttingen G-Be: 340, 349
Königsberg G-Be: 342, 399
Vergleich der Göttinger und Königsberger Beobachtungen G-Be: 351, 354
Berechnung von Tafeln für die scheinbaren Deklinationen G-Be: 337, 347, 377
Bestimmung, neue Bestimmung in Königsberg mit dem Repsoldschen Meridiankreis G-Be: 551, 555
Katalog nach den Beobachtungen am Caryschen Kreis G-Be: 389
Maskelynes Sterne nach den Göttinger Beobachtungen von 1820 und Vergleich mit Pond und Bessel G-Be: 378, 383
Ponds Deklinationen G-Be: 368, 403
nach Bradleys Beobachtungen G-Be: 70, 72
Bestimmung, neue G-Be: 567
Königsberger Katalog für 1815 G-Be: 296, 310
Bestätigung durch die Meridiankreis-Beobachtungen 1820 G-Be: 368
Vergleich mit Struves Beobachtungen nördlicher Fundamentalsterne G-Be: 298
Vergleich mit Maskelyne und Piazzi G-Be: 299, 311
Königsberger Katalog, neuer Katalog G-Be: 439
Pondscher Katalog der Rektaszensionen G-Be: 314
Tafeln für die Rektaszensionen G-Be: 306, 309-310
G-O2: 605
elliptische Funktionen G-Be: 476-477, 487, 509
Gauß, Abhandlungen über die Zerlegbarkeit der Algebraischen Funktionen G-Be: 230, 240
1773-1853, Mediziner und Naturforscher in Vicenza
G-SchN: 82
1797-1855, russ. Pavel Nikolaeviè, Sohn von Nikolaus von Fuß, Mathematiker in Petersburg
G-SchN: 211, 213, Küss.: 17, 65, 77, 106
1806-1854, russ. Egor Nikolaeviè, Astronom in Pulkowa und Wilna, Sohn von Nicolaus von Fuß
G-SchN: 213
1755-1826, russ. Nikolaj Ivanoviè, Mathematiker und Astronom in Petersburg, Schwiegersohn Leonhard Eulers
G-Ge: 364
G
1790-1858, französischer Naturforscher
G-H: 51, #28
1786-1850, Mathematiker und Astronom in Edinburg
G-SchN: 172
1564-1642, Mathematiker, Physiker und Astronom in Pisa, Padua und Florenz
Küss.: 15, 18, 83, 97, 121, 129, 132, 142, 151
Werke G-Bo: 60
1812-1910, Astronom in Berlin und Breslau
G-H#: 40, 45, 50,
Dänische Verdienstmedaille G-SchN: 188
Heirat einer Tochter von Encke G-SchN: 214, 216
Komet 1843 G-SchN: 128, 131-132
Kometenverzeichnis G-O2: 51, 437, 648
Nachfolge Bessels G-SchN: 211, 215-216, 218
Vorschlag zur Lalandeschen Medaille G-SchN: 211
1637-1713, Propst und Astronom in Avignon
Komet 1680, Beobachtungen G-O1: 680
1796-1851, Mathematiker und Astronom in Sandhurst und London
Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate auf geodätische Beobachtungen in England G-Ge: 661
1817-1897?, Louis Charles Galusky, französischer Jurist, Journalist und Politiker, französischer Übersetzer von Alexander von Humboldts Kosmos
G-H#: 43
G-H#: 14, 20, 31
1469-1524, portugiesischer Seefahrer und Entdecker
G-Z: 81
1800-1836, Astronom in Marseille
außergewöhnlichen Himmelserscheinung, Beobachtungen G-O2: 478-479
Komet 1822 I, Entdeckung G-O2: 196
Komet 1822 IV, Entdeckung G-O2: 202
Komet 1825 I, Entdeckung G-O2: 405
Komet 1826 V, Elemente G-O2: 463-464
Komet 1832 II, Entdeckung G-O2: 591
Komet 1834, Entdeckung G-O2: 613
siehe Gambey
1787-1847, Instrumentenbauer in Paris
G-Ge: 393, G-H: #20, 24, G-Mack: 87-88
Gambey'scher Apparat G-H: 51
Gambey'sche Nadeln G-H: 43-44
wahrscheinlich identisch mit Christian Daniel Gerdum, siehe dort
1796-1876, Mathematiker und Physiker in Marburg, Rinteln und Köln
G-H: 33, #48
1819-1892, Astronom bei Neapel
G-SchN: 216
1727 bis nach 1797, Professor der italienischen Philologie und Literaturwissenschaft am Collegium Carolinum in Braunschweig
G-Z: 55-56
siehe Gauß, Luise geb. Fallenstein
1849-1927, Sohn von Joseph und Sophie Gauß geb. Erythropel
G-Mack: 3, 63
1777-1855, Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker in Göttingen
G-Mack: 3, 5, 7-8, 16, 18-19, 21-26, 28-30, 32, 35-36, 40-41, 45-47, 51-53, 58-60, 62, 65-66, 70-72, 75, 77-81, 87-88, 90-92, 96, 98-100, 103-104, 106-108, 120
Astronomie
Beruf
Ehrungen
Elektrizität
Familie
Geodäsie
Magnetismus
Mathematik
Mechanik
Optik
Personen
Persönliches
Reisen
Verschiedenes
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Werke
Anziehung
- elliptischer Ringe G-Ge: 184
- elliptischer Sphäroide G-Ge: 8, 42, 44, 48
Astronomie, Entwicklung der Astronomie und neue Sternwarten G-Z: 38
Breitenunterschied zwischen Göttingen und Altona G-Ge: 324
Ceres
- und Pallas, Beobachtungen G-SchN: 57
- Störungsrechnung G-Ge: 106
Chronometerbeobachtungen, Anleitung zum Berechnen G-SchN: 42-43
Flora G-SchN: 214, 216, 220
Iris G-SchN: 199, 203-204
- Beobachtungen G-Ge: 759
Kometen
- Halleys Komet G-Ge: 448
- Hardings Komet, Beobachtungen und Elemente G-Ge: 18-20, 22
- Komet 1843 G-SchN: 120, 131, 145, 148
- Komet 1844 G-SchN: 155-158
- Kometenbahnen, Berechnung G-Ge: 43, 73
- Mauvais' Komet, Beobachtungen G-Ge: 655, 667
- Olbers' Komet, Beobachtungen G-Ge: 84
- Umlaufzeit von Olbers' Komet G-Ge: 79
Mond, Kommunikation mit etwaigen Mondbewohnern G-Z: 54-56
Neptun G-SchN: 187, 197
- Beobachtungen G-Ge: 740, 753
Pallas
- Beobachtungen G-Ge: 32
- und Ceres, Beobachtungen G-SchN: 57
- Opposition G-Ge: 419
- Störungsrechnung G-Ge: 8, 11, 18, 22-23, 67, 419
Parthenope, Beobachtungen G-Ge: 768
Passageinstrument
- Abstandsbestimmung von Fäden G-Ge: 308
- Berichtigung G-Ge: 642-644
Polhöhe von Göttingen G-Ge: 178
Pulkowa, Streit in Pulkowa G-SchN: 212-213, 216
Reichenbachscher Kreis
- Beobachtungen G-Ge: 202
- Berichtigung G-Ge: 739
Repsoldscher Kreis, Beobachtungen G-Ge: 178
Ringe, Anziehung elliptischer Ringe G-Ge: 184
Sonnenfinsternis
- Beobachtung G-SchN: 90
- 1820, Beobachtungen G-Ge: 203
Sonnenparallaxe, Bestimmung nach Gerlings Methode G-Ge: 748
Sphäroide, Anziehung elliptischer Sphäroide G-Ge: 8, 42, 44, 48
Spiegel von Repsold G-SchN: 103
Sternschnuppen G-Ge: 8, 11, 32, 36, 38
Theoria motus corporum coelestium in sectionibus conicis solem ambientium G-Ge: 300
- Vermittlung Zimmermanns beim Verleger Perthes G-Z: 44-46
- Meinung Zimmermanns zu einer französischen Ausgabe G-Z: 59
Vesta, Beobachtungen G-Ge: 47-49, 86
Zirkummeridianhöhen G-Ge: 739
Zodiakus G-SchN: 207-208
Altona, Empfehlung eines Exils in Altona G-Z: 40-42, 44
Braunschweig
- Sternwarte, Projektierung G-Z: 32, 35, 37, 39-40
Göttingen
- Eintritt in Fakultät und Senat der Universität G-O2: 517
- Gerücht von einer Übersiedlung nach Paris G-O2: 662, 664, 667
- geplanter Fortgang von Göttingen G-O2: 664-665, 667-669
Hamburg, beabsichtigte Bewerbung um das Direktorat der geplanten Sternwarte G-O2: 81, 89, 118, 121-122
Maß- und Gewichtswesen, Beauftragung mit der Regulierung des hannoverschen Maß- und Gewichtswesens G-O2: 517
Rufe
- Berlin
-.- G-Be: 112, 415, 419-420, 424, 428, 432, 437, 441, 443, 445, 449, 453, 458
-.- G-Ge: 314
-.- G-H: 27-30, 34
-.- G-O1: 449, 452
-.- G-O2: 81, 118, 122, 144-145, 168-169, 170-171, 196, 231, 234-238, 244, 247, 249, 252, 297, 305, 338, 345-346, 348-349, 353-356, 362-363, 366-370, 372-374, 377, 481, 522, 711-728
-.- G-SchN: 41
-.- G-Z: 35, 66-69
- Dorpat G-O1: 437-438, G-Z: 35, 61-62
- Göttingen G-O1: 107-108, 111-112, 114, 118-120, 194-196, 198, 200-201, 207, 217, 220, 228, 225, 231, 238, 235-288, 240-242, 245, 256, 265-266, 271, 295, 318, 344, 376, 878, 881, G-Z: 35
- Landshut G-O1: 202
- Leipzig G-O1: 449, G-Z: 35, 63-64, 68
- Petersburg G-O1: 103-106, 118-120, 155-156, 192, 199, G-Z: 32, 35
Vorlesung zur Jubiläumsfeier G-O2: 652-653, 656, 658, 668, 671, 700-701
Hofrat, Ernennung G-Ge: 139
Kreuz der Ehrenlegion G-O2: 654
Lalandescher Preis G-O1: 445
Mitglied von Akademien und gelehrten Gesellschaften
- Akademie zu Boston G-O2: 201-202, 239
- Marburger Naturforschende Gesellschaft G-Ge: 161
- Pariser Akademie, auswärtiges Mitglied G-O2: 33
- Pariser Nationalinstitut, korrespondierendes Mitglied G-O1: 182
Oltmanns, A. von Humboldts und Aimé Bonpland's Reise. Astron. Theil. Ausgearbeitet von Jabbo Oltmanns (Paris 1810), Widmung an Gauß und Zach G-H: 27-28
Preis der Kopenhagener Societät für die Theorie der konformen Abbildungen G-O2: 252
Ritter des Guelfenordens G-Ge: 107, 111, G-O1: 618
Ritter der Westfälischen Krone G-O1: 454
Induktionsversuche G-Ge: 404, 423, 455-457
Telegraf, elektrischer G-Ge: 444, 447-449
Enkel G-SchN: 172, 174
Erbschaftsangelegenheiten G-SchN: 18, 27-29
Frauen
- erste Frau, siehe Johanna Gauß geb. Osthoff
-.- Heirat G-Be: 19, 21, G-O1: 220, 228, 233, 236, 272, 278
- zweite Frau, siehe Minna Gauß geb. Waldeck
-.- Empfehlung zur Wiederverheiratung durch Zimmermann G-Z: 65-66
-.- Verlobung G-SchN: 16-17
Heirat G-Be: 113, G-O1: 448, 450-451, G-Z: 69-71
Göttingen, Umzug von Braunschweig nach Göttingen G-Be: 59, 61
Mutter, siehe Dorothea Gauß geb. Benze
Schwager Waldeck, siehe Waldeck
Schwiegervater Waldeck, siehe Johann Peter Waldeck
Söhne
- Eugen, siehe dort
- Joseph, siehe dort
- Louis, siehe dort
- Wilhelm, siehe dort
Töchter
- Minna, siehe Minna Ewald geb. Gauß
- Therese, siehe Therese Staufenau geb. Gauß
Vater, siehe Gebhard Dietrich Gauß
Arealbestimmung nach Landkarten
- Ausführung von Arealbestimmungen für Zimmermann G-Z: 42-44, 57, 59-60, 62, 64
- Methode zur Arealbestimmung G-Z: 43, 50, 52, 58
Breitenunterschied zwischen Göttingen und Altona G-Ge: 324
Genauigkeit von Beobachtungen G-Ge: 107
Gotha, Stand der Landesvermessung G-Z: 37
Gradmessung, hannoversche G-H: 34, G-O2: 20
- Auftrag G-O2: 20
- Geodätische Kampagnen
-.- 1821 G-Be: 382, 392
-.- 1822 G-Be: 406
-.- 1823 G-Be: 422
-.- 1824 G-Be: 440
- Messungen
-.- Brocken G-GeN: 15
-.- Brocken und Hohehagen G-SchN: 27
-.- Köterberg G-GeN: 15, 17
- Reisen
-.- Amensen, für die Winkelmessungen auf dem Hils G-O2: 126
-.- Brockenstation G-O2: 133
-.- Hohehagen G-O2: 98
-.- Lauenburg G-Be: 302
-.- Lüneburg G-Be: 292
Heliotrop, Erfindung G-Ge: 212
Konforme Abbildung G-Ge: 320, 327, 476
Landesvermessung, hannoversche
- G-Ge: 191, 206-211, 219-221, 226-228, 246, 251-253, 265-267, 290-292, 312, 328, 334, 516-518, G-H: 33-34
- Berechnung G-Ge: 298-300, 304-306, 512, 560-562
- Übersichtskarte G-Ge: 231
-.- von Kurhessen G-Ge: 214
Längenbestimmung durch Pulversignale G-Ge: 528-530
Methode der kleinsten Quadrate G-Ge: 589-591, 608-610
Polhöhe von Göttingen G-Ge: 178
Pothenotsche Aufgabe G-Ge: 342, 615-617, 632-634
Theodolit, Feh1eruntersuchung G-Ge: 676-678, 687-689, 701-703
- Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae G-Ge: 240, 248-250, 344
Untersuchungen über höhere Geodäsie G-Ge: 317, 659, 665
- Geodätische Vermessungen in der Umgebung von Lauenburg 1818, 1819 G-O1: 706, 709, 730
Bifilarmagnetometer G-Ge: 511, 516, 546, 554
Erdmagnetismus und Magnetometer G-Ge: 447
- Reduktion auf absolutes Maß G-Ge: 387, 394
Humboldt, magnetische Versuche bei Humboldt G-H: 46, 49
Inklinationsmessungen G-Ge: 644, 758
Magnet, Fernwirkung G-Ge: 740
Magnetische Arbeiten G-GeN: 36-37, 40, 57, 74
magnetische Beobachtungen in Altona, Kritik G-SchN: 79
Magnetische Deklination G-Ge: 386-388
- siehe auch Observatorium in Göttingen G-Ge: 414
- Horizontalintensität G-Ge: 402
- Terminsbeobachtungen G-Ge: 433-435, 439-441, 446-448, 468, 494, 511, 727
- Variationen G-Ge: 436
Magnetometer, Bestimmung des Torsionsverhältnisses G-Ge: 454
Abbildung, konforme G-Ge: 320, 327, 476, G-SchN: 230-232
arithmetisch-geometrisches Mittel G-Ge: 191
Biquadratische Reste G-Ge: 364
Dreieck, merkwürdige Punkte G-Ge: 340
- Winkelsumme G-Ge: 195
Ebene, Möglichkeit G-Ge: 441
Exhaustionsmethode, Beseitigung G-Ge: 686
Fundamentalsatz der Algebra G-Ge: 106, 113
Gaußsche Reihe G-O1: 482, 493, 505
Geometria Situs G-Ge: 318, 504
Harriotsches Theorem G-Ge: 327
Hypergeometrische Reihe G-Ge: 137
Imaginäre Größen G-Ge: 364, 366
Integration durch Näherung G-Ge: 86, 133-135
Logarithmen, Gaußsche G-Ge: 631-632
Methode der kleinsten Quadrate G-SchN: 141
Parallelentheorie
- Hauff G-Ge: 210
- Legendre G-Ge: 122
- Metternich und Schwab G-Ge: 113
- Müller G-Ge: 231
p Berechnung G-Ge: 665
Resultate aus den Beobachtungen des magnetischen Vereins, Gründung G-O2: 637
Schraube, Unterscheidung von Rechts und Links G-Ge: 736
Schweikart, Astralgeometrie G-Ge: 194-196
Siebzehneck, Konstruktion G-Ge: 182, 185-187
Symmetrie und Kongruenz G-Ge: 676
Trigonometrie, sphärische G-Ge: 72-73
d'Alembertsches Prinzip G-Ge: 416-418
Daltonsche Theorie G-Ge: 342, 347
Erdrotation
- Einfluß auf Bewegung G-Ge: 793
- Fallversuche G-Ge: 791-793
- Foucaultscher Pendelversuch G-Ge: 780, 783-785, 790-795, 803
Höhenrauch, Erklärung G-Ge: 355-356, 363-365
Kapillarität, Theorie G-Ge: 371
Keil, Theorie G-Ge: 129
Maßwesen, Regulierung in Hannover G-Ge: 329, 468, 508
Parallelogramm der Kräfte G-Ge: 123
Helligkeit in optischen Instrumenten G-Ge: 600
optisches Problem G-SchN: 185
Airy, Briefe an G-SchN: 83
Arago, Rezension von Arago G-SchN: 126
Bessel
- Aufsatz aus dem Nachlaß G-SchN: 188
- Besuch bei Gauß in Rotenburg G-Be: 452, 454, G-O2: 394
- Streit zwischen Encke und Bessel G-SchN: 90-95
- Herausgabe von Gauß' Briefwechsel mit Bessel G-SchN: 221, 224
- geplante Zusammenkunft von Bessel, Gauß, Olbers und Schumacher G-O2: 386, 388-395
Clausen, Urteil über Clausen G-SchN: 40
Delambre, negative Äußerungen Delambres über Gauß G-Z: 76
Dirichlet, Besuch bei Gauß G-O2: 479
Encke
- Brief von Encke 34
- Streit zwischen Encke und Bessel G-SchN: 90-95
Euler, Gauß über Euler G-Z: G1-3
Fischer, Korrespondenz mit Fischer aus Koblenz G-SchN: 171
Gerling, Besuch bei Gauß G-O2: 579-580, 595, 650, 652
Heeren, Gauß über von Heeren G-Z: G1
Herschel John, Besuch bei Gauß G-O.2: 690
Heyne, Gauß über Heyne G-Z: 20, 22, 30
Humboldt, Besuch bei Gauß G-O2: 468-469
Kästner
- Diskussion mit Kästner über das Problem der Vielecke G-Z: G2
- Gauß über Kästner G-Z: G1-2
Lagrange, Gauß über Lagrange G-Z: G2-3
Legendre, Gauß über Legendre G-Z: G2-3
Lehmann, Urteil über Lehmann G-SchN: 226
Lindenau, Besuch bei Gauß G-O1: 564
Littrow
- Briefe von Littrow G-SchN: 38, 121
- Brief an Littrow G-SchN: 168-169
Olbers Wilhelm
- Brief an Olbers G-SchN: 59
- Olbers Wilhelm, Repsold und Schumacher bei Gauß auf der Dreieckstation Zeven G-O2: 343
- Olbers und Schumacher bei Gauß auf der Dreieckstation Zeven G-O2: 396-399
Pasquichs Ehrenrettung G-O2: 277, 285, 287-289, 292-293
Peters
- Preismedaille für Peters G-SchN: 201
- Streit zwischen Peters und Sartorius G-SchN: 195
Piazzi, Gauß über Piazzis Fixsternkatalog G-Z: G6
Quetelet, Besuch bei Gauß G-O2: 525
Repsold und Schumacher, Durchreise durch Göttingen G-O2: 467
Rümcker, Brief an Rümcker G-SchN: 201
Sartorius, Streit zwischen Peters und Sartorius G-SchN: 195
Schröder, Gauß über den Mechaniker Schröder in Gotha G-Z: G6
Schumacher, Erhaltung von Schumachers Stellung G-SchN: 223-224
Struve Otto, seine Arbeit über Präzession G-SchN: 136-137
Weber
- Zusammenarbeit mit Weber G-H: 45
- Gauß über Weber G-H: 47
Zimmermann
- erste Begegnung von Zimmermann und Carl Friedrich Gauß G-Z: Z21
- Frankreich und die Freystaaten von Nordamerika (Berlin 1795) von Eberhard August Wilhelm von Zimmermann, Korrekturhilfe durch Gauß G-Z: G1
- Fürsprache für Gauß beim Herzog G-Z: Z21
Besatzungszeit
- mögliche Zwangsverbringung von Gauß nach Paris G-Z: 43
Bilder und Büsten
- Bildnis G-GeN: 83
- Büste von Heinrich Christian Hesemann 1855 G-H: 204*
- Porträt für Pulkowa G-SchN: 106
Biographie G-Z: 14-18
Braunschweiger Zeit nach dem Studium in Göttingen G-Z: Z1
Briefe
- Brieffaksimile, Gauß an Humboldt, Brief 11 12.10.1828 G-H: 206*
- Brieffaksimile, Gauß an Zimmermann, Brief G1 19.10.1795 G-Z: 21*
- Brieffaksimile, Zimmermann an Gauß, Brief Z1 28.06.1803 G-Z: 33*
Finanzen
- Eisenbahnaktien G-SchN: 162, 165
- Gehaltsfragen G-Z: 32, 35-36, 38, 46-47, 49, 51, 53, 62
-.- rückständiges Gehalt 1807 G-O1: 389
- Kontributionen und andere Abgaben an die französische Verwaltung G-Z: 47-49, 51
-.- Kriegskontribution über 2000 bzw. 1000 Francs G-O1: 404-406, 408-409
- Verkauf der Preismedaille G-SchN: 28
Gesundheit
- Gehörbeschwerden G-O2: 691-693, 697
Meinungen
- Behandlung von Privatbriefen G-SchN: 35
- Verhalten bei Urteilen über andere G-SchN: 35
- Frage des Brotberufes G-SchN: 40
Studium in Göttingen
- Freitisch, Stipendium, Unterhaltskosten G-Z: G1-5
- Wiederentdeckung mathematischer Forschungsergebnisse G-Z: G1
Tod G-H#: 59-60
Umzug nach Göttingen G-O1: 389, 394-396
Unfälle
- Sturz vom Pferd G-O2: 236-237
- Wagenunfall G-O2: 394-396
- Zeven G-Be: 452, 454
Verbesserung seiner Lage durch den Herzog von Braunschweig G-O1: 14, 122, 128-129, 185
Wein, Bezug von Madeira G-SchN: 30
Altona
- Übernahme des Zenitsektors G-O2: 142
- Zenitsektor-Beobachtungen G-O2: 484, 486
-.- Rückreise über Bremen G-O2: 486
Berlin, Naturforscher- und Ärzteversammlung 1828
- G-Be: 490, G-Ge: 329, G-H: 32-37, 40, 42, G-O2: 517, 520
Braunschweig G-O1: 449, 451, G-O2: 126
Bremen, Olbers
- 1803 G-O1: 155, G-Z: Z1
- 1807 G-O1: 375
- 1809 Bremen, Altona, Hamburg, Braunschweig 1809 G-O1: 442-443
- 1815 G-O1: 809
- 1830 G-SchN: 58
- 1835 Geplanter Besuch G-SchN: 72
- mit seinem Sohn Joseph G-O2: 250
- sechswöchentlicher Aufenthalt G-O2: 336
- Aufenthalt in Bremen G-O2: 402
- Durchreise durch Bremen G-O2: 423, 429
- zur Einschiffung seines Sohnes Eugen nach Amerika G-O2: 546
- nach dem Tod von Johanna Gauß geb. Osthoff G-Be: 104, 107
Gotha G-Be: 130, G-O1: 454
- 1803 G-Z: 37
Hannoversch Münden, Treffen mit Gerling G-GeN: 58, 63
Holstein, Schumachers Basismessung G-O2: 32
Lilienthal G-Be: 57, G-O1: 564
München G-Be: 240, G-Ge: 122, G-O1: 633
Paris, Plan einer Parisreise mit Eberhard August Wilhelm von Zimmermann G-Z: Z1
Rehburg, Treffen mit Olbers 1804 G-O1: 197-198
Süddeutschland G-Be: 457, G-O2: 427-428
Kristallographie G-Ge: 368
Physikalisches Institut in Marburg G-Ge: 632
Tischrücken G-Ge: 802
Verkauf seiner Uhr G-GeN: 22
Gaußsches Meter G-GeN: 15
Genauigkeit von Beobachtungen G-Ge: 107
Methode der kleinsten Quadrate G-Ge: 589-591, 608-610
Rentabilität der Professoren-Witwenkasse G-Ge: 720-722, 728-730
Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae G-Ge: 240, 248-250, 344
Determinatio attractionis, quam in punctum quodvis positionis datae exerceret planeta, si eius massa per totam orbitam ratione temporis, quo singulae partes describuntur, uniformiter esset dispertita (Göttingen 1820), dt.: Bestimmung der Anziehung eines elliptischen Ringes
- G-O2: 155
Disquisitiones arithmeticae (Leipzig 1801), dt.: Untersuchungen über höhere Arithmetik
- G-Ge: 179-181, 188
- G-O1: 33, 35, 38, 237, 259, 262, 268, 270, 423, 629
- G-Z: 24-32, 34
- Vertrieb durch den Pariser Buchhändler Duprat G-O1: 103
Disquisitiones generales circa superficies curvas (Göttingen 1828), dt.: Allgemeine Flächentheorie
- G-H: 31, G-O2: 438, 467, 471, 499, 508, 511
Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revocat (Göttingen 1841), dt.: Die Intensität der erdmagnetischen Kraft auf absolutes Maß zurückgeführt
- G-O2: 587-588, 591, 593-594, 598, 600-601
- Autoreferat in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen (1832) G-H: 42-43, 45-46
- Poggendorff, Übersetzung G-O2: 601
Methodus nova integralium valores per approximationem inveniendi (?)
- G-Be: 211, 213, 235
Principia generalia theoriae figurae fluidorum in statu aequilibrii (Göttingen 1832), dt.: Allgemeine Grundlagen einer Theorie der Gestalt von Flüssigkeiten im Zustand des Gleichgewichts
- G-O2: 528, 532, 536, 538, 539
Resultate aus den Beobachtungen des Magnetischen Vereins
- siehe dort
Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae (Göttingen 1823), dt.: Abhandlungen zur Methode der kleinsten Quadrate
- G-Be: 380, 389, 419, 423, 442, 460, 481
- G-O2: 68, 82, 94, 234-235, 317, 374, 438, 458-460, 466, 468, 471, 499
Theoria motus corporum coelestium in sectionibus conicis solem ambientium (Hamburg 1809), dt.: Theorie der Bewegung der Himmelskörper, welche in Kegelschnitten die Sonne umlaufen
- G-Be: 22, 48, 50, 55, 62, 79, 87, 98, 102
- G-O1: 313, 315, 319-322, 326, 329-330, 339, 342, 344-345, 350-351, 356-357, 366, 375, 388, 396, 409, 414, 417, 419, 422, 424, 427, 431, 436-437, 443, 445, 447, 466, 717
- G-Z: 44-46, 51, 55, 58-59
- Supplement für parabolische Bahnen G-Be: 214
Theoria residuorum biquadraticorum (Göttingen 1828), dt.: Theorie der biquadratischen Reste
- G-O2: 382-383, 385, 387, 471, 499, 544, 569
1809-1870, Tochter von Georg Gauß
G-Mack: 72
1838-1913, Sohn von Wilhelm Gauß
G-H#: 39
1743-1839, Gauß' Mutter, zweite Frau von Gebhard Dietrich Gauß
G-Bo: 144-145, 152, 154, 175, G-Mack: 30, 51, 60, 72-76, 78, 90-91, 98-99, 122
Küss.: 11
Tod G-O2: 705
1811-1896, Farmer und Geschäftsmann in den USA, Sohn von Carl Friedrich und Minna Gauß geb. Waldeck
G-Bo: 145, 184, G-H: 34, #7, 39, 60, G-O2: 576-580, 706
G-Ge: 329, 388, 397, 399-400, 416, 420, 441, 462, 464, 555, 675, 736-737, 764, 772
G-GeN: 23, 27, 31, 33, 46, 70, 77, 96, 100
G-Mack: 63, 65, 74-75, 78, 80, 82, 84, 97, 100, 103, 106-108, 116, Küss.: 11, 92
Geburt G-Be: 154, G-O1: 472, G-Z: 72-73
Gymnasium in Celle G-O2: 434, 447, 454
Leben in USA G-SchN: 62-63, 74, 172
Auswanderung G-Ge: 377, G-H: 49, G-O2: 546-547, 549, 553, 568-569
Soldat G-Ge: 379, G-O2: 576, 578, 596-597
Missionar G-O2: 627-628
Auszahlung des mütterlichen Erbes G-SchN: 100
Kaufmann in Charlestown G-Ge: 627
seine Frau, siehe Henrietta Gauß geb. Fawcett
Verlobung G-Mack: 116
Heirat G-Ge: 665, 719, Mack 108
seine Kinder G-Mack: 108
Charles, Henry, Theresa und Theodor G-Mack: 120
Masern G-SchN: 41
Studium, Jura in Göttingen G-O2: 520
Flucht aus Göttingen G-O2: 545-546, G-SchN: 57-60
1811-1879, Sohn von Georg Gauß
G-Mack: 60
1744-1808, oder Gerhard Dietrich, Gauß' Vater
G-Bo: 144, 152, 175, G-Mack: 29-30, 71-72, Küss.: 11
1769-1854, Johann Georg Heinrich Gauß, Sohn von Gebhard Dietrich Gauß und seiner ersten Frau, Gauß' Stiefbruder
G-Mack: 30, 54, 71-72
erste Frau, siehe Marie Friederike Juliane Gauß geb. Dannehl
seine Kinder G-Mack: 60
Sohn Gebhard, siehe dort
Tochter Caroline, siehe dort
1817-1909, Frau von Eugen Gauß
1749-1883, Bruder von Gebhard Dietrich Gauß, Gauß' Onkel
G-Mack: 71
1780-1809, "Hannchen", Tochter von Christian Ernst und Johanna Osthoff geb. Ahrenholz, Gauß' erste Frau
G-Bo: 145, 154, 184, G-H#: 56
G-Mack: 3, 16, 18-19, 26, 28, 33-34, 39, 41, 46-47, 49, 53, 61, 65-67, 80, 90, 106
Küss.: 11, 60
Tod G-O1: 442, G-Z: 65-66
Gauß' Totenklage G-Mack: 16
1806-1873, hannoverscher Offizier und Oberbaurat der Eisenbahndirektion Hannover, Sohn von Carl Friedrich und Johanna Gauß geb. Osthoff
G-Bo: 145, 147, 172, 184
G-Ge: 242, 312-313, 365, 415, 620, 790, G-GeN: 83, 87, 89
G-H#: 7, 39, 56-58, 60
G-Mack: 3-9, 11-12, 14-16, 22-25, 28-29, 33, 41-42, 45, 48, 51, 55, 58-61, 63, 73-75, 77-82, 85, 87, 89, 91, 98, 100-101, 103-104, 106-108, 111
Küss.: 11, 60, 66, 70, 75, 85-86, 89-92, 124-125, 127, 154
Persönliches
seine Frau, siehe Sophie Gauß geb. Erythropel
Verlobung G-Ge: 529, G-O2: 648
Heirat G-Ge: 608
Geburt G-Be: 41, G-O1: 808
Geschwi5ster
Minna G-Mack: 30, 32-33, 36-38, 49, 51-53, 56-57, 65
Minna und Louis G-Mack: 47, 49, 66-67
Schwiegervater, Tod seines zukünftigen Schwiegervaters G-O2: 652-654
Sohn Carl, siehe dort
Briefwechsel Gauß-Schumacher, Einverständnis zur Veröffentlichung G-SchN: 11, 13
Eisenbahn
Reise nach Nordamerika zum Studium des Eisenbahnwesens G-Ge: 462, G-O2: 633-634, 637-638, 640-641, G-SchN: 74-76, 78, 82
Anstellung bei der Eisenbahn G-SchN: 172, 174-175, 179-181
Vorarbeitende Messungen für die Eisenbahn G-Ge: 729, 731, 743-744, 746
Mitglied im Direktorium der Eisenbahn G-Ge: 737, 740, 743, 744
Gauß' Urteil über ihn G-SchN: 60
Gradmessung, Tätigkeit bei der hannoverschen Gradmessung G-O2: 307, 311, 325, 341, 426, 526-527
Hamburg, Reise G-SchN: 75, 112
Soldat
Eintritt in die hannoversche Armee G-Ge: 314, G-O2: 346, 350, 441, 714, G-SchN: 39
Leutnant G-Ge: 325, 329, G-O2: 482-484, 487, 490, G-SchN: 48-49
Versetzung zur reitenden Artillerie G-O2: 590, 595
Versetzung nach Stade G-Ge: 424, G-O2: 645
Premierleutnant G-Ge: 424
1712-1774, Vater von Gebhard Dietrich Gauß, Gauß' Großvater
G-Mack: 71
1809-1810, auch Ludwig, Sohn von Carl Friedrich und Johanna Gauß geb. Osthoff
G-H#: 56, G-Mack: 48-49, 66, 80, Küss.: 11
Geburt G-Be: 102, G-O1: 489
Geschwister, Minna und Joseph G-Mack: 47, 49, 66-67
Tod G-O1: 448, G-Z: 66-67
1813 -1883, vollständiger Name: Aletta Christiane Luise, Frau von Wilhelm Gauß, Nichte Bessels
G-Mack: 106, 108, 115, 120
erste Frau von Gauß' Stiefbruder Georg Gauß
G-Mack: 72
siehe Minna Ewald geb. Gauß
1788-1831, eigentlich Minna, zweite Frau von Gauß, Tochter von Johann Peter und Charlotte Waldeck geb. Wyneken
G-Ge: 334, G-Bo: 145, 154, 184, G-GeN: 16, 26, 28
G-H: #19, 26, 56, 59
G-Mack: 38, 51-52, 65-68, 90-91, 98, 104, 106-107, 110
G-SchN: 11, 16-17, 27, 41, 50, 56, 58, 106, Küss.: 11 Küss.: 11, 77, 85, 108
Krankheit G-H: 33, 37, G-O2: 303, 348, 352, 467, 473, 486-487, 533, 563
Masern G-O2: 363
Tod G-Be: 503, G-Ge: 376, 615, G-H: 49, G-O2: 573-574
1739-?, Bruder von Gebhard Dietrich Gauß, Gauß' Onkel
G-Mack: 71
1818-1883, Tochter von August Christian Erythropel, Frau von Joseph Gauß
G-Mack: 81, 98
siehe Therese Staufenau geb. Gauß
1813-1879, auch Carl Wilhelm oder Charles William, Farmer in den USA, Sohn von Carl Friedrich und Minna Gauß geb. Waldeck
G-Bo: 145, 184
G-Ge: 329, 386, 391, 394-396, 399, 401-403, 405, 412-414, 417, 419, 421, 426, 463, 465, 469, 521, 524-525, 555, 675, 738, 764
G-GeN: 29, 34, 37-38, 42, 46-47, 51, 65, 69, 71-72
G-H#: 7, 39, 60
G-Mack: 63, 76, 79-80, 97, 100, 106, 108-109, 111, 114, Küss.: 11, 92, 108
Persönliches
Erkrankungen G-O2: 573, 702
Geburt G-Be: 179, G-O1: 534
seine Frau, siehe Luise Gauß geb. Fallenstein
Verlobung G-Ge: 463
Heirat G-Ge: 516, 527, 529, G-O2: 644, 648
Nachwuchs G-O2: 702, 706
Söhne
Carl G-Mack: 108, 112, 118, 120
Charles Frederick, siehe dort
John G-Mack: 120
Oscar G-Mack: 118, 120
William G-Mack: 120
seine acht Kinder G-Mack: 109
Töchter
Marie (Totgeburt?) G-Mack: 118
Marie G-Mack: 118, 120
Gauß' Urteil über ihn G-SchN: 60
Gradmessung, Tätigkeit bei der hannoverschen Gradmessung G-Be: 441, 496, 562
Landwirtschaftliche Ausbildung G-Ge: 378, G-O2: 520, 536, G-SchN: 60-63, 69-71
Veränderungen in seiner Stellung G-O2: 596, 606-607
Leben in USA G-SchN: 172
Auswanderungspläne G-Ge: 465, G-SchN: 62, 66, 68, 74
Auswanderung G-Ge: 516, 527, 544, G-O2: 596, 606, 615, 644-645, 653, 655, 659, 661, 666-667, 694, 696, 702-704
Kaufmann in Glasgow G-Ge: 627
Farmer G-Ge: 665
siehe Minna Gauß geb. Waldeck
1793-1881, auch Jean Alfred Gautier, Astronom in Genf
G-H#: 29
1778-1850, Chemiker und Physiker in Paris
G-Mack: 87
1751-1795, Mathematiker und Jurist in Leipzig
Gehlers physikalisches Wörterbuch, neu bearbeitet (Leipzig 1825-1845) G-GeN: 35
Advokat in Braunschweig
G-Mack: 54
1535-1577/1579, auch KorneliuszMediziner und Astronom in Löwen
Komet 1558, Untersuchungen G-O1: 162[GL17]
G-H#: 29
Gauß' Untersuchungen zur höheren Geodäsie G-Ge: 317, 659, 665, G-O2: 429, 431-433, 438-439, 466-468, 471, 544
geodätische Linie G-O2: 339, 342, 456, 495-498
Berechnung G-Be: 280, 377, 380, 398, 410, 417, 460, 468, 486, 522
siehe Erde, Magnetismus
G-O1: 103, 435
Axiome G-O1: 631, 652
erste Gründe der Geometrie G-Be: 490, 493, 497
Euklidische Geometrie, Lücken G-Be: 490
(, angenäherte Konstruktion G-O1: 261, 265
1738-1820, König von Großbritannien (seit 1760) und Hannover (seit 1814)
G-Z: 82, 84
1762-1830, König von Großbritannien und Hannover seit 1820
G-Z: 82
1819-1878, König von Hannover 1851-1866
G-H#: 23, Küss.: 157
1738-1802, russ. Ivan Ivanoviè Georgi, Geograph und Chemiker in Petersburg
Alphabetum Tibetanum (Rom 1764) G-Z: 70-71
Beschreibung aller Nationen des Russischen Reiches, ihrer Lebensart, Religion, Gebräuche, Wohnungen, Kleidungen und übrigen Merkwürdigkeiten (Petersburg 1776-1780) G-Z: 56-57
US-Bundesstaat
"Georgien" G-Z: 19
Berechnung aus dem heliozentrischen Ort G-O1: 649
1908-1986, Geodät, Papierhistoriker und Gaußforscher
G-H: 33-34, #20, 28, 39-40, 44, Küss.: 72, 90, 130, 152-153
wahrscheinlich identisch mit Christian Daniel Gerdum, siehe dort
erwähnt 1807-1818, Meteorologe in Frankfurt am Main, vielleicht identisch mit Gardum und Gerdon
Vesta, Vorahnung der Entdeckung G-Z: 45
Wetterprognosen G-Ge: 170, G-O1: 351, 354-355
1771-1859, auch Joseph Diez Gergonne, französischer Artillerieoffizier und Mathematiker in Nîmes und Montpellier
Annales de mathématiques pures et appliquées, Herausgeber 1810-1831 G-O1: 454
Major
braunschweigische Landesvermessung G-O1: 146
1788-1864, Physiker, Astronom und Mathematiker in Marburg, Schüler und Freund von Gauß
G-Be: 171, G-Bo: 154, 161, 181, 193-194, 198-200
G-H: 40, #13, 20, 44, 48, G-Mack: 97, G-Z: 72-73, Küss.: 42, 61, 79, 141, 155
Astronomie
Beruf
Familie
Geodäsie
Magnetismus
Mathematik
Mechanik
Personen
Persönliches
Reisen
Verschiedenes
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Dissertation G-Ge: 2, 17, 126
Juno, Opposition G-Ge: 131-133
Kometen
Hardings Komet, Berechnung G-Ge: 28-29
Komet 1811 II, Elemente G-O1: 493
Komet 1813 II, Elemente G-O1: 518, 531
Kometensucher für Marburg G-Ge: 204
Mauvais' Komet G-Ge: 669
Mondbeobachtungen G-Ge: 621-623
Mondfinsternis 1813 G-Ge: 33
Nordlichtbeobachtungen G-Ge: 353, 355, 361
Neptun, Beobachtung G-Ge: 740
Pallas, Störungsrechnungen G-Ge: 8, 11, 16, 18, 23, 34, 67, 69
Passageinstrument, Appulse G-Ge: 519
Berichtigung G-Ge: 637-639, 642-744, 645, 648
Photometrie
der Gestirne G-Ge: 445
Preisaufgabe der Göttinger Societät G-O2: 581, 587, 616
Planeten, gleichsinnige Rotation und Revolution G-Ge: 581
Polhöhe
Kassel G-Ge: 10
Marburg G-Ge: 197
und Zeitbestimmung G-Ge: 141, 155, 173
Programm zum Antritt der Marburger Professur G-Ge: 155
Sextant, Bestimmung von Teilungsfehlern G-Ge: 6
Sonnenfinsternis
Berechnung G-O1: 523, 583, 617
des Thales, Neuberechnung G-Ge: 24, 26, 140
1816, Berechnung G-Ge: 105, 109, 110, 111-113
1820, Berechnung G-Ge: 140, 198, 203
Sonnenhöhen, korrespondierende G-Ge: 598
Sonnenparallaxe, Bestimmung G-Ge: 748, 751
Sternbedeckungen G-Ge: 197
Sternschnuppenbeobachtung G-Ge: 8-9, 11, 35, 534, 541-543
Sternwarte G-GeN: 41
Universitätsprogramm: de parallaxi elationis G-Ge: 336
Vesta
Bahnelemente G-Ge: 97, 99
Beobachtungen G-Ge: 35
Ephemeride G-Ge: 64-65, 68, 85, 88, 115, 120, 130, 170
Opposition G-Ge: 10, 46, 50, 52, 55, 62-65, 90, 93, 98, 100, 142-144
Vergleich der Beobachtungen mit den Elementen G-O1: 541
Zeitbestimmung G-Ge: 141, 155, 173
Cholerakommission, Mitglied G-GeN: 26
Kassel, Anstellung als Lehrer G-O1: 537, 613
Marburg, Universität
Lehrtätigkeit G-GeN: 41, 68, 84, 89, 105, 110, 113, 120
Verbesserung seiner Stellung G-O2: 573, 575
Nichtbestätigung als Prorektor G-Ge: 614
Prorektor G-Ge: 315, 336, G-GeN: 25, 48, 101, 104
Gebrauch der deutschen Sprache bei Antritt des Prorektorats G-GeN: 106
Dekan G-GeN: 26
Landtagsdeputierter der Universität Marburg G-Ge: 410
Naturforscherversammlung in Mainz G-Ge: 651
Physikalisches Institut, Neubau G-Ge: 420, 424, 445, 467, 569, 575, 580, 583, 614, 619, 622-623
Rufe
Dorpat G-Ge: 193, 372
Göttingen G-GeN: 54-55, 63, 79-80
als Nachfolger Mayers G-Ge: 351, 356-360, 362, G-O2: 564
als Nachfolger Thibauts G-Ge: 405, 415, G-O2: 597
als Nachfolger Webers G-Ge: 575, G-O2: 683-685
Greifswald G-Ge: 112, 114. 119, 124, 128, 131, G-O1: 629, 681
Halle G-Ge: 94-96
Kassel, Sternwarte G-Ge: 101
Mannheim, Sternwarte G-Ge: 82, 95, 105
Marburg G-Ge: 147-149, 152, 153-155, G-O1: 651
Tübingen G-Ge: 365-367, 369, 372, 373-375, G-O2: 573
Schriften, Verzeichnis G-Ge: 352-354
Ständeversammlung, Mitglied G-GeN: 55-56, 63, 66, 68
seine Frau, siehe Christiane Gerling geb. Suabedissen
Sohn Christian Ludwig [H. Th.] d. J., siehe dort
Töchter
Emma, siehe Emma Winkelblech geb. Gerling
Karoline, siehe Karoline von Witzleben geb. Gerling
Marie, siehe dort
Mathilde, siehe dort
Ausgleichungsrechnung der praktischen Geometrie G-Ge: 652, 671, 700
Beiträge zur Geographie Kurhessens G-GeN: 10, 41-42, 46
Fischer, Johann Philipp, Lehrbuch der Geodäsie, Gerlings Urteil G-SchN: 192
Höhe Marburgs aus Barometerbeobachtungen G-Ge: 333
Längenbestimmung durch Pulver- und Heliotropsignale G-Ge: 505, 508-510, 512-514, 517, 522, 527, 530, 532, 547-549
Längenbestimmung zwischen Göttingen und Mannheim G-O2: 648-649
Längenunterschied zwischen Göttingen, Marburg und Mannheim G-Ge: 584
Methode der kleinsten Quadrate G-Ge: 578-580, 586-588, 606-608
Polhöhe
Kassel G-Ge: 10
Marburg G-Ge: 197
Pothenotsche Aufgabe G-Ge: 613
Pulversignale, Bestimmung des persönlichen Fehlers G-Ge: 531, 536-538
Resultate G-Ge: 553
Theodolit, Fehleruntersuchung G-Ge: 642-644, 704-706, 707-709, 718
Justierung G-Ge: 698
Triangulierung von Kurhessen
G-Ge: 191, 211-213, 216 ff, 222-224, 232-234, 242-244, 247-251, 256, 258-261, 263-265, 288-290, G-O2: 121, 230, 648
G-GeN: 10-11, 15, 17, 62, 68, 75
vorläufiger Abbruch G-Ge: 308 ff, 315
Berechnung G-Ge: 342, 449-551, 555-557, 562-564, 611-613
Schrift über die Triangulierung von Kurhessen, Heft I G-Ge: 346, 369
Wiederaufnahme G-Ge: 420, 444, 452-454, 470-472, 474, 478, 481, 487, 489-490, 493, 495, 498, 502, 503-505., 514, 517, 520, 522, 524
Verbot der Veröffentlichung G-Ge: 582
Aufhebung des Verbots G-Ge: 639
Schrift über die Triangulierung von Kurhessen, Heft II G-Ge: 582, 585
Vollendung durch Wiegrebe G-Ge: 698-700
korrespondierende Beobachtungen auf dem Inselsberge G-O2: 236, 266
Magnetische Deklination G-Ge: 380-382, 389
Terminsbeobachtungen G-Ge: 429-431, 442, 459-461, 460, 501, 508, 526, 535, 540, 569, 577, 588, 612, 617, 647, 649, 653, 655, 658, 660, 712, 715, 724, 733
Magnetnadel, Aufhängung in Kompassen G-Ge: 176, 182
Magnetometer, Bestimmung des Torsionsverhältnisses G-Ge: 458
Repetitions-Azimutalkompaß G-Ge: 154-156, 162, 192
Dreieck, sphärisches G-Ge: 17-18, 338
Ebene, Beweis der Möglichkeit G-Ge: 438-440
Exhaustionsmethode, Beseitigung G-Ge: 684-686, 705-707, 710, 713-716, 789
Fünfeck, Konstruktion des regulären Fünfecks G-Ge: 46, 49
Hauff, Parallelentheorie G-Ge: 116
Hyperbel, Krümmungshalbkreis G-Ge: 752
Imaginäre Größen G-Ge: 366
Knoten-Theorie G-Ge: 504
Lorenz, Johann Friedrich, Grundriss der reinen und angewandten Mathematik, Bearbeitung der 5. Auflage durch Gerling G-Bo: 200, G-Ge: 174, 204, 660, 727, 772, G-GeN: 84, 91, 105, 112, 117
Legendre G-Ge: 118, 128
p Berechnung G-Ge: 663, 669
Schraube, Unterscheidung zwischen Rechts und Links G-Ge: 734
Siebzehneck, Konstruktion G-Ge: 189
Symmetrie und Kongruenz G-Ge: 672, 691-693
Trigonometrie
Lehrbuch G-Ge: 68-69, 78, 125, 132
Formeln der sphärischen Trigonometrie G-Ge: 70-72
Diastimetermessungen G-Ge: 170
Erdrotation, Fallversuche G-Ge: 788, 796
Foucaultscher Pendelversuch G-Ge: 777-779, 782, 795-797
Gleichgewichtsflächen von Sandhaufen G-Ge: 77
Heberbarometer G-Ge: 711
Höhenrauch G-Ge: 360-362
Keil, Theorie G-Ge: 127, 132
Krummzapfen G-Ge: 390
Parallelogramm der Kräfte G-Ge: 117, 128
Rotationsachsen, freie G-Ge: 139
Schumachers Urteil über ihn G-SchN: 61
G-O1: 603, 606, 610, 613
Bildnis G-Ge: Frontispiz*, G-GeN: 8/9*
Testament G-GeN: 109
Berlin G-SchN: 96
Braunschweig, Besuch bei Zimmermann G-Z: 72
Göttingen G-GeN: 30, 42, 47-49, 68, 74, 76, G-SchN: 96
Getreidemaße G-SchN: 52
Tischrücken G-Ge: 797-799, 804-805
Turm, meteorologischer G-Ge: 426, 625
Ausgleichsrechnung G-Ge: 509-511
der praktischen Geometrie G-Ge: 652, 700
Methode der kleinsten Quadrate G-Ge: 578-580, 586-588, 606-608
Sohn [GL18]Gerlings
G-Ge: 627
Geburt G-Ge: 192
Maturitätsexamen G-Ge: 619
Studium der Medizin G-Ge: 619, G-GeN: 81, 85
Promotion und Dissertation G-Ge: 725-726
Nichtbestehen des ärztlichen Staatsexamens G-Ge: 732-734
Auswanderungspläne nach Amerika G-Ge: 733, 743
Auswanderung nach Amerika G-Ge: 733, 743, 746, 750, 763, G-GeN: 83, 85, 88-89, 95, 99
Verlobung G-GeN: 107
Fernere Schicksale G-GeN: 106, 110, 116, 120
Gerlings Frau, Schwester von David Theodor August Suabedissen
G-Ge: 56-58
Verlobung mit Gerling G-Ge: 56-58
Heirat mit Gerling G-Ge: 64
siehe Emma Winkelblech geb. Gerling
siehe Karoline von Witzleben geb. Gerling
Tochter Gerlings
G-GeN: 24, 40, 106
Geburt G-Ge: 162
Tochter Gerlings
G-GeN: 74
1776-1831, Mathematikerin in Paris
G-Sch2: 178
Küss.: 108, 119
Persönliches G-O1: 331, 340, 351, 359-360, 376
Bolyai Wolfgang und Gauß Carl Friedrich, Erwähnung Germains in ihrem Briefwechsel G-Bo: 96, 101
Disquisitiones arithmeticae von Gauß G-Bo: 93
Germains Briefe an Gauß G-O1: 369, G-Mack: 14
Preisschrift über die Theorie der Schwingungen elastischer Flächen G-O1: 617, 619, 621-622
Untersuchungen über Gegenstände der höheren Arithmetik G-O1: 237, 268-269, 331, 377
Offizier im schwarzen Korps des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg
G-Z: 61
1805-1871, Historiker und Literaturhistoriker, einer der Göttinger Sieben
Amtsenthebung wegen der Protestation G-H: 65, G-O2: 660-662
Tod G-O2: 290
1516-1565, auch Geßner, Naturforscher und Polyhistor, Arzt und Physiker in Zürich
G-Ge: 534
siehe Göttingische Gelehrte Anzeigen
G-H: 51
1804-1868, französischer Verlagsbuchhändler und Komponist, Sohn von Théophile Étienne Gide
G-H#: 22-23, 50
?-1837, französischer Verlagsbuchhändler, Vater von Casimir Gide jr.
G-H#: 22
G-H#: 10-11
1769-1824, deutscher Physiker
G-H#: 10-11, Küss.: 18
Ablehnung einer Berufung nach Leipzig als Professor der Physik G-O1: 468
1544[GL19]-1603, englischer Arzt und Physiker
G-H#: 31, G-SchN: 77
1753-1837, Kaufmann, Senator und Liebhaberastronom in Bremen
Anschluß Bremens an die hannoversche Triangulation G-O2: 245, 293, 489-492
Rekognoszierung der Umgehung Bremens G-O2: 174, 176, 178-179, 250, 254, 256-257
Sonnenfinsternis, Beobachtungen 1820 G-O2: 35
Tod G-O2: 646
Vermessung des Bremischen Gebiets G-O2: 178, 181, 185
englischer Ingenieur in Hamburg
G-Mack: 89
Sattler in Braunschweig
G-Mack: 36, 42
1811-1865, amerikanischer Marineoffizier und Astronom in Washington
G-Ge: 757, 776, 795, G-SchN: 199
Expedition nach Chile G-Ge: 757, 761, 765, G-GeN: 98, 101, 104, 107, 110, 115
1850-1926, Astronom in Wien und Berlin
Olbers' Komet, Bahn G-O1: 624.
G-O1: 170
Zimmermann in Berlin, Hauswirt Alexander von Humboldts
G-H: 36
Kreisteilungsgleichungen G-O1: 268-270, 419-420, 431
numerische Gleichungen, Auflösung G-O1: 417, 419
quadratische Gleichungen mit zwei Unbekannten, Auflösung G-O1: 546
kubische Gleichungen, Auflösung G-O1: 624
Zerlegung einer ganzen rationalen Funktion in reelle Faktoren ersten und zweiten Grades G-O1: 617
erwähnt 1808, Gauß' Nachbar in Göttingen
G-Bo: 91
1709-1755, Botaniker, Chemiker und Forschungsreisender
G-H#: 45
siehe Sophie Karoline Schwab geb. Gmelin
Kaufmann (nicht: Bankier) in Hamburg
G-SchN: 29
1749-1832, Dichter und Naturforscher in Weimar
G-Bo: 155, 162, G-H: E, #23, 59, G-SchN: 169, Küss.: 27, 90, 134, 147
Torquato Tasso, Zitat G-H: 35
1807-1851, Astronom in Göttingen, Gauß' Gehilfe als Observator
G-Ge: 434, 439, 448, 493, 518-519, 528, 532-533, 536, 546, 565, 642, 662, 738, 747, 749
G-GeN: 76, 82, 103, 109, 117
G-H#: 23-24, 28, 31-33, 36, 44
G-Mack: 60, Küss.: 78, 81, 157
Astronomische Nachrichten, Aufsatz in den A. N. G-SchN: 158
Badereise G-SchN: 197
Flora G-SchN: 214, 216, 220-221
Göttingen, Observator G-O2: 614
Wert als Gehilfe von Gauß G-SchN: 206
Korrekturlesen für Gauß G-SchN: 206
Helmer, E. G-SchN: 204
Iris G-SchN: 198, 201, 203, 207, 219-220
Elemente G-Ge: 759
Kometen
Beobachtungen G-SchN: 123, 145, 147-152, 155-158, 164-165, 169, 184, 223
Halleys Komet, Beobachtungen einer merkwürdigen Ausströmung G-O2: 628
Hardings Kometensucher G-SchN: 171
Mauvais' Komet, Elemente G-Ge: 664, 667
magnetische Beobachtungen G-SchN: 81
Marsbedeckung, Beobachtung G-SchN: 86
Mondfinsternis, Beobachtung G-SchN: 114, 153-154
Mondkulminationen G-SchN: 217
Sternbedeckung, Beobachtung G-SchN: 97
Webers Kontroverse mit Lamont G-SchN: 125
1668-1719, Politiker
Freyspruch desselben von aller Verantwortung, von Herzog Carl Friedrich von Holstein (1716) G-Z: 82
1778-1837, Rechtswissenschaftler in Berlin und Göttingen
Tod G-O2: 651, 653
G-H#: E, 1-56, 59-60
Adolphus Frederick Duke of Cambridge über Göttingen G-H: 44-45
Amtsenthebung der sieben Göttinger Professoren G-O2: 660-662, 670, 673, 675-676, 682, 684, 687
Fraunhofersches Heliometer G-Ge: 57, 79
Observatorium, Bau des magnetischen Observatoriums G-Ge: 414, G-H: 46
Polhöhe G-Ge: 178
Politische Unruhen G-Ge: 349
Reichenbachsches Passageinstrument G-Ge: 172, 200
Repsoldscher Kreis G-Ge: 171
Sternwarte, Bau der neuen Sternwarte G-Ge: 54, 81, G-Z: 71-73
Studentenunruhen G-O2: 565-566
Universität
Universitätsjubiläum G-O2: 647, 650-653, 671
Geschichte G-O2: 671
G-H: 65, 68, G-GeN: 75, 78, G-O2: 660, 663-664, 682
Kürzel: G. G. A., Wissenschaftliche Zeitschrift (Berichte, Nachrichten, Anzeigen eigener Werke und Rezensionen). Erscheinungsverlauf: 1802 bis heute. Erscheinungsort: Göttingen. Gauß lieferte von 1808-1850 insgesamt 94 Rezensionen für die G. G. A.
Gauß' Rezensionen für die G. G. A. GGM 33: 21-41
Redakteur seit 1827: Arnold Heeren G-GeN: 75
G-H#: 2, 38
1824-1896, Astronom in Cambridge (Massachusetts) und Albany (New York)
G-H#: 40, Küss.: 92
Ausbildung in Deutschland G-SchN: 191
Grüße an ihn von Gauß G-SchN: 220
Iris G-SchN: 198
Schumacher über ihn G-SchN: 191
siehe auch Triangulation
G-H#: 7
Anschlußmessungen um Hamburg G-SchN: 20-22, 24
Bergsche Landesvermessung G-O1: 421
Berichtigung wegen eines Fehlers in der französischen Gradmessung G-Be: 536, 548
Breite, geographische Breite von Göttingen und Altona G-SchN: 34
englische Gradmessung G-O1: 670, 674-677, 679, 687, 725
Dreiecksmessungen, Berechnung nach Gauß' Methode G-SchN: 53
Erdfigur, Einfluß der Unregelmäßigkeit auf die Resultate der Gradmessungen G-Be: 517, 519
lappländische Gradmessung
und Unterschiede zwischen Maupertuis und Svanberg G-O2: 59, 66
geplante Wiederholung durch Argelander G-O2: 399
oberitalienische Längengradmessung Carlinis und Planas G-O2: 532-533, 535.
Verbindung aller Gradmessungen und Bestimmung der Erddimensionen G-Be: 518
Vorschlag einer Längengradmessung G-Be: 411
Zachs Gradmessung G-O1: 149-150, 164, 166, 169, 177-179, 181, 199-200, 674
G-O1: 673, 706, 709, 725, 730, G-O2: 227, G-SchN: 117
Astronomische Beobachtungen am Südende (Lauenburg) G-Be: 302
Beobachtungen der Zenitdistanzen der Lauenburger Sterne am Reichenbachschen Meridiankreis
Göttingen G-Be: 360
Göttinger Deklinationen G-Be: 371
Königsberg G-Be: 362, 366
Fortgang der Messung und Anschluß an die hannoversche Gradmessung G-Be: 411
G-O1: 676-677
Fehler im Meridianbogen Montjouy-Formentera G-Be: 537
Entstehung und Verbesserung durch französische Rechner G-Be: 539
Fehlerhafte Kombination der Winkelmessungen G-Be: 393
Gauß' Berechnung G-Be: 540, 547
Neue Ausgleichung des Dreiecksnetzes zwischen Matas und Mola und Bestimmung der Entfernung der Parallelen von Montjouy und Mola durch Bessel G-Be: 543
Neuberechnung der ganzen Dreiecksreihe von Dünkirchen bis Formentera, von Busch angefangen G-Be: 547-548
Abplattung G-O2: 184, 333, 471
Anschluß anderer Gradmessungen
Anschluß Bremens an die Hannoversche Gradmessung G-O2: 293-296, 386, 489-491
Anschluß Helgolands an die dänisch-hannoversche Gradmessung G-O2: 404, 416
Plan einer Fortsetzung zum Anschluß an Krayenhoffs Dreiecke G-Be: 422
Anschluß an Krayenhoffs Dreiecke bei Jever-Varel G-Be: 457, G-O2: 195, 228-229, 232, 236, 239-241, 245, 249-251, 253-254, 256-257, 260, 283, 289, 298, 433-434, 533-535
Ungenauigkeit von Krayenhoffs Messungen in Ostfriesland G-Be: 457
neuer Anschluß an das dänische Netz 1824 G-O2: 315-317
Anschluß von Lüneburg an die holsteinschen Dreiecke G-Be: 292
Anschluß an die kurhessische, darmstädtische und bayrische Gradmessung G-O2: 266-268, 270-271
Berechnung G-Be: 444
der Hauptdreiecke 1821-1823 G-O2: 163-164, 198-199, 211, 261-262, 271
der 33 Hauptdreiecke und der Nebenpunkte G-Be: 460
Bericht über die Arbeiten
1821 G-Be: 392
1822 G-Be: 406
1823 G-Be: 422
Fehler, Beobachtungsverfahren zur Elimination systematischer Fehler der Messungen G-Be: 560, 571
Genauigkeit der Messungen G-Be: 409, 423
Einfluß spitzer Winkel G-O2: 317-318, 332, 334-335
Instrumente
Heliotrop G-Be: 390, 393, 409
Verhalten der benutzten Theodoliten G-Be: 559
Messungen
1821-1823 für den südlichen Teil des Gradbogens G-O2: 120, 126-129, 131, 133-134, 198, 256, 260-261
1822-1823 für den nördlichen Teil des Gradbogens G-O2: 198-199, 210, 213-215, 217-219
1824-1825 zum Anschluß an Bremen und an Krayenhoffs Dreiecke G-O2: 311, 313, 322, 337, 342, 347, 350, 355-356, 402-404, 407-408, 410-412, 414-416, 417-419
1824 G-Be: 440
1825 G-Be: 457
Differenzen der Messungen durch Lateralrefraktion, Fehler des Instruments und der Pointierung G-O2: 407-408, 410-411, 414-416, 418--422, 424-426
Organisation
Genehmigung G-Be: 353, G-O2: 14
Auftrag an Gauß G-O2: 20
Gauß' Gehilfen G-O2: 21, 23, 29, 32, 34-35, 48, 84, 98, 125, 227-229
Plan für die Messung im südlichen Teil G-O2: 53
Plan für 1823 G-Be: 411
Bewilligung des englischen Zenit-Sektors G-O2: 74
Auswahl der Stationen G-Be: 382
Rekognoszierung
des Anschlusses an Bremen G-O2: 241-243, 246-248, 250, 291-292, 303-305, 307-308, 315-317, 319, 322-323, 325, 331, 333, 337-338, 343-344
nördlicher Teil des Gradbogens (Lüneburger Heide) G-O2: 174-176, 178-179, 183-184, 188-190, 192-195, 199-200, 204-206, 209-213
südlicher Teil des Gradbogen (Göttingen bis Hannover) G-O2: 98-99, 104-106, 108, 124, 126-127
Verschiedenes
Angriff auf die Gradmessung G-O2: 310, 317, 718
Ausdehnung der Triangulation über das ganze Königreich Hannover G-Be: 488, 496
Ausgleichung
der Hauptdreiecke G-Be: 423
der Resultate G-O2: 447, 450-451, 458
Basismessung G-Be: 412
Breitenunterschied zwischen Göttingen und Altona G-Be: 471, 477
Dreiecke, Skizze der südlichen Dreiecke G-Be: 396
Hamburg, Koordinaten G-Be: 414
Lüneburger Heide
Durchführung des Dreiecksnetzes G-Be: 406
Kritik des Dreiecksnetzes G-Be: 440, 444
Messungsverfahren G-Be: 393, 411
Kontrollvierecke G-Be: 407
Orientierung G-Be: 411
Reduktion, laufende G-Be: 408
Signale G-Be: 394
G-Be: 502, 505
Beendigung G-Be: 511
Dreiecksskizze G-Be: 506
Theodolit, Verfahren bei der Winkelmessung G-Be: 565
Vergleich der geodätischen und astronomischen Bestimmungen G-Be: 518
Werk über die ostpreußische Gradmessung G-Be: 517
siehe Gravenhorst
1815-1908, Astronom in Irland und Cambridge
G-SchN: 219
1764-1814, französischer General in holländischen und französischen Diensten
G-Mack: 42, 45
1777-1857, Zoologe in Göttingen, Frankfurt an der Oder und Breslau
G-Mack: 27, 38, 43
G-O1: 481
1804-1874, Mathematiker und Physiker in Marburg, Rinteln und Kassel
G-Ge: 361, 364, G-GeN: 93
Dissertation G-Ge: 332
G-H#: 34
1774-1841, Mathematiker und Astronom in Cambridge und Woolwich
Beteiligung an der englischen Gradmessung G-O1: 677
G-H#: 19
G-H#: 43
Frau von Wilhelm Grimm
G-Mack: 93
1723-1807, Diplomat und Schriftsteller u. a. in Gotha
G-Z: 36, 38
1785-1863, Germanist, einer der Göttinger Sieben, Bruder von Wilhelm Grimm
G-H#: 25, 27, 36, G-Mack: 95
Amtsenthebung wegen der Protestation G-O2: 660-662
1786-1859, Germanist, einer der Göttinger Sieben, Bruder von Jacob Grimm
G-H#: 25, 27, 36, G-Mack: 95
seine Frau, siehe Dorothea Grimm geb. Wild
Amtsenthebung wegen der Protestation G-O2: 660, 661-662
siehe Grüttemann
G-H#: 28
1755-1832, Tuchhändler in London, Besitzer einer Privatsternwarte
Catalogue of circum polar stars reduced to Jan. 1, 1810 (London 1838), Sternkatalog G-Ge: 755, 759
Ekliptik, Bestimmung der Schiefe G-O1: 582
Refraktion G-O1: 582
Vesta, Beobachtungen G-O1: 362
1774-1852, Astronom in München
G-SchN: 63, Küss.: 77, 127, 137
Persönliches G-O2: 509, 613, 616
Aussicht, in Soldners Stelle einzurücken G-O2: 600, 610
Elektromagnetismus
elektromagnetische Maschinen G-O2: 694-696, 699, 728-729
Verwendung für Heilzwecke G-O2: 729
Mondbeobachtungen G-O2: 321, 457, 470
Sonnenflecken, Beobachtungen G-O1: 743
5. Stern im Trapez des Orion-Nebels G-O2: 509
1798 oder 1804 bis 1863, dt. Franz Joseph, Journalist, Lehrer und Schriftsteller in den USA
Die Amerikaner in ihren moralischen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen (Stuttgart und Tübingen 1837) G-GeN: 90
1797-1862, Mathematiker in Greifswald
G-Bo: 196, G-SchN: 183
Archiv der Mathematik und Physik, Herausgeber G-Bo: 134, G-GeN: 92
siehe Antoinette Dorothee Ernestine Knauff geb. Grußendorff
siehe Charlotte Auguste Knauff geb. Grußendorff
siehe Johanne Dorothee Katharine Friedrichs geb. Grußendorff
Hofkassierer in Braunschweig, Vater von Johanne Dorothee Katharine Friedrichs geb. Grußendorf, Antoinette Dorothee Ernestine Knauff geb. Grußendorf und Charlotte Auguste Knauff geb. Grußendorf
1745[GL21]-1821, Güterschreiber am Packhof in Braunschweig
G-Mack: 25
1760[GL22]-1817, Abt, Philosoph, Mathematiker und Astronom in Bologna
Fallversuche G-O1: 115, 136, 144
De diurno terrae motu, experimentis physico-mathematicis confirmato opusculum (Bologna 1792), Nachweis der Erdrotation G-Ge: 791
siehe Quintus Icilius
1763-1819, Mathematiker und Physiker in Marburg
G-Ge: 150, 153, 198, 201
erwähnt 1844, Gelehrter in Kopenhagen
G-SchN: 163
1741-1806, Jesuit und Physiker in Lemberg und Wien
Kritik von Olbers' Methode, Kometenbahnen zu berechnen G-O1: 327-329, 365
erwähnt 1819-1820, Uhrmacher in Dresden
Gutkäs' Uhren G-Be: 309, 333
Elektrizität G-GeN: 108
Offizier
G-Z: 61
Student der Mathematik in Königsberg
G-Be: 509
siehe Guymard
erwähnt 1839, auch Gueymard
G-Sch3: 225-226, G-SchN: 99
H
Auswanderer nach Nordamerika
G-GeN: 42, 47
Polizeikommissar in Braunschweig
seine Schwester G-Mack: 36
erwähnt 1837, Gelehrter in Marburg?
G-GeN: 75
Bekannter von Paul Vadas
G-Bo: 189
1769-1834, auch Lahachette, Mathematiker in Paris
G-SchN: 33, 35-36
erwähnt 1845, Augustiner und Astronom
G-SchN: 180
1743-1834, Mathematiker in Pest
G-Bo: 195
Cyclometria G-Bo: 116
siehe Johanna Henriette Bessel geb. Hagen
1797-1884, Oberbaurat in Berlin, Neffe des Vaters von Johanna Henriette Bessel geb. Hagen
G-Ge: 725, G-GeN: 83
Plejadenbedeckung, Beobachtungen G-Be: 367
Berg bei Göttingen
G-H: 42
Gefecht und Besetzung 1809 G-Z: 61
Hauptstadt der kanadischen Provinz Neuschottland
G-H: 51
1788-1844, englischer Marineoffizier und Astronom
Komet 1821, Beobachtungen G-O2: 188, 226
Universität G-Z: 50
Dr., vermutlich aus Hamburg
G-SchN: 87
1656-1742, Astronom in Greenwich
G-Bo: 195, G-H#: 20
Halleys Komet G-O1: 552, G-Bo: 120, G-SchN: 82
siehe auch Komet 1607, 1759 I, 1835 III
Komet 1680, Elemente G-O1: 435
G-H#: 28, 48
Hamburgischer unpartheyischer Correspondent
Ausführlicher Titel: "Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten". Erscheinungsverlauf: 1731-1868. Erscheinungsort: Hamburg.
G-Z: 36-37
erwähnt 1836, amerikanischer General
G-SchN: 75, G-Mack: 107
1842-1908, französischer Anthropologe, Herausgeber des Briefwechsels von Humboldt mit Arago u. a.
G-H: 49
1814-1899, Physiker in Leipzig, Herausgeber der deutschen Ausgabe von Arago
G-H#: 59
erwähnt 1806, Uhrmacher in Bremerlehe
Hannekes Pendeluhren G-Be: 41-42, 45
G-H: E, 30, #7, 14, 23, 25-28, 39, 57-58, 60
1834-1904, Stadtarchivar in Braunschweig, Gauß-Biograph
G-Bo: 151, Küss.: 85
1795-1874, Astronom auf dem Seeberg bei Gotha
G-Ge: 317, 555, G-H#: 38, 50
Persönliches
- Besuch in Göttingen G-SchN: 91
- Kandidatur auf Thibauts Lehrstuhl G-SchN: 62
- Lehrgeschick G-SchN: 191
- Ruf nach Bonn G-SchN: 183
- Ruf nach Königsberg G-SchN: 185-186, 211, 218
- Streitigkeiten in Berlin G-SchN: 214
Bremen, astronomische Bestimmung der Länge und Breite G-O2: 396, 398
Foucaultscher Pendelversuch G-Ge: 796
Hamburg, Beobachtungen auf Michaelis G-SchN: 21
Komet 1823, Elemente G-O2: 273
Komet 1825 IV
- Bahn G-O2: 430, 435
- Identität mit Komet 1590 G-O2: 431
Littrow, Mitteilung über Littrow G-SchN: 170
Lubbock, Widerlegung von Lubbock G-SchN: 118-119
Meteorologische Beobachtungen G-SchN: 41
Neptunstörungen G-SchN: 190
Polhöhe, Bestimmung der Polhöhe der Seeberger Sternwarte G-O2: 507
Schumacher Heinrich Christian, Brief an Schumacher G-SchN: 218
Gastwirt in Braunschweig, Hänßens (Hähnsens, Hänzens, Hänß, Häns, Hänz, Hähns) Garten war eine vielbesuchte Wirtschaft vor dem Augusttore
hinterlassene Gartenwirtschaft G-Mack: 31, 35
1784-1873, norwegischer Physiker und Astronom
G-Ge: 584, G-H#: 31, G-SchN: 39, 51, 56
Untersuchungen über den Erdmagnetismus G-O2: 12
1712-1786, englischer Reisender und Schriftsteller
Historical Account of the British Trade over the Caspian Sea, with the authors journal of Travels from England through Russia into Persia, and back through Russia, Germany, and Holland: to which are added the revolutions of Persia during the present Century, with the particular history of Nadir Kouli (London 1754) G-Z: 79
1765-1834, Karl Ludwig Harding, Astronom in Göttingen
G-Bo: 183-184
G-Ge: 5, 13-14, 16, 24, 28-29, 31, 39, 65, 76, 155, 162, 184, 197, 203, 205
G-H: 28, 49, G-SchN: 15, 50, 67, 171, 173
G-Mack: 5-8, 10-11, 13-15, 21, 77
G-Z: 48, Küss.: 19, 62, 79
Auszeichnung durch den König von Westfalen G-O1: 454
Reise nach Bremen G-O1: 422, 426
Ruf nach Göttingen G-O1: 231-233, 255-257
Gerücht von Hardings Abgang aus Göttingen G-Mack: 77
Tod G-Ge: 422, G-O2: 606, 608
- Nachfolge Hardings G-O2: 608-609, 613-614
- Herausgabe seines Lebens und Nachlasses G-O2: 686, 688-689
Atlas novus coelestis XXVII tabulis continens stellas inter polum borealem et trigesimum gradum declinationis australis adhuc observatas (Göttingen 1808-1823), Himmelsatlas G-Bo: 92, G-Mack: 35
Ceres, Beobachtungen G-O1: 306, 319, 442
Doppelsterne, scheibenförmiger Anblick G-O2: 503-504
Gauß' Kollege in Göttingen G-Bo: 91
l Geminorum, Beobachtungen der Sternbedeckung G-O1: 439
Juno
- Beobachtungen G-Be: 36, G-Ge: 130, G-O1: 208, 418
- Entdeckung G-Bo: 79, G-O1: 203
- Name G-O1: 214
Karten für die Erscheinung eines Planeten oder Kometen G-Be: 1, G-O1: 181, 242, 246-248, 250, 380, 399, 408, 417, 434, 441, 522
Kleinplaneten, Aufsuchung in älteren Fixsternverzeichnisen G-O1: 340, 342
Komet 1807, Beobachtungen G-O1: 390, 394, 401
Komet 1811 II, Beobachtungen G-O1: 490
Komet 1813 II
- Beobachtungen G-Ge: 22, G-O1: 518
- Entdeckung G-Ge: 18-19
Komet 1818 II, Beobachtungen G-O1: 687
Komet 1825 II, Entdeckung G-O2: 430
Komet 1825 III (Encke), Auffindung des G-O2: 389, 427
Komet 1826 II, Beobachtungen G-O2: 439
Komet 1827 III, Beobachtungen G-O2: 491
Komet 1832 I, Beobachtungen G-O2: 592
Komet 1832 II, Entdeckung G-O2: 591
Pallas
- Beobachtungen G-Be: 86, G-O1: 193, 196
- Wiederauffindung 1803 G-O1: 124, 136, 142
Photometrie, Preisfrage G-O2: 519-520
Planeten, vermeintliche Auffindung eines neuen Planeten 1803 G-O1: 156-157
Saturn, Hardingscher Knoten auf dem Saturnring G-O1: 424
Sonnenfinsternis, Beobachtungen
- 1803 G-O1: 161
- 1820 G-O2: 33
Sternbedeckungen, Beobachtungen G-Be: 36, 101, 416
Sternkarten G-Be: 191, G-O1: 167, 644, 646
Vesta
- Beobachtungen G-Be: 86, G-O1: 337-338, 340, 346, 358, 360-361, 419
- Ephemeride G-O1: 455
- Vergleich der Elemente mit den Beobachtungen G-O1: 402
i Virginis, Beobachtungen der Sternbedeckung G-O1: 418
erwähnt 1805-1826, englischer Uhrmacher
Hardysches Pendel G-GeN: 77
Pendeluhr G-O2: 440, 454, 459
verkehrtes Pendel G-O2: 544-545
1851-1930, Kirchenhistoriker, Historiograph der Berliner Akademie
G-H: 28, #40
1560-1621, Mathematiker, Physiker und Astronom in London
Harriotscher Lehrsatz G-Be: 477
Komet 1618
Beobachtungen G-O1: 245
Beobachtungen und Vergleich mit Bessels Bahn G-Be: 5
erwähnt 1827, General
Ernennung von Joseph Gauß zum Offizier G-O2: 482-484
1764-1849, württembergischer Geheimrat
G-Mack: 92
1796-1834, Johann Georg Friedrich Hartmann, hannoverscher Artillerieoffizier, Gehilfe von Gauß bei der Landvermessung
G-Be: 561, G-SchN: 20, 23
Anteil an der hannoverschen Vermessung G-O2: 104, 112-113, 125, 199, 213, 347, 397, 401, 526, 543
1814-1876, Mathematiker in Marburg und Rinteln
G-Ge: 626
Dissertation über die Pothenotsche Aufgabe G-Ge: 626, 628-630
1732-1797, Abt, Physiker und Mathematiker im Braunschweigischen
G-Bo: 186
Bibliothek verauktioniert G-Bo: 15
1770-1843, deutscher Geodät in Washington
G-GeN: 104, G-SchN: 74-76, G-Mack: 82, 85-86
1766-1846, Mathematiker in Marburg, Wien und Gent, Vorvorgänger auf Gerlings Lehrstuhl in Marburg
G-Bo: 188, G-Ge: 116, 151, 199, 204, 506
Parallelentheorie G-Bo: 37, G-Ge: 116, 191, 208, 210
1782-1859, Mineraloge in Göttingen
G-H: 33, G-Mack: 64
G-H#: 31
1800-1869, Historiker in Göttingen
G-Mack: 94
Kleinplanet
G-SchN: 192-193, 196
1760-1842, Historiker in Göttingen, Redakteur der Göttingischen Gelehrten Anzeigen
G-Bo: 127, G-Ge: 21, 22, G-GeN: 75, G-Z: 20, 22, 48, 67, 71, 73-74, 77-81, 84
Küss.: 49
Persönliches G-O2: 598, 643
seine Frau G-Mack: 24, 38
Ritter des Guelfenordens G-O1: 618
Ruf von Gauß nach Göttingen G-O1: 108, 111, 120, 207, 225, 231, 233
auch Hegedisch, ungarischer Bekannter von Bolyai
Bote zwischen Gauß und Bolyai G-Bo: 87-88, 91, 94
schenkt Bolyai Gauß' Gipsbüste G-Bo: 95
G-H#: 48
1774-1849, badischer Hofgerichtsrat in Mannheim, Liebhaberastronom
G-Ge: 537, Küss.: 81
siehe Hainberg
Bankier in Hamburg
G-SchN: 183
Schiffsmakler in Bremen
G-GeN: 88-89
1758-1825, Pater und Astronom in Regensburg
Komet 1819 II, Vorübergang vor der Sonne G-O2: 359
1709-1769, Mathematiker und Astronom in Leipzig
Komet 1744, Beobachtungen G-O1: 480
1832-1920, Tochter Gabriele von Bülows
G-H#: 50
allgemeine Theorie G-Be: 495, 499, 532
Anwendung G-Be: 190
Gebrauchsanweisung G-Be: 263, 267, 499
Göttingen, Fraunhofersches Heliometer G-Be: 189, 203, 213, G-Ge: 57, 59, G-O1: 548-549, 555-556, 558, 586-587, 589, 592, 597, 608, 634, 673
neues Objektiv G-Be: 253
weitere Änderungen G-Be: 260
Bestimmung seiner Konstanten G-Be: 260
Leistungen G-Ge: 58-60, 79
Repetitionseinrichtung G-Ge: 58, 61-63
Indexfehler des Positionskreises, Bestimmung G-Be: 123
Königsberg, Dollondsches Heliometer G-Be: 195, G-O1: 471
Bestimmung der Skala G-Be: 263
Königsberg, Großes Heliometer
Anfang durch Fraunhofer G-Be: 365
Bessels Vorschläge für die Einrichtung G-Be: 365
Bearbeitung G-Be: 456
Aufstellung G-Be: 495
Theorie und Bestimmung der Konstanten G-Be: 495
Beobachtungen
Bielas Komet G-Be: 508
61 Cygni G-Be: 529
Halleys Komet G-Be: 514, 517
Jupiter- und Saturnsatelliten G-Be: 511
Komet, Saturnsatelliten, Doppelsterne, Mars G-Be: 500
Merkurdurchgang G-Be: 508
neue Theorie und Bestimmung der Konstanten G-Be: 532
Mondbeobachtungen G-Be: 567
Olbers' Heliometer G-O1: 553, 555, 560, 562, 575, 586, 593-594, 610, 620, 648
Seeberg G-O1: 557-558
Trennung
der Bilder bei Verschiebung des Okulars G-Be: 494, 497
momentane Trennung bei unverrücktem Stand G-Be: 497
siehe Heliotrop
G-Be: 390, 393, 409, G-Ge: 212, 236, G-GeN: 75
Benutzbarkeit auf große Entfernungen G-O2: 107-108, 114, 200
Berichtigungsmethoden des Heliotrops G-Ge: 239, 244, 262, 267, 272, G-O2: 467, 476
Erfindung G-O2: 46-48
Heliotrope bei der süddeutschen Vermessung G-O2: 428
heliotropische Lichtsendung zum Monde G-O2: 181
Heliotropspiegel, sphärische Fläche als Heliotropspiegel G-O2: 161
Modelle
Bohnenbergers Heliotropkonstruktion G-O2: 428
Heliotrop I. Konstruktion G-O2: 49, 99, 111, 117, 119-120, 124
Heliotrop II. Konstruktion G-O2: 124-125
Schumacher-Repsolds Heliotropkonstruktion G-O2: 143
Sextantenheliotrop G-O2: 111-113, 180
Telegraphieren mit dem Heliotrop G-H: 47, 50, G-O2: 127, 164, 169, 313
Verbindung von Heliotrop und Theodolit G-O2: 169-170
Veröffentlichung über das Heliotrop G-O2: 127, 160, 467, 476
Zachs Polyeder G-O2: 153, 160
Berechnung aus dem geozentrischen Orte G-O1: 51
1518-1590, Mathematiker und Buchdrucker in Nürnberg und in Weißenfels bei Leipzig
Komet 1558, Descriptio Cometae A. 1558 observati (Nürnberg 1558) G-O1: 162
bei Fixsternen G-O2: 82, 89-92, 115
1854-1940, Johann Georg Gustav Hellmann, Meteorologe in Berlin
G-H#: 39
1743-1831, Mathematiker und Physiker am Collegium Carolinum in Braunschweig, Gauß' Mathematiklehrer am Katharineum (Gymnasium) in Braunschweig
G-Z: 55-56, 66, Küss.: 26, 33
aus Celle
G-SchN: 203-204
deutscher Dichter, Pseudonym von Ernst Karl Koch, Sohn von Karl Georg Koch
G-Ge: 75
G-Z: 65
Bad G-Z: 32, 49, 60-61
Stadt G-Z: 65
Universität G-Z: 49-50
1793-1866, Postmeister und Liebhaberastronom um Farnkfurt an der Oder und in Schneidemühl
G-SchN: 181-182, 195
1798-1844, Astronom am Kap der Guten Hoffnung und in Edinburg
G-Ge: 566
Komet 1832 I (Encke), Beobachtungen G-O2: 594, 605
Komet 1833, Elemente G-O2: 613
1806-1858, deutscher Theologe und Priester
Erfindung des Horizontalpendels G-Ge: 391
1748-1812, Mitglied im Geheimratskollegium unter Carl Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig und Lüneburg, später Geheimer Legationsrat für Auswärtiges. Unter der französischen Fremdherrschaft Präfekt des Oker-Departements in Braunschweig
G-Z: 50
1748-1812, Präfekt des Okerdepartements in Braunschweig
G-Mack: 36
1780-1861, Maschinenfabrikant in Kassel, Sohn von Georg Christian Carl Henschel
G-GeN: 50-51
1780-1861, Maschinenfabrikant in Kassel, Vater von Karl Anton Henschel
G-GeN: 50-51
erwähnt 1808, Professor an der Militärschule in Braunschweig
G-Z: 53
?-1839, Frau von Karl Ferdinand Theodor Hepp
G-Mack: 102
1800-1851, Rechtswissenschaftler in Tübingen
1776-1841, deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge in Königsberg und Göttingen
G-Ge: 414-415, Küss.: 138
Dreieckspunkt
G-GeN: 14
1804-1855, Altphilologe in Marburg und Göttingen
G-Ge: 715, G-GeN: 109
erwähnt 1823, Zoologe in Marburg
G-Ge: 294
1760-1843, Mathematiker, Physiker und Astronom in Straßburg
G-Ge: 203
geb. 1939, Physiker, Astronom und Astronomiehistoriker in Berlin
G-H#: 40, 50
1750-1848, englische Astronomin aus Hannover, Schwester von Wilhelm Herschel
G-H#: 23, Küss.: 109
Persönliches G-O2: 344
1792-1871, englischer Astronom, Sohn von Wilhelm Herschel
G-Ge: 567, G-H#: 23-24, 29, G-SchN: 126, 177, 205, G-Mack: 96, Küss.: 134
Persönliches G-O2: 344
Exzentrizität des Saturn in seinen Ringen G-O2: 514
Feldbeleuchtung bei Fernrohren durch blaues Licht G-O2: 436
Komet 1832 III (Biela), Beobachtungen G-O2: 594
Mond
angebliche Entdeckungen über die Mondbewohner G-Ge: 457, 460
Mondvulkane G-Ge: 620
Verbreitung magnetischer Beobachtungen auf der südlichen Halbkugel G-O2: 690
1738-1822, Friedrich Wilhelm Herschel, engl. Sir William, englischer Astronom aus Hannover, Bruder von Caroline Herschel, Vater von Sir John Herschel
G-H#: 23, Küss.: 77, 119, 125, 135, 137
Asteroiden, Begriff G-O1: 48, 52, 57
Doppelsterne G-O2: 25-26, 30-31
relative Bewegung G-O1: 189
Doppelsternsysteme G-O1: 193, 195, 197
Durchmesser von Ceres, Pallas und Juno G-O1: 45, 48, 52, 97, .300
Fixsterne, Größenschätzung G-O2: 89-90, 115
Kleinplaneten, Bezeichnung G-O1: 48, 52, 57
Komet 1811, Abhandlung G-O1: 511
Kometen, Ursprung G-O1: 513
Messung kleiner Winkel G-O1: 300
Milchstraße, Untersuchungen über die Ausdehnung G-O1: 882
On the construction of the heavens G-O1: 162, 197, 511
Saturn, Figur G-O1: 294, 301
Sonnensystem, Eigenbewegung G-O2: 155, 166
Teleskop, von ihm hergestelltes Teleskop in der Sternwarte in Göttingen G-Mack: 34
Uranus G-Bo: 134
Uranustrabanten, Beobachtungen G-O1: 632, 657-658, 661
?-1848, Schuldirektor in Berlin, Schwager von Georg Adolph Erman
G-H#: 24
1743[GL24]-1821, Arzt in Braunschweig
G-Mack: 30
Nachfahre von Heinrich Christian Hesemann
G-H#: 60
1814-1856, Bildhauer, Schöpfer u. a. einer Büste von Gauß
G-H#: 60
1796-1872, Mineraloge und Geologe in Marburg
G-Ge: 368, 371, 716, G-GeN: 16
Kristallometrie G-Ge: 713
Volumen symmetrischer Körper G-Ge: 713
1792-1883, Mediziner in Jena, Würzburg und Marburg
G-Ge: 595, G-GeN: 104
1611-1687, Astronom in Danzig
Küss.: 18, 37
Komet 1682, Beobachtungen G-O1: 560
1729-1812, bei Zimmermann öfters mit falschen Initialen, Altphilologe und Archäologe in Göttingen, Schwager von Ernst Brandes
G-H: 28, #42, G-Mack: 5, 10-11, 20
G-Z: 20, 22, 30, 51, 53, 55, 57-58, 60, 63-64, 67, 70-71, 73-74, Küss.: 49-52
Berufung von Gauß nach Göttingen G-O1: 111, 120, 198, 201, 207, 217, 220, 237-238, 256, 265-266, 271, 313, 344, 376
1812-1878, Staatswissenschaftler in Marburg, Zürich und Jena
G-Ge: 782
siehe auch Fundamentalsterne; Polarstern; Tabulae Regiomontanae; Tafeln
Berechnung der Refraktion G-Be: 403
Reduktion von Fixsternbeobachtungen
Gauß G-Be: 294
Bessel G-Be: 395
Reduktion von Sonnenbeobachtungen G-Be: 381, 386
G-H#: 36
1811-1885, Chemiker, Geologe und Mineraloge in Göttingen und Kiel
G-Mack: 100
1772-1837, Mediziner in Braunschweig (1795), Jena (1801) und Göttingen (1803), Cousin von Gauß
G-Mack: 27, 41, 78, G-Z: 81
Beobachtungen einer außergewöhnlichen Himmelserscheinung durch Gambart G-O2: 478-479
1823-1895, Astronom in Greenwich und London
G-Ge: 775, G-SchN: 162, 220
1741-1808, Mathematiker und Physiker in Leipzig
G-Bo: 188, G-Z: 27, Küss.: 164
Archiv für reine und angewandte Mathematik, Herausgeber G-Bo: 37
Dr., aus Hamburg?
G-SchN: 15
siehe Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande
auch Hobarttown, Stadt auf Tasmanien
G-H#: 42
1812-1883, Sanskritist und Sprachforscher in Greifswald, Neffe von Minna Gauß geb. Waldeck
G-H: 52-52
erwähnt 1810, Gelehrter in Greifswald, Schwager von Minna Gauß geb. Waldeck
G-SchN: 17
erwähnt 1810, Frau von Carl Andreas Hoefer, Tochter von Johann Peter und Charlotte Waldeck geb. Wyneken
1771-1837, Direktor der wissenschaftlichen und Kunstsammlungen in Jena, Kurator der Sternwarte Seeberg bei Gotha
G-Ge: 352
Gutsbesitzer in oder bei Marburg
G-GeN: 52
1776-1822, deutscher Dichter
Klein Zaches, genannt Zinnober (Berlin 1819) G-SchN: 192
1798-1874, volkstümlicher Dichter, Germanist und Bibliothekar
G-H#: 36
1900-1973, Mathematikhistoriker
G-H#: 43
1697-1764, Maler und Kupferstecher in London
G-Z: 85
terrestrischer Gegenstände G-O1: 414
Dreieckspunkt
G-GeN: 10-11, 13
Ausgleichung und Berechnung barometriseher Höhenmessungen G-O2: 371, 374-375, 548-554, 556-559, 561, 563, 567
barometrische Höhenmessung G-O1: 612, G-O2: 346, 354, 368-369, 375-376, 405-407
Bestimmung der relativen Höhe einiger Dreieckspunkte G-O2: 100, 156, 218-219, 361, 418
Höhe der Nordsee über der Ostsee G-O2: 369, 375, 378, 419, 572
Höhe einiger Punkte über der Ostsee G-O2: 230
Höhenmessungen durch reziproke Zenitdistanzen G-O2: 366, 408
G-H#: 7
2. Hälfte 8. Jh. von Chr., griechischer Epiker
G-Bo: 151
erwähnt 1682
Komet 1682, Beobachtungen G-O1: 560
1635-1703, Mathematiker und Astronom in London
An attempt to prove the Motion of the Earth (London 1674), Nachweis der Erdrotation G-Ge: 791
1779-1856[GL25], leitender Ministerialbeamter in Hannover, Leitung der Angelegenheiten der Universität Göttingen
G-GeN: 54, 63, 79
Persönliches G-O2: 229
Anschluß der hannoverschen an Krayenhoffs Gradmessung G-O2: 239-240, 283, 289
Verbesserung von Gauß' Stellung in Göttingen G-O2: 354
Gauß' 2. Ruf nach Berlin G-O2: 377
1769-1826, Jurist, Referent für die Göttinger Universität in Hannover
G-Mack: 75
65-8, Quintus Horatius Flaccus, römischer Dichter
G-Bo: 189-190, 199, G-H#: 33
Zitate G-Bo: 49, 64-65
1778 bis nach 1851, Advokat in Braunschweig, Oberbergamtssekretär in Dortmund, Bruder von Friedrich Horn, Gauß' Freund
G-Mack: 10, 13, 31, 51, G-O1: 255-257, 393
1772-1844, Senator in Bremen, Bruder von Ferdinand Horn
G-Mack: 13
1774-1834, Astronom und Mathematiker auf dem Seeberg bei Gotha und in Zürich
Astronom bei der russischen Weltumsegelung G-O1: 158, 168
Ruf nach Mannheim G-O1: 603
1820-1888, Astronom in Brüssel
G-SchN: 183
irrtümlich für Huguenot
irrtümlich für Huguenot
1755-1833, preußischer Offizier, später niederländischer Generalmajor
Siebzehneck, Konstruktion G-Ge: 188
1768-?, Mathematiker und Lotterie-Sekretär in Berlin
Analytische Entdeckungen in der Verwandlungs- und Auflösungskunst der höheren Gleichungen (Berlin und Stralsund 1794) G-Z: 24-25
1769-1859, Naturforscher und Humanist in Paris und Berlin, Bruder Wilhelm von Humboldts
G-Ge: 329, 405, 422, 539, 646, G-Mack: 58, 66, 78, 92, 96, G-Z: 50-52
Küss.: 12, 46, 62, 86-87, 91, 94, 119, 131, 135, 141, 145,
- Büste von C. D. Rauch 1851 G-H: 203*
- Brieffaksimile, Humboldt an Gauß vom 3.7.1842, Brief 35 G-H: 205*
- Krankheit G-H: 42-43, 45
Airy-Christiescher Rapport G-SchN: 83
Anonym, Memoiren Alexander von Humboldts (Leipzig 1861) G-H: 41
Asienreise G-H: 27-28
Aufforderung zu magnetischen Beobachtungen während der Sternschnuppenperiode Nov. 1837 G-O2: 654
Berlin
- Reise nach Berlin 1826 G-H: 31
- Rückkehr aus Paris nach Berlin 1827 G-H: 30-31, G-O2: 472, 474, 477
- Berliner Akademie, Streit G-SchN: 233
Bessel
- Bessels Nachfolge G-SchN: 188, 215
- Humboldt über Bessel G-H: 30
- Vermittlung im Streit Encke-Bessel G-SchN: 88-89, 91, 94-95
Cauchy G-H: 31
Dänemark, Brief des Königs von Dänemark G-SchN: 103
Dirichlet G-H: 28-30
Encke, Vermittlung im Streit Encke-Bessel G-SchN: 88-89, 91, 94-95
Erdmagnetismus
- tägliche Variation G-O1: 508
- Mitteilungen über Erdmagnetismus G-O2: 610
Erman, Urteil über Erman G-SchN: 97
Fourier G-H: 29, 31
Gauß
- Berufung als Mitglied der Akademie in Berlin G-O1: 303
- Berufung nach Berlin G-H: 27-30, 34, G-O2: 322, 711, 719-723, 726-727
- Humboldt über Gauß G-H: 27, 29-30, 32, 35, 43-45
- Humboldts Besuch bei Gauß G-O2: 468
- Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam, Humboldts Übersetzung von Gauß' Autoreferat in den G. G. A. ins Französische G-O2: 594
- Oltmanns, A. von Humboldts und Aimé Bonpland's Reise. Astron. Theil. Ausgearbeitet von Jabbo Oltmanns (Paris 1810), Widmung an Gauß und Zach G-H: 27-28
Göttingen
- Besuch bei Gauß G-H: 31
- Göttinger Jubiläumsfeier, Teilnahme Humboldts G-O2: 650, 652
- Humboldts Studium in Göttingen G-H: 28
Gould, Verwendung für Gould G-SchN: 191
Jacobi G-H: 30
Laplace G-H: 27, 30-31
Magnetische Termine G-Ge: 422, 494
Naturforscher- und Ärzteversammlung Berlin 1828 G-H: 32-37
Oltmanns, A. von Humboldts und Aimé Bonpland's Reise. Astron. Theil. Ausgearbeitet von Jabbo Oltmanns (Paris 1810) G-H: 27, 156
Poisson G-H: 29, 31
Politische Verhältnisse G-H: 27, 31
Schumacher Heinrich Christian, Brief an Schumacher G-SchN: 88
Sussex, Brief an den Herzog von Sussex G-O2: 643
Ansichten der Natur (Stuttgart und Tübingen 1808) G-Z: 52-53
Des lignes isothermes et de la distribution de la chaleur sur le globe. In: Mémoires de physique et de chimie, de la Société d'Arcueil (Paris 1817) G-H: 31
Essai Politique sur le Royaume de la Nouvelle-Espagne (Paris 1808-1809) G-Z: 52-53
Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung (Stuttgart und Tübingen 1845-1862) G-H: 41, 45
Recueil d'observations astronomiques, d'opérations trigonométriques et de mesures baromériques (Paris 1810), Mémoire sur les réfractions terrestres G-H: 31
Relation historique du voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris 1814-1825) G-H: 31, 44
Versuch über den politischen Zustand des Königreichs Neu-Spanien (Tübingen 1809-1814) G-Z: 52-53
1767-1835, Politiker und Sprachwissenschaftler, Bruder Alexander von Humboldts
G-H: E, 29, #23, 38, 50, 54-56, G-Z: 66-67
siehe Samuel Hunter Christie
1760-1815, englischer Mediziner in Kalkutta und auf Java
astronomische und erdmagnetische Beobachtungen G-SchN: 86
1838-1889, Mathematiker in Budapest, Mitglied einer Kommission der Ungarischen Akademie zur Sichtung des Nachlasses von Wolfgang und Johann Bolyai
G-Bo: 201
1794-1833, Philosoph, Theologe und Lehrer in Celle, Pensionswirt von Eugen Gauß
G-Mack: 107
Persönliches G-O2: 434-435, 454, 478
Auswanderer nach Nordamerika
G-Ge: 421, 465, G-GeN: 39, 42, 47
Hupfeld, Hermann Christian Karl Friedrich
1796-1866, Orientalist und Theologe in Marburg und Halle, Bruder von Hupfeld (Auswanderer), Schwiegersohn von David Theodor August Suabedissen
G-GeN: 39
1859-1919, Mathematiker in Zürich
G-H#: 38, 40
1763-1818, Mathematiker und Physiker in Frankfurt an der Oder, Charkow und Dorpat
Beobachtungen eines neuen Planeten G-O1: 102
Durchmesser der Juno G-O1: 222
Komet 1805, Beobachtungen G-O1: 275, 278
Komet 1806, Beobachtungen G-O1: 279
Komet 1807, Auffindung G-O1: 385-386
Ruf nach Dorpat G-O1: 104
1629-1695, latinisiert Hugenius, niederländischer Physiker, Mathematiker und Astronom
G-Z: 29-30, Küss.: 15, 37, 51, 88, 104-105, 134, 151
Schriften von Gauß empfohlen G-Bo: 60
Reduktion auf die Parabel G-O1: 308-309
G-O1: 482, 493, 505
I
siehe Iken
1775-1806, Johann Joseph Anton Ide, Mathematiker in Moskau, Gauß' Kommilitone auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig und an der Universität Göttingen
G-Bo: 176-177, 187-188, Küss.: 41
Bolyai über Ide G-Bo: 8-9, 13, 17-18
Bolyai und Gauß über Ide G-Bo: 6, 20-21, 41-42, 101, 106, 113
Moskau, Professur G-Bo: 59
Laplace, Théorie du mouvement et de la figure elliptique des planètes (Paris 1784), Übersetzung G-O1: 323
Tod G-Z: 42
Kammerkommissär in Poggenhagen bei Neustadt am Rübenberge, Lehrherr von Wilhelm Gauß
Ihßen und seine Frau G-Mack: 79
1758-1811, auch Icken, Jurist und Senator in Bremen, Identität ungewiß
G-Mack: 5, 7
siehe Ilfeld
G-H#: 27
1775-1813, Johann Karl Wilhelm Illiger, Zoologe in Berlin
G-H#: 55
Pflegerin von Minna Ewald geb. Gauß
G-Mack: 105
Versinnbildlichung der Multiplikation G-O2: 569-571
G-H: 28
G-Z: 72-73
1779-1851, Ordensmitglied und Astronom in Florenz
Komet 1821, Beobachtungen G-O2: 94
Komet 1825 II, Beobachtungen G-O2: 435
siehe auch Erde, Magnetismus
G-H: 42-44, 51, G-Z: 72
G-GeN: 101
nach Robinson G-SchN: 104-105, 109, 116
auf der Reise ins Südpolarmeer G-SchN: 107
Dreieckspunkt
G-GeN: 10-11, 13, 19-20
siehe auch Caryscher Kreis; Heliometer; Meridiankreis; Passageninstrument; Pendelapparat; Pendeluhren; Repetitionskreise; Zenitsektor
Braunschweiger Spiegelteleskop G-Be: 60
geodätische Instrumente G-Be: 411, 426
Göttinger Fernrohre G-Be: 79, 86
Hahnsche Instrumente der Königsberger Sternwarte G-Be: 132, 181
Heliometer G-Be: 189, 195, 203, 213, 223, 260
Instrumente für die neue Göttinger Sternwarte G-Be: 189
Magnetische Instrumente G-Be: 520
Schrötersche Spiegelteleskope G-Be: 232-233
Bessels Theorie G-Be: 114
Gauß' Kritik von Bessels Abhandlung G-Be: 156
Rechtfertigung Bessels G-Be: 163
Fortsetzung der Gaußschen Kritik G-Be: 171
Abschluß der Diskussion G-Be: 177
Gauß Carl Friedrich, Untersuchungen G-Be: 128
Neue Entwicklung des Integrals G-Be: 126
Numerische Berechnung und Vergleich mit der Anzahl der Primzahlen G-Be: 120
G-O1: 598
G-O1: 561-562
Ausführung mechanischer Quadraturen G-Be: 228, 230
Methodus nova integralium valores per approximationem inveniendi
siehe Gauß, Werke
siehe Gauß, Werke
siehe Erde, Magnetismus
G-O1: 89, 281, 286
Gauß' Formeln zur Interpolation in die Mitte G-Be: 20
Zach, Vorschrift zum Interpolieren in Zachs Sonnentafeln G-Be: 2
G-H#: 19
Kleinplanet
G-SchN: 197-199, 201-205, 207, 219
Gauß Carl Friedrich, Beobachtungen G-Ge: 759
Goldschmidt, Elemente G-Ge: 759
Stadt in Sibirien
Intensität der Dämmerung 1831 G-H: 44
Naturwissenschaftliche Zeitschrift. Herausgeber: Lorenz Oken.
siehe Lorenz Oken
G-H: 51, #20, 22, 28
siehe Erde, Magnetismus
G-H#: 31
G-H#: 31
in Kunersdorf bei Wriezen (Uckermark)
G-SchN: 70
1765-1842, Astronom und Mathematiker in Marlow und Sandhurst
G-Ge: 73-74
Persönliches G-O2: 197, 474, 486
Erdfigur G-O2: 328, 468, 470, 495-498, 507-508
geodätische Linie G-O2: 339, 342, 456
goldene Medaille der Londoner Societät G-O2: 468
Identität seiner Methode zur Bestimmung von Kometenbahnen mit Olbers' Methode G-Be: 106
Kometenbahnen, Berechnung G-O1: 563-566, 568-570, 633, 635
Methode der kleinsten Quadrate G-O2: 384, 468, 470-471, 473, 475-476
Planetenbahnen, Berechnung G-Ge: 73
Parallellinien, Theorie G-O2: 197, 476
Refraktionstheorie, neue G-O2: 123
J
Arzt in Nordamerika
G-GeN: 96, 99
erwähnt 1808
Sohn G-Z: 53
1804-1851, Mathematiker in Königsberg und Berlin, Bruder von Moritz Hermann Jacobi, Mann von Marie Jacobi geb. Schwinck
G-GeN: 115, G-H: 30, #30-31, 33, 38-40, 42-45
Berliner Akademie, Streit G-SchN: 234
Bessels Nachfolge G-SchN: 185-186, 215-217
Struve, Bemerkung über Struve G-SchN: 187
1807-1901, Frau von Carl Gustav Jacob Jacobi
G-H#: 43
1807-1874, russ. russ. Boris Semenoviè, Physiker in Petersburg, Bruder von Carl Gustav Jacob Jacobi
Anwendung des Elektromagnetismus zum Kraftbetrieb G-Be: 463, 469, 476, 487, 515, 522, 538, 552, 559, G-H#: 31, G-O2: 659, 688-689, 705
G-H: 51
Fuhrmann in Göttingen
G-Mack: 52
1763-1825, Johann Paul Friedrich Richter, genannt Jean Paul, deutscher Dichter, von Gauß besonders geschätzt
G-Bo: 154-155, 159, G-H: E, Küss.: 15, 23, 76, 79, 90, 129, 139, 141, 144, 151, 161
Hesperus oder fünfundvierzig Hundsposttage (Berlin 1795), Roman G-SchN: 37
Zitat G-Bo: 80
1792-1870, Porträtmaler in Kopenhagen
G-Mack: 103-104, Küss.: 156
1784-1860, König von Westfalen 1807-1813
G-Mack: 24-25, 33-34, 36, G-Z: 62-63, 68
siehe Caamaño
Dreieckspunkt
G-GeN: 11-12, 23
1746-1794, englischer Orientalist, Jurist, Dichter und Philologe
The History of the Life of Nader Shah, King of Persia (London 1773) G-Z: 79
G-H: 51
1792-1861, Rechtswissenschaftler in Marburg, Vorkämpfer für eine konstitutionnelle Regierungsform
G-Ge: 412, 715, G-GeN: 56
1741-1790, deutscher Kaiser seit 1765
Erwähnung G-Bo: 137
Kleinplanet
Aufsuchung in älteren Fixsternverzeichnissen G-O1: 229, 232
Beobachtungen
Gauß G-Ge: 1
1804 G-O1: 203-204, 206-207, 209-211, 214, 216, 218, 220, 222-223, 225-228, 230, 232-236, 242
1805 G-O1: 242-243, 246, 249-251, 253-254
1806 Lilienthal G-Be: 36-38
1807 Lilienthal G-Be: 49, 53
1808 G-O1: 418, 421
1808 Göttingen G-Be: 86
1812 Königsberg G-Be: 181
1815 Göttingen G-Be: 212
1816 G-O1: 637-638
1816 Göttingen G-Be: 239
1820 Königsberg G-Be: 346
Durchmesser, Volumen, Masse G-O1: 222, 231, 239, 245, 300
Elemente G-O1: 208, 212, 218, 224, 227, 234-236, 244, 255
Entdeckung G-O1: 203
Ephemeriden G-O1: 213-214, 224, 228, 236, 243-244, 314
Jupitermasse, Ableitung G-Be: 558
Konjunktion mit Ceres G-O1: 242
Name und Zeichen G-O1: 214
Opposition G-Ge: 130-132
Störungen G-O1: 229, 695, 697
Vergleich der Elemente mit den Beobachtungen G-O1: 209, 213, 225, 228, 242, 422
Vergleich der Helligkeit G-Be: 37
Planet
Atmosphäre G-H: 37-38
Bedeckung 1755 G-O2: 38
Beobachtungen in Königsberg 1818 G-Be: 279
Halbmesser G-O1: 543
Lichtring-Erscheinung G-O2: 151, 154
Masse G-O1: 57, 62, 542-, 545, 549, 552-553, 557, 567-568, 622, 628, 638, 644, 671, 695
Satelliten G-H: 38, G-O1: 27, 543, 552
Beobachtungen am Königsberger Heliometer G-Be: 511, 529
Bearbeitung G-Be: 535
Resultate G-Be: 537
Masse, Bestimmung
aus Airys Trabantenmessungen G-O2: 601
aus Bessels heliometrischen Trabantenmessungen G-O2: 605
aus den Juno-Störungen G-Be: 558
nach den Königsberger Satellitenbeobachtungen G-Be: 537
aus den Vesta-Störungen G-O2: 442, 446
Vergrößerung der von Laplace angenommenen Masse durch die Pallasstörungen G-Be: 191, 553, 558, 567
1805-1861, Mathematiker in Kopenhagen
G-SchN: 173
K
G-H: 28
Reisebekanntschaft von Gauß
G-Mack: 48
1801-1867, Physiker in Halle und Dorpat
G-SchN: 96
siehe Canitz
1724-1804, Philosoph in Königsberg
G-Bo: 194, Küss.: 74, 86, 93, 115-117, 119, 137-139, 151
Gauß Carl Friedrich, Mißbilligung von Kants Behauptung, der Raum sei nur Form unserer Anschauung G-Bo: 112
Mondtheorie (?) G-Bo: 58
Kap im Osten Neuguineas
Arealbestimmung durch Gauß G-Z: 57
G-H#: 23-24
Arealbestimmung durch Gauß G-Z: 60
Gauß' Untersuchungen G-Be: 488, 496
Laplaces Theorie, Lücke in G-Be: 488, 491
Poissons Theorie G-Be: 504
Principia generalia theoriae figurae fluidorum von Gauß G-Be: 503, 514
Poissons AbhandIung über die Kometen G-O2: 572
Untersuchungen zur Theorie der Kometen G-O2: 517-518
1804-1873, regierender Herzog 1815-1830
G-Z: 62
von Holstein und Lauenburg G-SchN: 117
für den Lauf des Komet 1807 G-O1: 399
der Milchstraße G-O1: 227
für die Erscheinung eines Planeten G-O1: 181, 242, 246-248, 250, 380, 408, 417, 434, 441, 522
Polhöhe G-Ge: 10, 13
Schulverhältnisse 1814 G-Ge: 52-54, 60
Sternwarte G-Ge: 7-9, 12, 27, 32, 34, 39
angeblicher Bau G-Ge: 136, 138
Hofrat
G-Z: 24
1783-1857, Chemiker und Physiker in Heidelberg, Halle, Bonn und Erlangen
G-Ge: 352
1719-1800, Mathematiker und Physiker in Göttingen
G-Bo: 153, 157, 168, 176, 178, 187-188, 197, G-Ge: 663, 669, G-Mack: 20
G-Z: 20, 22-24, 27, 31, Küss.: 18, 42, 49-51, 100
Bolyai und Gauß über Kästner G-Bo: 6, 9, 106
Gauß
Diskussion über das Problem der Vielecke G-Z: 23-24
Gauß' Dissertation G-Bo: 35
Geschichte der Mathematik (Göttingen 1796) G-Bo: 22
Nachfolger auf seinem Lehrstuhl G-Bo: 42, 47
Refraktion, Einfluß auf Rektaszensions- und Deklinationsunterschiede G-O1: 399, 407
1777-1835, englischer Offizier und Geodät
Beobachtungen eines brennenden Mondvulkans G-O2: 77, 131-132
Mondvulkane G-Ge: 620
Pendelbeobachtungen G-O2: 238
1760-1825, Hofrat in Württemberg
Bernouilli J. und Lagrange, Élémens d'algèbre, par Léonard Euler, traduits de l'allemand avec des notes et des additions (Lyon 1794), Übersetzung der Zusätze G-Z: 24
heute Hauptstadt der Tatarischen ASSR
G-H#: 20
G-O1: 312, 315, 582-583
erwähnt 1838-1839, Physiker in München
Persönliches G-O2: 728
elektromagnetische Maschinen G-O2: 694, 699, 728-729
Induktionsapparat zum medizinischen Gebrauch G-O2: 694, 696, 729
geb. 1904, Physikerin in London, Biographin Alexander von Humboldts
G-H#: 38
Zögling Bolyais
Bolyais Zögling G-Bo: 39-40
?-1826, Freund Bolyais
G-Bo: 177-178, 192
Bolyais Freund G-Bo: 40, 102
US-Bundesstaat
G-Z: 19
1571-1630, Astronom und Mathematiker in Prag
G-Z: 36-37, Küss.: 15, 17, 57, 82, 97, 129-130, 142, 146
Breitschwert, Johann Kepplers Leben und Wirken (Stuttgart 1831) G-O2: 614
Briefe G-O1: 450
Keplersche Gesetze G-Bo: 140
Keplersches Problem G-O1: 160
Werke G-Bo: 60
Stadtrichter in Hannover
G-SchN: 173
1781-1849, Uhrmacher in Altona
G-Ge: 333, G-SchN: 91, 166, 173-174, 176
Chronometer G-Ge: 596
Kessels' Uhr für Königsberg G-Be: 449, 484
1777-1853, Georg August Christian Kestner, Ministerialbeamter in Hannover und Diplomat in Rom, Sohn von Lotte Kestner geb. Buff (Werthers Lotte in den Leiden des jungen Werther von Goethe)
G-SchN: 28-30
G-H#: 31
G-O2: 412
1639-1710, Astronom in Berlin
Komet 1680, Schrift G-O1: 680
Buchdrucker in Braunschweig
Gauß, Disquisitiones arithmeticae, Druck der Disquisitiones G-Z: 29-31
Kondukteur in Weimar
Buch über die Veränderung der Dinge G-Be: 255
1775?-1827, Arzt in London
Pancratic Eye-Tube G-O2: 50
G-Be: 427
1912-1974, deutscher Philosoph
G-H: E
1849-1925, Christian Felix Klein, Mathematiker in Göttingen, Erlangen, München und Leipzig, mit Martin Brendel zweiter Herausgeber von Gauß' Werken
G-Bo: 167, Küss.: 48, 70
siehe Asteroiden
erwähnt 1822
Vermessung des Bremer Gebiets G-O2: 178, 185
1742-1813, Mechaniker in Göttingen
G-B: 9, G-Mack: 19, G-Z: 28, 30-31
seine Kinder Felix und Carl G-Bo: 100
seine Tochter Pauline (Lina, Line) Klindworth G-Bo: 100, 106, 113
siehe Klindworth
1827-1884, Ernst Friedrich Wilhelm Klinkerfues, Astronom in Göttingen, Assistent von Gauß
G-Ge: 769-770, 773, 776, 780, G-GeN: 114, 117-120, G-H#: 44, Küss.: 67, 159
persönliche Verhältnisse G-Ge: 781
Entdeckung von Kometen G-Ge: 809
1786-1856, Schuldirektor in Berlin, Geograph und Historiker
G-H#: 23
1739-1812, Mathematiker und Physiker in Helmstedt und Halle
Küss.: 134
Mathematisches Wörterbuch (Leipzig 1803-1808) G-O1: 456
1800-1845, Astronom und Geodät in Bremen
Persönliches G-O2: 216-217, 269
Beteiligung an der hannoverschen Vermessung G-O2: 240-243, 292, 293-295, 299-300, 303, 307, 319, 322, 369, 375, 385, 387, 391-392, 397, 401
Komet 1826 III, Bahnbestimmung G-O2: 529-530, 538-540
Komet 1827 III, Bahnbestimmung G-O2: 493
1783-1825, Piarist, Mathematiker und Astronom in Ofen und Kaschau (Ungarn)
G-SchN: 32-38
Beschuldigung Pasquichs G-O2: 277-278, 281-282, 284-285, 288-290, 296, 305, 309-310
Observationes astronomicae G-O2: 132
siehe Knauff
1789-1871, Sängerin, zweite Frau von Karl Anton Knauff
Johann Karl Anton Knauff und seine beiden Frauen G-Mack: 40
1786-1809, erste Frau von Karl Anton Knauff
Johann Karl Anton Knauff und seine beiden Frauen G-Mack: 40
1769-1840, Johann Karl Anton, Hopfenhändler und Brauer in Braunschweig
seine Frau Antoinette, siehe Antoinette Dorothee Ernestine Knauff geb. Grußendorff
seine Frau Charlotte Auguste, siehe Charlotte Auguste Knauff geb. Grußendorff
er und seine beiden Frauen G-Mack: 40
Farbenhändler in Göttingen
G-Z: 72
Farbenlieferung für Zimmermann G-Bo: 19
Dreieckspunkt
G-GeN: 13
1820-1895, Physiker in Marburg und Halle
G-Ge: 777, G-GeN: 114
Mediziner und Hofrat in Reval, Bruder von Anna Elisabeth von Zimmermann geb. von Knobloch
G-Z: 69
Sohn des Mediziners von Knobloch
G-Z: 69
Frau des Mediziners von Knobloch
G-Z: 69
siehe Anna Elisabeth von Zimmermann geb. von Knobloch
1742-1818, Naturwissenschaftler am Collegium Carolinum in Braunschweig
G-Z: 53
siehe E. Helmer
Oberschultheiß in Witzenhausen, Vater von Ernst Karl Koch
G-Ge: 75
siehe Köhler
G-O1: 49, G-Be: 191
Anstellung als Gehilfe bei der hannoverschen Vermessung G-O2: 292, 294-295
1779-1849, Mathematiker in Göttingen
Logarithmentafeln G-Bo: 113
G-H#: 35, 48
G-O1: 162, 546
Komet 1590 und 1596
Beobachtungen durch Tycho G-O2: 399
Komet 1607 (Halley)
Berechnung von Bessel anhand der Beobachtungen von Harriot und Torporley 2
Komet 1618
Bahn G-O2: 203
Berechnung von Bessel G-Be: 3
Elemente G-Be: G-Be: 5
Vergleich der Beobachtungen von Cysat, Harriot und Snellius G-Be: 5
G-O1: 245
G-O1: 435, 504, 678, 680-682
G-O1: 504, 560
vermutete Identität mit Komet 1799 II G-O2: 110
G-O1: 480
G-O1: 315, 445, 552-553, 557, 559, 623, 683, 719
beabsichtigte Neubestimmung der Vergleichsterne G-Be: 229
G-O1: 705, 717
G-O1: 201-202, 230, 275-276, 293, 298, 310, 384, 480
G-Be: 4, 6, 22-23, 25
Abhand1ung im Jahrbuch für 1810 G-Be: 62
Elemente von Bessel G-Be: 43
Preiserteilung G-Be: 44
Vergleich der Beobachtungen von Maskelyne und Messier 1769 Aug. 21 bis Dez. 1, G-Be: 43
frühere Erscheinung von Bielas Komet
G-O1: 279, 282, 292, 297, 299, 801
Elemente G-Be: 28
Elemente mit der Periheldistanz von 1805 G-Be: 30
Elliptische Elemente mit 34jähriger Umlaufzeit G-Be: 29
Identität mit Komet 1806 I G-Be: 28-29, 31, 40
Reduktion der Messierschen Beobachtungen von Gauß G-Be: 30
neue Reduktion der Beobachtungen durch Bessel G-Be: 28
Lichtwandel G-O2: 494
G-O1: 683
G-O1: 728-729
G-O1: 453, 723-724, 728-729, 780
Auffindung
Méchain G-O1: 87
Olbers G-O1: 71-72
Beobachtungen G-O1: 72, 88, 97
Elemente G-O1: 72, 88
Entdeckung durch Pons G-O1: 71
Beobachtungen G-O1: 182-185, 187, 189
Elemente G-O1: 186, 188-189
Entdeckung durch Pons G-O1: 182, 185
in G-Be "Erster Komet von 1805" genannt
Beobachtungen G-O1: 277-278, 294
Elemente G-Be: 24, G-O1: 716, 720, 730
Entdeckung durch Pons G-O1: 275
Reduktion von Thulis' Beobachtungen G-Be: 34
Vergleich der Beobachtungen G-Be: 24, 34
Versuche zur Bahnverbesserung G-Be: 35
in G-Be "Zweiter Komet von 1805" genannt
Ähnlichkeit der Bahn mit Komet 1772 G-Be: 25, G-O1: 279, 285, 292, 297, 299, 800-801
Beobachtungen
G-O1: 279, 302, 310, 327, 406
Braunschweig G-Be: 29
Bremen G-Be: 24, 27
Greenwich G-Be: 29
Thulis in Marseille, Gauß' Reduktion der Beobachtungen G-Be: 32
Elemente von Bessel und Ephemeride G-Be: 25
G-O1: 279, 285
Elemente
neue Elemente G-Be: 27
von Gauß G-Be: 32
Berechnung elliptischer Elemente von Gauß G-Be: 39
Vergleich G-Be: 33
Vergleich Gauß' elliptischer Elemente mit den Beobachtungen G-Be: 40
Entdeckung durch Pons G-O1: 278
Identität mit Komet 1772 G-Be: 18, 29, 31, 40
Beobachtungen G-O1: 316-317
Lilienthal G-Be: 46, 50
Elemente und Ephemeride G-Be: 46
Entdeckung G-O1: 316
Ephemeride G-O1: 317
Lichtstärke G-O1: 317
Bahnbestimmung aus allen Beobachtungen G-Be: 88
Beobachtungen G-O1: 383, 385, 390, 392, 394-395, 398, 401, 406, 409-410, 412
Lilienthal G-Be: 64, 69, 76
Bessels Abhandlung G-Be: 121, 124, 135
Durchmesser des Kerns G-O1: 385, 392
Elemente G-O1: 387-388, 390-391, 393-394, 399, 414, 445
Bessel G-Be: 65
neue parabolische Elemente G-Be: 77
elliptische Elemente G-Be: 77
Bearbeitung G-Be: 83
Entdeckung G-O1: 382
Ephemeride G-O1: 387, 392, 398
Gauß Carl Friedrich, Bemerkungen über seine Rechnungen und Beobachtungen G-Be: 61, 78
Schweife, Gestalt G-O1: 392, 399
Störungen G-O1: 465
Vergebliche Nachsuchung nach dem Kometen G-Be: 94, 97
Vergleich
mit den Beobachtungen von Bode, Bessel und Olbers G-Be: 65, 69
der Elemente mit den Beobachtungen G-O1: 391
der letzten Petersburger Beobachtungen G-Be: 105
Beobachtungen G-O1: 416, 426-427
Elemente G-O1: 417
Einsendung von Beobachtungen G-O2: 259
Enckes Bahn, G-O2: 388
Entdeckung durch Pons G-O1: 416
Beobachtungen von Thulis, nach Zachs Reduktion G-Be: 90
Elemente von Bessel G-Be: 90
Entdeckung durch Pons G-Be: 90
Entdeckung und Beobachtungen von Pons G-Be: 90
Entdeckung von Pons, Unbrauchbarkeit seiner Beobachtungen G-Be: 96
Elemente von Bessel G-Be: 147
Vergleich der Beobachtungen G-Be: 147
Beobachtungen
G-O1: 470, 474-476, 478, 480, 483, 485-488, 491-492, 529
Flaugergues, fehlerhafte Beobachtungen G-O2: 540
Königsberg G-Be: 549
Wisniewsky in Novo-Tscherkask G-Be: 584
Reduktion von Bessel G-Be: 184
Vergleich G-Be: 185,
Elemente G-O1: 470, 474-476, 479, 481, 486, 492
Ephemeride G-Be: 168, G-O1: 470, 477, 482
Gauß Carl Friedrich, Notizen G-Be: 151
Kern G-O1: 477
Lichtstärke G-O1: 477
Schweif G-O1: 479-481, 484
Vergleich der Elemente mit den Beobachtungen G-O1: 470, 477
Wiederauffindung, vergebliche Versuche G-Be: 575
G-Be: 160, 166
Beobachtungen G-O1: 489-492, 495
Elemente G-O1: 491, 493
Entdeckung durch Pons G-O1: 489
Beobachtungen G-O1: 510
Elemente G-O1: 510, 650
Entdeckung durch Pons G-O1: 510
Beobachtungen G-O1: 512
Elemente G-O1: 512
Entdeckung durch Pons G-O1: 512
G-Ge: 18-20, 22-23, 28
Bahnberechnung von Gerling G-Ge: 28
Beobachtungen G-O1: 518, 521, 531
Olbers G-Ge: 30
Elemente G-O1: 518, 521, 531
Entdeckung durch Pons G-O1: 518
Vergleich der Elemente mit den Beobachtungen G-O1: 531
Bahnbestimmung, Schwierigkeit G-Be: 212, 216
Parabolische und elliptische Elemente von Gauß G-Be: 213
Elliptische Elemente von Bessel G-Be: 216, 222
Bedeckung eines Sterns 9. Größe G-Be: 215
Benennung G-Be: 222
Beobachtungen
G-O1: 584-585, 588-591, 595-597, 599-601, 604-606, 608
Göttingen G-Be: 212, 223
Königsberg G-Be: 215, 218, 222
Elemente G-O1: 586, 588, 590-591, 595-596, 598, 600, 602, 616, 638-640
Entdeckung durch Olbers G-O1: 584
Ephemeride G-O1: 597, 602, G-Be: 253
Vergleich des Göttinger Beobachtungen G-Be: 219
Lichtstärke G-O1: 586, 602
Störungen G-O1: 616, 623-624, 629, 637.
Umlaufzeit G-Ge: 79
Vergleich der Elemente mit den Beobachtungen G-O1: 596, 598, 600-602
Wiederkehr, Berechnung G-Be: 227
Entdeckung durch Pons G-O1: 628
von Harding gesehen G-Be: 246
Beobachtungen G-O1: 667, 669
Entdeckung durch Olbers G-O1: 667
von Olbers und Scheithauer gesehen, von Olbers und Gauß vergeblich gesucht G-Be: 261
Beobachtungen G-O1: 686-687, 690-692, 697
Göttingen G-Be: 292
Königsberg G-Be: 285, 287, 300
Elemente G-O1: 686, 690
Bessel G-Be: 287
Entdeckung
Bessel G-Be: 285
Pons G-O1: 686
Ephemeride G-O1: 690
Lichtstärke G-O1: 690
Entdeckung durch Pons G-O1: 710
Elemente G-O1: 718, 720, 780
Enckes Störungsrechnung G-O2: 11, 39
Entdeckung durch Pons G-O1: 710
Ephemeride und Sichtbarkeit für 1822 G-O2: 110
Verkürzung der Umlaufszeit und Benennung G-O2: 39
Beobachtungen G-O1: 731-732, 735-737, 742-744, 749
Elemente G-O1: 732, 736-737, 739, 741
Entdeckung G-O1: 731
Ephemeride G-O1: 732-733, 747
Vorübergang vor der Sonne G-O1: 742-743, G-O2: 358-359
Enckes Störungsrechnung G-O2: 11
Identität mit Komet 1766 II G-O2: 599
Carlinis Bahn G-O2: 18
Clausens Untersuchungen G-O2: 18, 593-594, 599
Enckes Untersuchungen G-O2: 109
Beobachtungen
G-O2: 62, 64-67, 70, 81-83, 85, 87-88, 94, 188, 226
Göttingen G-Be: 385
Königsberg G-Be: 386
Valparaiso G-Be: 404
Einfluß des widerstehenden Mittels G-O2: 226-227
Elemente
G-O2: 72, 74, 79, 81, 86, 91, 93, 102
Staudt G-Be: 382
Bessel G-Be: 386
Rosenberger G-Be: 404
Entdeckung 59-60, 64, 72
Helligkeit G-O2: 82, 91
Vergleich
mit Beobachtungen G-O2: 79
der Göttinger Beobachtungen G-Be: 404
Wiederauffindung nach dem Periheldurchgang G-O2: 124, 310
Elemente G-O2: 202
Entdeckung G-O2: 196-197, 219
Auffindung G-O2: 36, 110, 231, 233
1. Wiederkehr G-O2: 168-169, 171, 177-178, 216, 222
Beobachtungen G-O2: 442
Beobachtungen
G-O2: 208, 215-216, 222
Königsberg G-Be: 404
Elementenverbesserung G-O2: 219
Entdeckung G-O2: 203, 208, 219
Vergleich mit Nebelfleck G-O2: 208-209
Beobachtungen G-O2: 272-273, 275, 286, 288, 294
Entdeckung G-O2: 271
zweiter Schweif G-O2: 274-275, 310
Entdeckung G-O2: 370
Bahn G-O2: 349
Elemente G-O2: 339
Entdeckung G-O2: 339
Kern G-O2: 345
Beobachtungen
G-O2: 405, 408-409, 413, 416, 450
Königsberg G-Be: 456
Elemente von Steinheil G-Be: 456
Elemente und Vergleich mit Beobachtungen G-O2: 417, 420
Entdeckung durch Gambart G-O2: 405, 450
Identität mit Komet 1790 G-O2: 409, 416-417
zentrale Bedeckung eines Sterns durch ihn G-O2: 416
Elemente G-O2: 435-436
Entdeckung und Beobachtungen G-O2: 430. 435
Wiederauffindung und Beobachtungen G-O2: 427, 431
2. Wiederkehr G-O2: 389, 413, 423
Beobachtungen G-O2: 427-428, 430, 435
Elemente G-O2: 430-431, 435
Entdeckung G-O2: 427
Ephemeride und Sichtbarkeit G-O2: 435
Identität mit Komet 1590 G-O2: 431, 435
Beobachtungen G-O2: 448-449, 457
Entdeckung und Elemente G-O2: 443-444, 447, 449
größte Erdannäherung G-O2: 449-450, 461
Identität mit Komet 1806 I und 1772 G-O2: 443-448
Wiederkehr 1845-46 und 1852 G-O2: 449
Bahn 437, 441
Entdeckung und Beobachtungen G-O2: 437, 439
Bahnbestimmung G-O2: 488, 529-530, 538-540
Beobachtungen G-O2: 469, 488
Beobachtungen G-O2: 463
Elemente G-O2: 463-464
Vorübergang vor der Sonne G-O2: 463-464
Bahnbestimmung G-O2: 493
Entdeckung und Beobachtungen G-O2: 491-492, 498
Identität mit Komet 1780 I, G-O2: 493-495
Aufsuchung G-O2: 516
Beobachtungen G-O2: 520, 522
Bahn G-O2: 540-541
Beobachtungen in Königsberg G-Be: 500
Beobachtungen und Ephemeride G-O2: 541
Aufsuchung G-O2: 581
Beobachtungen G-O2: 592, 594, 605
Bahn G-O2: 592
Entdeckung G-O2: 591
Bahnbestimmung und Ephemeride G-O2: 586
Beobachtungen G-O2: 594
Königsberg G-Be: 508
Beobachtungen und Elemente G-O2: 613
Entdeckung und Beobachtungen G-O2: 613
Entdeckung G-O2: 625, 627
Aufsuchung G-O2: 611, 613, 615, 621-622, 627
Bahn G-O2: 630-631, 634
Beobachtungen G-O2: 631, 634
Königsberg G-Be: 514
merkwürdige Ausströmung G-O2: 628-630
Helligkeit, Abnahme G-O2: 631
Kometenkopf, Erscheinungen im Kometenkopf G-Be: 517
Sichtbarkeit G-O2: 694
Beobachtungen
Harding G-Be: 292
Mannheim G-Be: 295
Enckes Annahme der Verkürzung der Kometenumlaufzeit und deren Erklärung G-Be: 368
G-SchN: 127-128, 133
Beobachtungen in Göttingen G-Be: 554
G-SchN: 144-153
G-SchN: 162-165
Beobachtungen von Gauß G-Be: 571
Berechnung von Goldschmidt G-Be: 570-571
G-SchN: 155-160
G-SchN: 169
G-SchN: 183-184
G-SchN: 200
G-SchN: 194
G-SchN: 223
G-SchN: 231
G-H: 44, #20, 50
Kometen, kleinste Entfernung von der Erdbahn G-O1: 434, 485
Kometen, mit kurzen Perioden G-H: 44
Kometen, Störungen G-O1: 445
Kometen, Ursprung G-O1: 503, 513
Kometen, Zusammenstoß mit der Erde G-O1: 435, 453-454, 463, 464, 465, G-O2: 500, 502
Kometenbahnen
siehe auch Bahnbestimmung
Neigung G-O1: 528-529
Unveränderlichkeit der großen Achsen G-O2: 499, 515
Kometenbewegung, Einfluß eines widerstehenden Mittels G-O2: 39, 226-227, 515, 610
Kometenentstehung, Vergleich mit Infusionstierchen G-Z: 72-73
Kometenerdichtung, angebliche
von d'Angos'G-O2: 51, 445, 448-449, 451-453, 456, G-SchN: 88
im Berliner Almanach G-O2: 116
Kometenerscheinung vor Napoleons Tode G-O2: 123-124
Kometenkerne
Materie G-O2: 500-505, 508-509, 512-514
Rotation G-O1: 504
Kometenlicht, Ursprung G-O1: 72, 399, 471, 505, 533, 534
Kometenschweife, Theorie G-O1: 480-481, 483-484, 546-547
Kometensucher
von Fraunhofer G-SchN: 110, 171-173
von Merz G-SchN: 110
Kometentafeln G-O1: 623-624, 627, 718
Kometenverzeichnis von Olbers G-O2: 166, 239, 244. 648
Lichtstärke G-O2: 75-76, 494
Bielas Komet, Clausens Untersuchungen G-O2: 449, 461, 479
Halleys Komet G-Ge: 448, 451-452
Halleys und Bielas Komet
Damoiseaus Untersuchungen G-O2: 239, 243, 479, 498, 530
Olbers' Aufsätze G-O2: 413, 500
Komet, nicht identifiziert G-SchN: 171, 177, 234
Mauvais' Komet
Beobachtungen
Gauß G-Ge: 655-656, 667
Gerling G-Ge: 669
Elemente von Goldschmidt und Argelander G-Ge: 664, 667
Ephemeride von Goldschmidt G-Ge: 707, 712
G-O2: 645
Gelehrter in Maros-Vásárhely, Mitverwalter des Nachlasses von Wolfgang und Johann Bolyai
G-Bo: IV, 175, 185
siehe Abbildung, konforme
siehe Abbildung, konforme
1774-1851, Geologe aus Braunschweig, Foreign Secretary of the Royal Society in London 1830-1837
G-H: 51
Professor, Klassensekretär der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
G-Bo: III, 181, 201
G-H#: E, 11a, 28-29, 35, 38-39, 45, 49-50
1837-1921, deutscher Mathematiker
G-H#: 43
Wissenschaftliche Zeitschrift. Erscheinungsverlauf: 1812 (Band 1, Stücke 1-4). Erscheinungsort: Königsberg. Herausgeber: Friedrich Wilhelm Bessel, Karl Gottfried Hagen, Wilhelm Hermann Georg Remer, August Friedrich Schweigger, Karl Friedrich Wrede.
G-Be: 132, 150, 154, 176
Voller Titel: Astronomische Beobachtungen auf der Königlichen Universitäts-Sternwarte in Königsberg. Erscheinungsverlauf: 1815-1844 (Abteilung 1-21), Autor: Friedrich Wilhelm Bessel.
1. Abteilung G-Be: 197, 210-211, 225, 238, 243
2. Abteilung G-Be: 245
3. Abteilung G-Be: 265
4. Abteilung G-Be: 278
5. Abteilung G-Be: 347
6. Abteilung G-Be: 397
7. Abteilung G-Be: 414
8. Abteilung G-Be: 424
12. Abteilung G-Be: 478
14. Abteilung G-Be: 494
15. Abteilung G-Be: 499
16. Abteilung G-Be: 511
17. Abteilung G-Be: 513
18. Abteilung G-Be: 516
19. Abteilung G-Be: 522
Ceres mit Juno G-O1: 242
Pallas mit e Aquilae G-O1: 145, 147
Venus mit Regulua G-O1: 583, 670
G-O1: 191, 349
G-H#: 37
1473-1543, Astronom und Domherr in Frauenburg
Küss.: 15, 17, 37, 51, 67, 95, 97, 100, 149, 151
Copernik of the undiscovered country G-Bo: 137
Werke G-Bo: 60
Wirth, Verunglimpfung durch ihn G-Bo: 120
1817-1892, Physiker und Chemiker in Gießen und Heidelberg
G-GeN: 91, 95
1803-1874, Mathematiker und Physiker in Soest
G-Ge: 686
Stereometrische Lehrsätze G-Ge: 686
1802-1813, Sohn von Karl und Johanna Elisabeth Konradine Köppe
G-Mack: 34
siehe Amalie Dupré geb. Köppe
1780-1857, Johanna Dorothea Henriette, "Doris", "Dorchen", "Dorette", zweite Frau von Karl Köppe, Tochter von Johann Christian Andreas Müller, Schwester von Johanna Elisabeth Konradine Köppe geb. Müller, Freundin von Johanna Gauß geb. Osthoff
G-Mack: 18-19, 22, 24, 26, 29, 33-35, 37-38, 41
1775-1802, erste Frau von Karl Köppe, Tochter von Johann Christian Andreas Müller, Schwester von Dorothea Köppe geb. Müller
G-Mack: 18-19, 22, 24, 26, 29, 33-35, 37-38, 41
1772-1837, Kaufmann in Braunschweig, Freund von Carl Friedrich und Johanna Gauß geb. Osthoff
G-SchN: 16, G-Mack: 18, 23, 35, 37, 41, 44, 46-49
erste Frau, siehe Johanna Elisabeth Konradine Köppe geb. Müller
zweite Frau, siehe Dorothea Köppe geb. Müller
Sohn Adolf, siehe dort
Tochter Amalie, siehe Amalie Dupré geb. Köppe
Tochter Marie, siehe Marie Werner geb. Köppe
siehe Marie Werner geb.Köppe
geb. 1920, Meteorologe und Wissenschaftshistoriker
G-H: 36-37, 41, #20, 39, 50
1778-1847, Mechaniker in Jena
G-Ge: 207
Konsistorialrat
G-Ge: 119-120
Dreieckspunkt
G-GeN: 15, 17
1758-1840, Kammerrat in Braunschweig
G-Mack: 36
Pastor in Ührde bei Schöppenstedt
G-Mack: 60
erwähnt 1817
Abhandlung über ein Perpetuum mobile G-O1: 653, 660
1760-1826, Mathematiker in Straßburg
G-Ge: 74
Bahnbestimmung der Himmelskörper G-Be: 199, 206, 250, G-O1: 569, 574-577, 581
Bessel
Schreiben an Bessel G-Be: 574
Untersuchungen über Kramps Fakultäten G-Be: 138, 161, 165
Kometenbahnen, Berechnung G-Ge: 74
Refraktion, Abhandlung G-O1: 575
oder: Konrad Berend Krause?, Kaufmann in Braunschweig
G-Mack: 36
1758-1840, Arzt und General in französischen Diensten
G-Ge: 220, 564, 577
Persönliches G-O2: 429, 431, 436, 440
zu große Abplattung bei Berechnung seiner Dreiecke G-O2: 105
Azimutmessungen G-O2: 186
Rezension seines Werkes über die holländische Vermessung G-O2: 220
Krayenhoffs Messungen, Fehler G-O2: 268-269, 329, 331, 433-434, 454-456
Vermessungen
Holland G-Ge: 220
Holland und Ostfriesland G-O2: 37, 173-174, 183
um Jever G-O2: 413
1798-1862, österreichischer Astronom und Meteorologe
G-Bo: 143-146, 196-198, G-Ge: 446, 455, 766, G-H#: 29
G-SchN: 121-123, 132, 177
kommt zu magnetischen Messungen nach Maros-Vásárhely G-Bo: 136
Entwicklung der Ungleichheiten der Bewegung zweier Planeten in Kreisbahnen G-Be: 558
Bewertung der Beobachtungen mit dem Kreismikrometer G-Be: 239
1854-1907, Astronom in Bonn, Berlin und Kiel
Auftrag zur Durchsicht des Nachlasses von Richard Schumacher G-SchN: 6-7
Dreieckspunkt
G-GeN: 14, 21
G-H#: 50
bei planen Kurven G-O2: 429, 431
G-GeN: 58
1770-1846, russ. Ivan Fedoroviè Kruzenstern, russischer Admiral und Weltumsegler
G-SchN: 107, G-Z: 84-85
Kaufmann in Bremen, Neffe von Wilhelm Olbers
Persönliches G-O2: 224-225
Anstellung als Gehilfe bei der hannoverschen Vermessung G-O2: 224-225, 228-229, 232, 240
Eintritt in das preußische Heer G-O2: 245
magenstärkende Wirkung des Pfefferminztees G-Mack: 14
Mann von Heloise Kulenkamp geb. Olbers
Persönliches, Tod G-O2: 600
Frau von Dietrich Kulenkamp, Nichte von Wilhelm Olbers
Persönliches, Tod G-O2: 600
1810-1893, Mathematiker in Breslau und Berlin
Zacharias Dase G-Bo: 199
1742-1824, Bildhauer in Braunschweig
G-Mack: 99
1786-1846, Justizrat und Liebhaberastronom
auffällige Erscheinung auf der Sonne G-O2: 360
Besorgung für Gauß G-GeN: 50
1799[GL27]-1865, russ. Adol'f Jakovlevic^, Physiker in Petersburg
G-Ge: 583, 651, G-GeN: 110, G-H: 44, #31, 32, G-SchN: 102
Längenbestimmung durch Chronometervergleich G-SchN: 41, 43
G-O1: 485
Kürzel Humboldts für Canitz
L
G-H#: 23
1713-1762, Mathematiker und Astronom in Paris
Bahnbestimmung der Himmelskörper G-O1: 294
Coelum australe stelliferum (Paris 1763)
Pallas, Aufsuchung G-O1: 250-251, 257
Vesta, Aufsuchung G-O1: 343, 347
Kometentafel G-O1: 623-624
Sonnenjahr, Länge des tropischen Sonnenjahres G-O1: 508
1801-8161, Heinrich Wilhelm Ludolf Lachmann, Mediziner in Braunschweig, Stiefbruder des klassischen Philologen und Germanisten Karl Lachmann
Physiographie des Herzogtums Braunschweig und des Harz-Gebirges (Braunschweig 1851) G-Mack: 64
1765-1843, Mathematiker in Paris
G-Mack: 87
Traité du calcul différentiel et du calcul intégral (Paris 1797) G-Be: 30-31, G-Bo: 60
1798-1855, preußischer Kultusminister 1848-1850
G-H#: 42
Landwirt
G-GeN: 52
?-1841, Bevollmächtigter für die Universität Göttingen in Ilefeld
G-H#: 27
1660-1734, Hydrograph und Bibliothekar in Paris
G-Ge: 663
1736-1813, Comte Joseph Louis de Lagrange, Mathematiker und Astronom in Paris
G-Bo: 183, G-H: E, G-H: 29, #31, 33, 60, G-Z: 24-25, 27, 34, Küss.: 18, 20, 35, 81, 93-94, 119
Astronomie und höhere Arithmetik G-O1: 377
Gauß
Gauß über Lagrange G-Bo: 35
Lagrange über Gauß' Theorie der Kreisteilung G-Bo: 93-94
Lagranges Werke G-Bo: 59
Invarianz der großen Achsen der Bahnen der Himmelskörper G-O1: 465, 724
Reihe zur Berechnung der Durchlaufzeit eines Planeten durch einen elliptischen Sektor G-O1: 78
Werke
Abhandlung über den Ursprung der Kometen G-O1: 503
Élémens d'algèbre, par Léonard Euler, traduits de l'allemand avec des notes et des additions (J. Bernouilli und Lagrange, Lyon 1794), Zusätze zu Eulers Vollständige Anleitung zur Algebra (Petersburg 1770) G-Z: 24
Théorie des fonctions analytiques (Paris 1790) G-Bo: 100
Traité de la résolution des équations numériques de tous les dégrés (Paris 1808) G-O1: 417, 419
siehe Hachette
1640-1718, Astronom und Mathematiker in Paris
Erdatmosphäre, Höhe G-O1: 258
Komet 1682
Beobachtungen G-O1: 560
Zeichnung G-O1: 504
Mondbeobachtungen G-O1: 507
1732-1807, Astronom in Paris
G-Bo: 145, G-Ge: 66, G-H#: 49, G-SchN: 214, 224, Küss.: 18-19, 57, 119, 127
Ceres, Beobachtungen G-O1: 15
Flamsteed, Verzeichnis der von Lalande nicht aufgefundenen Flamsteedschen Sterne G-O1: 161
Histoire Céleste (Paris 1801)
G-Be: 398, G-O1: 44, 51-52, 146-147, 242, 244, 335, 353, 372, 386
d'Agelets Sternbeobachtungen G-O1: 354
Fehlen von Sternen der Histoire Céleste, G-O1: 190, 201, 232, 333, 338, 340, 342
Revision der Histoire Céleste G-O1: 696, 701
Komet 1772, Elemente G-O1: 279
Lalandesche Medaille G-SchN: 211
Logarithmentafeln G-Bo: 113
Namen der neu entdeckten Planeten G-O1: 259-260
Pallas, Beobachtungen G-O1: 158
Refraktion, Einfluß auf Rektaszensions- und Deklinationsunterschiede G-O1: 399, 407
Sonnenflecken, Beobachtungen G-O1: 554
Tod G-O1: 340, 345
1728-1777, frz. Jean Henri, deutscher Physiker, Mathematiker, Astronom und Philosoph
G-Ge: 123, Küss.: 17, 31, 49, 51, 65, 76, 134
Bahnbestimmung der Himmelskörper G-O1: 77-78
Bahnebenen der Kometen, Untersuchung über deren Neigungen G-O1: 528-529
Lambert-Eulersches Theorem G-O1: 565
Parallelogramm der Kräfte G-Ge: 123
Reihe zur Berechnung der Durchlaufzeit eines Planeten durch einen elliptischen Sektor G-O1: 78
Werke G-Bo: 60
Ort in England
Plan eines allgemeinen Instituts für katholische Engländer von Slater G-Z: 81
1805-1879, Astronom in München
G-Ge: 662, G-H#: 20
Kandidatur auf Sternwarte München G-SchN: 63
Landesvermessung, hannoversche G-SchN: 106
Magnetischer Apparat G-SchN: 120
Magnetisches Observatorium in München G-Ge: 662
Weber, Streit mit Weber G-SchN: 121-126, 134, 221
siehe auch Gradmessung; Triangulation
G-H#: 7
G-H#: 55
hannoverscher General
G-H#: 28
1832-1915, Schriftsteller
G-H#: 23
Kaufmann in Braunschweig
G-Mack: 35
erwähnt 1838[GL28]
Verhandlung wegen der Göttinger Sieben G-O2: 664
siehe auch Längenunterschiede
Bremen, aus Sternbedeckungen berechnet G-Be: 9
Göttingen G-Be: 206
Königsberg G-Be: 427
G-O1: 159-160, 164, 177-178
Endes Längenbestimmungen, Fehler G-O2: 564
Lecoqs Längenbestimmungen, Fehler G-O2: 534
Methode
durch Chronometer G-O1: 178, 181
durch elektrischen Telegraph G-O2: 608
durch Feldbergsignale G-GeN: 94
durch Pulversignale G-Ge: 528
zur See G-O1: 128
durch Sternbedeckungen G-O1: 181, G-O2: 56, 257-258
durch trigonometrische Messungen G-O2: 55
Orte
Bremen, astronomische Längenbestimmung G-O2: 396, 398, 448, 450
Helgoland, chronometrische Längenbestimmung G-O2: 287, 298, 301, 306, 323
Plymouth, chronometrische Längenbestimmung G-O2: 287
russische Chronometerexpedition G-O2: 600
Unterschied zwischen astronomischen und geodätischen Längenbestimmungen G-O2: 264
Vorschlag zu einer Längengradmessung G-Be: 452
Bestimmung
durch Mondrektaszensionen G-Be: 309
durch Sternschnuppen G-Be: 502
geodätische Bestimmung G-Be: 412
Orte
Altona-Bremen, chronometrische Längendifferenz G-O2: 450
Göttingen-Hamburg, geodätische Bestimmung G-Be: 414
Göttingen-Mannheim G-Be: 316
durch optische Signale G-O2: 649
Göttingen-Königsberg G-Be: 320
nach Sternbedeckungcn G-Be: 376
Göttingen-München G-Be: 321
Göttingen-Paris G-O2: 442. 537
Unterschied der astronomischen und geodätischen Längendifferenz G-O2: 535-537
Rechnungen über
Plejadenbedeckungen G-Be: 456
andere Bedeckungen G-Be: 427
Sternbedeckungen, Vorteile G-Be: 357
1773-1848, Kaufmann und Geheimer Finanzrat in Braunschweig
G-Mack: 36
1774-1852, Mediziner, Astronom und Mathematiker in Lissabon, Brasilien und Freiburg im Breisgau
Reise nach Brasilien G-O2: 142.
1749-1827, Mathematiker und Astronom in Paris
G-Ge: 42, G-H: E, 27, #11, 31, 33, G-Mack: 28, 85, G-Z: 34, 54, 56
Küss.: 57, 62, 81, 83-84, 92, 115-116, 118-120, 136, 151
Persönliches
Krankheit G-H: 30-31, G-O2: 470, 472. 474
Tod G-H: 31, G-O2: 477
Ausgleichung von Beobachtungen G-O1: 330, 498
Bahnbestimmung der Himmelskörper G-O1: 322-824
Doppelbrechung, Mängel seiner Theorie G-Be: 462
Erdfigur G-O2: 165, 328, 468
Fall der Körper auf der rotierenden Erde G-O1: 108
Fehlergesetz G-O1: 709
Jupiter, Abstände von den drei inneren Trabanten G-O1: 27
Jupitermasse, Berechnung G-O1: 638, 671
Jupiter- und Saturnmasse, Genauigkeit der Bestimmung G-O1: 622-623
Kapillarität, Theorie G-Be: 488, 495, G-O2: 517
Kometen
Bahnebenen, Untersuchung über deren Neigungen G-O1: 527, 529
Kometenkerne, Rotation G-O1: 504
Störungen G-O1: 445
Ursprung G-O1: 518
Meteoriten, Ursprung G-O1: 121
Mondtheorie G-O1: 507-508
Olbers' Hypothese der Entstehung der kleinen Planeten, Bedenken G-O1: 289, 507
Pallas
Bahn G-O1: 50-51
Störungen G-O1: 271
Repetitionsbeobachtungen, Fehlerhafte Bestimmung der wahrscheinlichsten Resultate G-Be: 293
Sonnensystem, Ursprung G-O1: 239-240
Störungstheorie G-O1: 274, 455, 457
Störungsrechnung G-Ge: 106
Uranus, Elemente G-O1: 822-824
Variation der Konstanten G-O1: 145
Veränderliche Sterne G-O1: 389
Wahrscheinlichkeitsrechnung G-O1: 452, 494, 711
Werke
Essai philosophique sur les probabilités (Paris 1814) G-O1: 620
Exposition du système du monde (Paris 1795) G-H: 40-41, G-O1: 559, 615-621
Mécanique céleste (Paris 1798) G-H: 40-41, G-O1: 77-78, 83, 103, 137
Mondtheorie G-Bo: 60
Sur la diminution du jour G-O2: 85
Théorie analytique des probabilités (Paris 1812) G-Be: 131, G-O1: 506
Théorie du mouvement et de la figure elliptique des planètes (Paris 1784) G-O1: 322-323
G-H#: 33
1791-1857, Astronom in Paris
G-SchN: 210
Firma in Le Havre
G-Mack: 86
erwähnt 1837
Gauß, die beiden Bolyai und die nichteuklidische Geometrie von Paul Stäckel und Friedrich Engel. In: Mathematische Annalen (Band 49,1897), französische Übersetzung G-Bo: 169
1812-1872, Astronom in Paris, Schwiegersohn von Claude-Louis Mathieu
G-H#: 50
1764-1848, Mathematiker in Bagnols und Nîmes
Annales de mathématiques pures et appliquées, Herausgeber 1810-1829 G-O1: 454
auf anderen Himmelskörpern G-H#: 50-51
siehe Sophie Germain
1754-1829[GL30], preußischer General, Leiter der Vermessung von Westfalen
Fehler in den westfälischen Längenbestimmungen G-O2: 534
erwähnt 1815-1816, auch Stephan
Dispersion des Lichts G-Ge: 140-141, G-O1: 610-612, 632
On the dispersive power of the athmosphere G-O1: 610
Hofkapellmeister in Braunschweig und Kassel
über ihn und seine Frau geb. Schäfer G-Mack: 23
1752-1833, Mathematiker in Paris
G-Bo: 158, G-H: E, G-SchN: 119, G-Z: 24-25, 27, Küss.: 20, 119
Bahnbestimmung der Himmelskörper G-O1: 265, 271, 305, 311, 313, 315
Lehrsatz über sphärische Dreiecke G-O2: 433, 467
Methode der kleinsten Quadrate G-O1: 329-330, 711
Werke
Essai sur la théorie des nombres (Paris 1797) G-O1: 431
Exercices du calcul intégral (Paris 1811) G-O1: 665
1800-1863, Astronom in Berlin, Korrespondent Alexander von Humboldts
G-SchN: 226
Komet 1835 III, Bahn G-O2: 630-631
1646-1716, deutscher Philsoph und Mathematiker
G-Bo: 147, G-Z: 36, 66, Küss.: 17, 21, 51, 83, 100, 125, 151
Werke G-Bo: 60
siehe Leyden
siehe Leuterding
G-H#: E, 10, 25, 27, 30, 32, 35, 37, 42-44, 56
1770-1858, Justizkanzlei- und Konsistorialdirektor in Stade, Mitglied des Staatsrats in Hannover und Kurator der Universität Göttingen, dann Vizepräsident des Oberappellationsgerichts in Celle
G-GeN: 77-78, G-Mack: 96
1715-1799, Physiker und Astronom in Paris
Auffindung des Uranus unter Lemonniers Fixsternbeobachtungen G-O1: 712
Oberstleutnant
G-GeN: 9
1744-1832, Instrumentenbauer in Paris, Vater von Paul Étienne Marie Lenoir
Multiplikationskreise G-O1: 303, 424
1776-1827, Instrumentenbauer in Paris, Sohn von Étienne Lenoir
Multiplikationskreise G-O1: 303, 424
1850-1932, Historiker, Historiograph der Berliner Universität
G-H#: 36, 56
1776-1847, Architekt und Direktor des physikalischen Kabinetts in Korfu
G-Ge: 631
1830-1887, Astronom in Berlin
G-Ge: 786, 760
1674-1727, Mechaniker in Leipzig
G-Bo: 189
Theatrum machinarum generale (Leipzig 1724) G-Bo: 43
Güterschreiber in Braunschweig
über ihn und seine Familie G-Mack: 25
Frau von Urbain Leverrier
G-H#: 50
1811-1877, Astronom in Paris
G-Ge: 740, G-H#: 50
Arago, Zerwürfnis mit Arago G-SchN: 193
Danebrogorden G-SchN: 188
Encke, Urteil von Encke G-SchN: 210
Neptun
Benennung G-SchN: 190, 193
Entdeckung G-Ge: 740
Rechnungen G-Bo: 130
Recherches sur les mouvements de la planète Herschel (Paris 1846) G-Bo: 134
Schumacher Heinrich Christian, Brief an Schumacher G-SchN: 214
holländische Stadt, dt. Leiden
G-H#: 14
Kürzel Humboldts für von Lang
1803-1869, Mathematiker in Pisa und Paris
G-Mack: 87, Küss.: 18, 77, 88-89
Hörer Gerlings
G-GeN: 57
1742-1799, Physiker und Schriftsteller in Göttingen
G-Bo: 176, 178, 187, G-SchN: 76, G-Mack: 20, G-Z: 20, 22, 31
Küss.: 17, 41-42, 49-50, 76, 128-129
Bolyai und Gauß über Lichtenberg G-Bo: 6, 9, 22, 106
Tod G-Bo: 17
Weiterführung seiner Vorlesungen durch SeideG-Bo: 18
Nachfolger G-Bo: 42, 47
1780-1857, Martin Heinrich Karl Lichtenstein, auch Martin Hinrich Karl, Zoologe in Berlin
G-H: 32, #29, G-Z: 36-37
G-O1: 495
Bekannter von Gauß in Braunschweig
Erwähnung G-Bo: 19, 22
1767-1840, Uhrmacher, Mechaniker und Physiker in München
G-Ge: 166
Uhr der Göttinger Sternwarte G-O2: 2, 15-16, 99-100
1679-1749, Theologe und Mathematiker in Gießen
Ludwigsstern G-O1: 170
1728[GL32]-1802, Deckenmacher in Braunschweig
seine Familie, Nachbarn der Osthoffs G-Mack: 31
G-Ge: 23
Polhöhe, Bestimmung durch Bessel G-Be: 96
1779-1854, Astronom auf dem Seeberg in Gotha, später sächsischer Minister, Freund von Gauß
G-Be: 188, 281, 317, G-Bo: 156, 159
G-Ge: 8, 14, 23, 29-32, 37-38, 41-42, 45, 47, 54, 61, 76, 80, 92, 96, 106, 125, 142, 153, 168, 176, 326, 763
G-H: 28-30, #33, G-Mack: 12, 73, Küss.: 23
Persönliches
Aufgabe der astronomischen Tätigkeit G-O1: 749, 752
Gesandter
Sächsischer Gesandter in England G-O2: 463
beim deutschen Bundestage G-O2: 469, 499
Kriegsteilnahme G-O1: 537
Minister G-Ge: 200, G-O2: 2
Reisen
Bremen G-O1: 494
Göttingen G-O1: 439
Ruf nach Ofen G-O1: 612-613
Verwundung im Duell G-O1: 550-551
Vizekammerpräsident G-O1: 645
m Cassiopeiae, Parallaxe G-O1: 439
61 Cygni, Parallaxe G-O1: 616
Gauß' zweite Berufung nach Berlin G-O2: 234, 237, 247, 252, 297, 359, 362, 367, 372, 711-714
Juno, Beobachtungen G-O1: 233, 252
Komet 1811, G-O1: 478, 484
Komet 1815, Beobachtungen G-O1: 597
Mars, Verbesserung der Elemcnte G-O1: 435
Monatliche Korrespondenz, Herausgeber 1807-1814 G-O1: 375
Nutation, Bestimmung G-O1: 672
Nutationskonstante, Bestimmung G-Be: 265
Pallas, Beobachtungen G-O1: 439
Sonnendurchmesser G-O1: 436-437
Sternschnuppen, Beobachtungen G-Ge: 8
Störungstheorie G-O1: 266
Vesta, Beobachtungen G-Ge: 99, G-O1: 347
Zeitschrift für Astronomie, Herausgeber G-Ge: 107, G-O1: 617
Postkutschenpassagier
G-SchN: 14
Offizier in Wien
schiefer Kegel G-Bo: 117
1767-1851, Botaniker in Berlin
G-H#: 37
1809-1882, Mathematiker in Paris
G-SchN: 111, G-Mack: 87
erwähnt 1797, livländischer Student in Göttingen
G-Z: 30
siehe Lippershey
?-1619, auch Lipperhey, Brillenmacher in Middelburg (Holland), Erfinder des Fernrohrs
Erfinder des Fernrohrs G-O2: 575
Aktuar und Rechnungsführer der Universitätswitwenkasse in Göttingen
G-SchN: 114
1808-1882, Physiker in Göttingen, Schüler von Gauß
G-Ge: 387, 392, 564, 608, 762, 765, G-GeN: 41, 73, 119, G-H#: 23, 24
G-Mack: 99, Küss.: 67, 77, 159
Gauß Carl Friedrich, Urteil über ihn G-SchN: 175
Hardings Kometensucher G-SchN: 171, 173
Nachfolger Webers G-O2: 684-685, 704
Professor der Physik in Göttingen G-O2: 705
Kessels, Schulden bei ihm G-SchN: 166, 173-174
1781-1840, österreichischer Astronom, Vater von Karl Ludwig von Littrow
G-Ge: 122, 157, 160, 167, 600, 661, G-H#: 24
Persönliches G-O2: 293, 297
Astronomische Nachrichten, Beiträge für die A. N. G-SchN: 32, 37
Deklinationen, Bestimmung der Deklinationen von 23 Sternen aus Beobachtungen von Bessel G-O1: 662
Gauß
Angriff auf Gauß' Kopenhagener Preisschrift G-SchN: 87
Brief an Gauß G-SchN: 121, 123
Empfehlung durch Gauß G-SchN: 168-170
Gehalt G-SchN: 120
Gotha, Durchreise G-SchN: 170
Gruithuisen, Lobhudelei für Gruithuisen G-SchN: 68
Kalender von Littrow G-Bo: 122
Komet 1821, Beobachtungen G-O2: 88
Komet 1843 I G-SchN: 128, 133
Pasquich
Beschuldigung Pasquichs G-O2: 277-278, 281-282, 284-285, 290, 298
Pasquichs Ehrenrettung G-SchN: 30-38
Verhältnis zu Pasquich G-O1: 647
Rektaszensionen, Bestimmung der Rektaszensionen von Fixsternen aus Besselschen Beobachtungen G-O1: 715-716, 718, 722-723, 731
Ruf nach Ofen G-O1: 629, 631
Sonnenfinsternis 1820 G-Ge: 199
Wiener Sternwarte
Bewerbung G-SchN: 121
Direktor G-O1: 751
1811-1877, Astronom in Wien, Sohn von Joseph Johann von Littrow
G-Bo: 198, G-H#: 35, Küss.: 125
Herausgabe der Hellschen Beobachtungen G-O2: 613-614
? bis um 1800, auch Liachov, russischer Entdeckungsreisender
G-H#: 31
siehe Neusibirien
1800-1881, Geistlicher und Physiker in Dublin
G-Ge: 584, G-H#: 32
1792-1856, russ. Nikolaj Ivanoviè Lobaèevskij, russischer Mathematiker, Mitbegründer der nichteuklidischen Geometrie
G-Bo: 130, 154, 194, 201, G-Ge: 666-668, Küss.: 25, 94, 151, 153
Geometrische Untersuchungen zur Theorie der Parallellinien (Berlin 1840) G-Bo: 134
Kurzer Grundriss eines Versuches (Maros Vásárhely 1851) von Wolfgang Bolyai G-Bo: 139
nichteuklidische Geometrie G-Ge: 666
1751-1813, Kaufmann und Bankier in Braunschweig
G-Mack: 23, 36
siehe Löbbecke
1851-1917, Tochter von Leopold und Gabriele von Loën geb. von Bülow
G-H#: 50
1843-1929, preußischer Offizier, Sohn von Leopold und Gabriele von Loën geb. von Bülow
G-H#: 50
1822-1854, Frau von Leopold von Loën, Tochter von Gabriele von Bülow geb. von Humboldt
G-H#: 50
1817-1895, preußischer Offizier, Mann von Gabriele von Loën geb. von Bülow
G-H#: 50
Tochter von Leopold und Gabriele von Loën geb. von Bülow
G-H#: 50
G-Be: 228, 231, 272, 288, 293
1796-1840, Astronom und Geodät in Dresden
Topographie der sichtbaren Mondoberfläche (Dresden/Leipzig 1824) G-O2: 442, 655
G-H#: 20
G-H#: 19-20, 24, 28, 31, 50
amerikanischer Infanteriehauptmann
G-Mack: 107
1820-1913, Friederike Elisabeth Lorck geb. Bessel, Tochter von Friedrich Wilhelm Bessel, Frau von Heinrich Lorenz Behrend Lorck
Geburt G-Be: 313
1738-1807, Mathematiker bei Magdeburg
Grundriss der reinen und angewandten Mathematik (Helmstedt 1791-1792)
siehe Gerling, Mathematik
G-O1: 181
1807-1874, Philosoph in Göttingen und Wien
G-Ge: 648, 650
1795-1858, französischer Marineoffizier
G-H: 51, #22, 28
Inselgruppe südöstlich Neuguinea
Arealbestimmung durch Gauß G-Z: 57, 59-60
erwähnt 1797, drei livländische Studenten in Göttingen
G-Z: 30
1834-1913, Bankier und Biologe in London
G-SchN: 118-119
Mathematiker in Altona
G-SchN: 72, 85
Persönliches G-O2: 538
siehe Deluc
erwähnt 1803, französischer Gesandter beim Herzog von Braunschweig
G-Z: 32, 34
1760-1819, Staatswissenschaftler und Historiker am Collegium Carolinum in Braunschweig, in Göttingen und Halle
Ruf nach Göttingen G-Z: 55-56
1777-1860, Amtsschreiber in Lilienthal, später Domainenpächter in Katlenburg
G-Be: 137, G-Mack: 13
1778-1826, Advokat, später Kammerrat, Verlobter von Luise Eschenburg
G-Mack: 50
G-H#: 5
1921-1976
G-H: E
1711-1768, Mathematiker und Astronom in Leyden
Reduktion des Meter auf rheinländische Fuß G-O2: 182
siehe Anna Adelheid Olbers geb. Lürssen
1483-1546, Begründer des deutschen Protestantismus
G-H#: 50
1822-1900, Astronom in Bilk bei Düsseldorf
G-H#: 50
holländischer Offizier
Beziehung mit Therese von Lützow G-SchN: 227
1804-1852, Romanautorin, Tochter von Heinrich von Struve
erster Mann, Robert von Bacheracht (russ. Diplomat)
zweiter Mann, H. Freiherr von Lützow, siehe dort
Beziehung mit H. Freiherr von Lützow, G-SchN: 227
M
Student der Mathematik in Königsberg und Göttingen
G-Be: 133-134, 176
siehe McCulloch
1867-1945, Bibliothekar und Archivar in Braunschweig, Herausgeber der Familienbriefe von Gauß
G-H#: 56, Küss.: 168
1784-1834, Rechtswissenschaftler in Marburg und Bonn
G-Ge: 184, 193, 199, 412
1698-1746, Mathematiker in Aberdeen und Edinburgh
Kriterium der Konvergenz unendlicher Reihen G-Bo: 139
Werke G-Bo: 60
1794-1874, Astronom in Dorpat
G-Ge: 599, G-H#: 24, 40, G-SchN: 185-186
Mondstudien G-O2: 655-657
Stadt in Südostindien
G-H: 51
G-H: 49
1783-1855, Mediziner und Physiologe in Paris
Arzt von Laplace G-H: 30
auch Magnetometer; Gauß' magnetischer Apparat = Bifilarapparat = Bifilarmagnetometer
Apparat zur Bestimmung der Horizontalintensität G-O2: 649
Gauß' magnetischer Apparat G-Be: 520, G-H: 51-52
Gauß' und Gambays magnetische Apparate G-Mack: 87
Magnete, künstliche G-O2: 689-690
Magnetometer und Bifilarmagnetometer G-O2: 642, 649, 671, 673, 682
Berlin G-O2: 595, 638
Göttingen G-O2: 595, 598, 601, 603, 607, 624
Kopenhagen G-O2: 607
Petersburg G-O2: 638
G-Ge: 422, 459-461, 468, 494, 501, 526, 577, 617, 647, 649, 653, 655, 658, 660, 712, 715
G-SchN: 78-79, 87, 107, 126-127
Extratermin G-Ge: 529
Island G-Ge: 494
G-SchN: 114
G-O2: 636, 644, 665, 668, 690-691, 699, 706
Resultate aus den Beobachtungen des magnetischen Vereins
G-O2: 637-639, 643-644, 647, 650, 665, 668, 684, 686, 691, 695, 698, 701, 705
G-H#: 19, 21-22, 27, 30-32
G-H#: 14, 31, 34
siehe Elektromagnetismus; Elektromagnetische Kraftmaschinen; Erde, Magnetismus
G-H#: 28, G-SchN: 105
1812-1848, Pädagoge und Meteorologe in Berlin
G-H#: 39
G-H#: 24
1775-1826, Geograph in Paris
Précis de la Géographie universelle, ou description de toutes les parties du monde (Paris 1810-1828) G-Z: 73-74
1775-1812, Ingenieuroffizier und Mathematiker in Kairo, Antwerpen, Straßburg und Paris
G-Be: 554
optische Untersuchungen G-O1: 496, 562
Eisenbahn, Bau G-GeN: 87, 111
Magnetische Beobachtungen G-GeN: 74, 81, 84, 94, 97, 100, 102, 105-106, 109, 115
Mathematisch-Physikalisches Institut, Neubau G-Ge: 420, 424, G-GeN: 63, 68, 74, 81
Meereshöhe G-GeN: 85
meteorologischer Turm, Errichtung G-Ge: 426
Museum
Auflösung G-Ge: 731
Neues Museum G-GeN: 83
Philosophische Fakultät, Teilung G-GeN: 108
Sternwarte, Projekt G-Ge: 164
Studentenunruhen G-GeN: 104
Universität, 300jähriges Jubiläum G-Ge: 322
Veterinärschule G-GeN: 71
1782-1808, Frau von Friedrich Wilhelm Herzog von Braunschweig und Lüneburg
totgeborene Tochter G-Mack: 31
Planet
Beobachtungen G-O1: 647
Durchmesser am Königsberger Heliometer bestimmt G-Be: 500
Elemente
Verbesserung G-O1: 455
aus 22 Oppositionen von Gauß berechnet G-Be: 130
Marsbedeckung G-SchN: 86
Masse, Bestimmung durch ein Glied der Pallas-Störungen G-Be: 191
Ring des Zodiakalscheins zwischen Venus und Mars G-H: 44
1754-1836, Orientalist und Numismatiker
History of Sumatra (London 1783) G-Z: 82-85
erwähnt 1807-1808, Gelehrter in Göttingen und Staatsrat in Kassel
Deputierter der Universität Göttingen G-O1: 398
Staatsrat in Kassel G-O1: 415
1828-1897, Astronom in London und Durham
G-H#: 50
erwähnt 1838, französischer Diplomat, Gesandter in Hannover
G-H#: 28
1806-1889, Mediziner und Botaniker in Paris und Montpellier
G-H#: 28, 32
1818-1883, deutscher Theoretiker des Sozialismus
G-H: E
1794-1864, Physiker und Chemiker in Braunschweig
G-GeN: 41
US-Bundesstaat
G-Z: 19
1732-1811, Astronom in Greenwich
Beobachtungen G-Be: 404, 493
Ceres, Beobachtungen G-O1: 15
Ekliptik, Schiefe G-Be: 208, G-O1: 581
Juno, Beobachtungen G-O1: 225, 228
Komet 1769, Vergleich seiner Beobachtungen mit Bessels Bahn G-Be: 43
Komet 1806 I
Beobachtungen G-Be: 29
Vergleich G-Be: 33, 40
Reduktion seiner Beobachtungen G-Be: 71-72
Meridianunterschiede aus Mond-Rektaszensionen G-O2: 227
Pallas, Beobachtungen G-O1: 50, 66, 91
Piazzische Sterne, Korrektion der Rektaszensionen G-O1: 343, 846
Rektaszensionen, Fundamentalkatalog G-Be: 299
Shehallien, Reduktion der Beobachtungen G-Be: 361
Sonnendurchmesser G-O1: 486
Sternkatalog von 36 Sternen G-O1: 261
Uranus, Beobachtungen G-O1: 321, 324-325
Vesta, Beobachtungen G-O1: 362
siehe auch Naturmaß, Toise
Regulierung
des dänischen Maß- und Gewichtswesens G-Be: 514
des hannoverschen Maß- und Gewichtswesens durch Gauß G-Be: 488, G-O2: 517, 523, 641-642, 645-647
des preußischen Maß- und Gewichtswesens G-Be: 513, 517, 525-526
US-Bundesstaat
"Massachusats" G-Z: 19
Mars G-Be: 191
Jupiter G-Be: 191, 529, 537, 553, 558
spezifische Verschiedenheit der Massen
G-Be: 435, 450, 482, 566
G-SchN: 94
Geschichte G-H#: 43
erwähnt 1854, französischer Astronom, Sohn von Claude-Louis Mathieu
G-H#: 50
1783-1875, französischer Astronom, Vater von Charles Mathieu, Schwager von François Arago, Schwiegervater von Ernest Laugier
G-Ge: 371, G-H#: 50
irrtümlich für Matthiessen
erwähnt 1812-1816, Astronom in Kassel, vermutlich Sohn von Johann Matthias Matsko
G-Ge: 9, 40, 101-102, 104, 108
Abhandlung über Trigonometrie G-O1: 538
1724[GL33]-1796, Astronom und Mathematiker in Rinteln und Kassel, vermutlich Vater von Matsko (Astronom in Kassel)
G-Ge: 9
1763-1831, Senator in Altona
Matthiessensche Logarithmentafeln G-O1: 573, 694-695, G-SchN: 130-131
1783-1859, württembergischer Jurist und Politiker
G-Mack: 91
siehe Quadrant
siehe Maucler
1698-1759, Mathematiker, Geodät, Geograph und Astronom in Paris und Berlin
Küss.: 93
lappländische Gradmessung G-O2: 59, 66
Insel im westlichen Indischen Ozean
G-H: 51
1806-1873, Astronom und Physiker in Washington und Lexington (Virginia)
G-GeN: 110
1809-1854, Astronom in Paris
G-Ge: 656
1719-1783, Jesuit, Mathematiker und Astronom in Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen
Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixsterntrabanten (Mannheim 1778) G-O1: 499, 523
?-1781, in Göttingen
G-SchN: 113
1723-1762, Johann Tobias Mayer d. Ä., Astronom in Göttingen, Vater von Johann Tobias Mayer dem Jüngeren
G-Bo: 189, G-H#: 31, Küss.: 18, 141
Erdmagnetismus, Abhandlung G-O1: 132
Mayers Sternkatalog, nicht aufzufindende Sterne G-O1: 161, 163, 166, 847
Theorie der Korrektion der Quadrantenbeobachtungen wegen Unebenheit des Limbus G-Be: 269, 275, 279
Uranus, Beobachtungen G-O1: 324, 347
1752-1830, Johann Tobias Mayer d. J., Physiker in Göttingen, Sohn von Johann Tobias Mayer dem Älteren
G-Bo: 189, G-Be: 450, G-Ge: 67, 77, 155, 162, 574, G-H: 28, G-SchN: 166
Küss.: 57, 128
Persönliches
Erkrankung G-Ge: 341
Nachfolger von Lichtenberg G-Bo: 47
Tod G-Ge: 345, 347, G-O2: 563
Wiederbesetzung seiner Professur G-O2: 564, 568, 575, 577
Bolyai und Gauß über Mayer G-Bo: 58, 60
Gründlicher und ausführlicher Unterricht zur practischen Geometrie (Göttingen 1777-1783) G-Ge: 613
magnetische Deklination Göttingens G-O2: 632
siehe Monatliche Correspondenz
erwähnt 1850, auch MacCulloch
McCullochs Handbuch, G-SchN: 229
Direktor der Eisenbahnen in Washington
G-SchN: 75
1744-1804, Astronom in Paris
Ceres
Auffindung G-O1: 14
Beobachtungen G-O1: 47
Pallas
Bahn G-O1: 50-51
Beobachtungen G-O1: 87-88, 147
Komet 1780 I, Beobachtungen G-O2: 494
Komet 1786 I, Entdeckung G-O1: 728
Komet 1790 III, Elemente G-O2: 417
Komet 1802, Auffindung G-O1: 87
Uranus, Beobachtungen G-O1: 323-325
siehe Carl Herzog von Mecklenburg-Strelitz
Veränderung der Höhe G-H#: 29
Mathematiker und Naturwissenschaftler in Klausenburg, Vater von Samuel Méhes, Lehrer Wolfgang Bolyais
G-Bo: 97, 177, 192
Mathematiker und Naturwissenschaftler in Klausenburg, Sohn von Georg Méhes, Bekannter von Wolfgang Bolyai
G-Bo: 97, 192
in St. Louis (USA)
G-GeN: 96
Gauß' Nachbar in Göttingen G-Bo: 91
Dreieckspunkt
G-GeN: 13
1724-1788, Philosoph in Göttingen
Lehre von dem Flächeninhalt der Figuren. In: Novi commentarii Societatis regiae scientiarum Gottingensis (Band 1, Göttingen 1771) G-O2: 432
1726-1810, Astronom in Upsala
Dichtigkeit der Atmosphären der Planeten G-O1: 257-258
Dreieckspunkt
G-GeN: 17
siehe Meloni
1798-1854, Physiker in Paris
G-Mack: 87
Basis von Melun G-GeN: 19
Veröffentlichungen der Pariser Akademie der Wissenschaften.
G-Z: 24
1779-1832, Mediziner in Greifswald und Göttingen
Persönliches G-O2: 230-233
1776-1835, Bankier und Stadtrat in Berlin
G-H#: 19
Weinhändler in Braunschweig
G-Mack: 5
erwähnt 1823-1825, Geheimer Kammerrat in Oldenburg
Persönliches G-O2: 405, 409
dänische Vermessung G-O2: 255
1795-1883, Physiker in Basel
G-Ge: 135, 137
siehe auch Schwere
Fadendistanzen, Bestimmung G-O2: 262
Indexfehler, Bestimmung und Berichtigung der Horizontalachse G-O2: 439-440, 459
Meridianfernrohr, Biegung G-O2: 278-279, 283-284, 300, 339, 440
Meridianinstrumente mit zwei Kreisen G-Be: 570
Quecksilberhorizont, Beobachtungen G-O2: 8, 302
Reichenbachsche Konstruktion G-Be: 242, 266, 277, 309
Teilungsfehler, Bestimmung G-O2: 459-460, 466, 468, 510
Unterschied zwischen Beobachtungen am Reichenbachschen und am Repsoldschen Meridiankreis G-O2: 8
- Reichenbachscher Meridiankreis, Göttingen
G-Be: 307, 309
Biegung G-Be: 430, 480
Deklinationen der Fundamentalsterne, Beobachtungen G-Be: 340, 349, 378
Vergleich mit Bessels Bestimmungen G-Be: 355
Hemmung G-Be: 334
Kollimationsfehler G-Be: 336, 475
mikroskopische Kreisablesung, Einrichtung G-Be: 462
Nadirbeobachtungen, Bohnenbergers Verfahren G-Be: 458, 462, 469
Teilung, Untersuchung G-Be: 465, 480
Veränderlichkeit, Berücksichtigung G-Be: 336
Veränderungen G-Be: 314, 322
Vergrößerungen G-Be: 335
Zapfenungleichheit G-Be: 338
Zenitalsterne der dänischen Gradmessung, Beobachtungen G-Be: 360, 369, 375
Achse, Niveau G-Be: 347
Biegung G-Be: 356, 401
Aufgaben G-Be: 320
Aufstellung und nachträgliche Aenderung G-Be: 352
Berichtigung der Besselschen Berechnung von Gauß G-Be: 465, 468
Deklinationsbeobachtungen, Untersuchung G-Be: 399
Fadenplatte, Schutzring G-Be: 376
Fundamentierung G-Be: 305
Gebrauchsweise G-Be: 327
Genauigkeit der Beobachtungen und Verhalten des Instruments G-Be: 331
Hemmung G-Be: 333
Kollimationsfehler G-Be: 343
Mittagsfernrohr, Gebrauch als Mittagsfernrohr G-Be: 395
Poldistanzen einiger Fundamentalsterne, Beobachtungen G-Be: 342, 375
Teilungsfehler G-Be: 400
Uranus, Beobachtungen 1843 G-Be: 569
Vergrößerungen G-Be: 331
Zapfenungleichheit G-Be: 333
Zenitalsterne der dänischen Gradmessung, Beobachtungen G-Be: 362, 366
G-Be: 210, 266, 271
Fundamentierung G-Be: 283, 289
Kollimationsfehler, systematische Teilungsfehler G-Be: 290
Mikroskope, periodische Veränderungen G-Be: 282
optische Kraft G-Be: 284
Saturn, Beobachtungen G-Be: 284
Zenitdistanzen einiger Hauptsterne, Beobachtungen G-Be: 283
Zenitpunkt, Bestimmung G-Be: 289
Verhalten des Instruments bei Sonnenbeobachtungen G-Be: 312
G-Be: 550
Beobachtungsverfahren G-Be: 555
Fundamentalsterne, Bestimmung der Teilungsfehler und Deklinationen G-Be: 551, 555
Polarstern, Beobachtungen 1842 G-Be: 550
Schwere, numerische Werte für den Einfluß der Schwere G-Be: 569
G-O2: 45-46
Altona G-SchN: 24
Göttingen
Errichtung des Nordzeichens G-Be: 369, 379
Schwierigkeiten der Aufstellung G-Be: 271, 308
Königsberg G-Be: 277
Beschreibung der Einrichtung G-Be: 374
Planet
Durchgänge G-Be: 508, G-O1: 113, 532, 533, G-SchN: 174
G-H#: 3, 44, 54
als verstorben erwähnt 1837, Botaniker in Bremen
G-O2: 653
erwähnt 1837, Kapitän, Sohn des Botanikers Mertens
G-O2: 653
1793-1867, Leiter und Teilhaber der optischen Abteilung des Utzschneiderschen Instituts
G-Ge: 593, 599, G-SchN: 110, 171
1730-1817, Astronom in Paris
Komet 1769
Beobachtungen G-O1: 480
Vergleich seiner Beobachtungen mit Bessels Bahn G-Be: 43
Komet 1772
Reduktion und Vergleich der Beobachtungen von Bessel G-Be: 28
Reduktion der Beobachtungen von Gauß G-Be: 30
Komet 1780 I, Beobachtungen G-O2: 494
Komet 1786 I, Beobachtungen G-O1: 728
Komet 1804, Beobachtungen G-O1: 189, 261
Pallas, Beobachtungen G-O1: 114, 153, 198
Sonnenflecken, Beobachtungen G-O1: 554
Uranus, Beobachtungen G-O1: 825
g Virginis, 2 Bedeckungen G-O2: 37-38
G-H#: 7
siehe auch Sternschnuppen
G-Be: 23, G-H#: 26
G-Z: 54-55
siehe auch Aerolithen
Ursprung G-O1: 121, 123
chemische und mineralogische Untersuchung G-O1: 162
G-H#: 13, 37, 39
G-Ge: 578-580, 586-591, 606-610, G-GeN: 91
G-O1: 305, 329-330, 441, 452, 455, 459, 493-495, 497-501, 503, 709, 711-712, 715-718, 720-723, 750
G-SchN: 45, 141
Anwendung
auf geodätische Messungen G-Be: 393, 423, 460, 481
in der Chemie G-GeN: 88, 95
auf Repetitionsbeobachtungen G-Be: 293
Ausgleichung
Einzel- und Netzausgleichung G-GeN: 19, 22
Stationsausgleichung G-GeN: 15, 18
Ausschluß von Beobachtungen G-O2: 477-478, 480
Begründung der Methode G-Be: 522-523
Bessel Friedrich Wilhelm, Beschäftigung mit der Methode G-Be: 296
Ivorys Einwendungen gegen die Methode G-O2: 470-471, 473, 475-476
Nürnbergers Betrachtungen zur Methode G-O2: 477, 480
periodische Glieder, Bestimmung G-Be: 182
Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae
siehe Gauß, Werke
Zusatz bezüglich der Elimination G-Be: 529
siehe Gauß, Werke
?-1624/1631, Jacob Adriaanszon genannt Metius, Glasschleifer in Alkmaar (Holland), Erfinder des Fernrohrs
Erfinder des Fernrohrs G-O2: 575
1773-1859, österreichischer Politiker
G-H#: 34-35
1758-1825, Mathematiker in Mainz
Parallelentheorie G-Ge: 113
ostfranzösische Stadt
G-H: 45
École d'application du Génie et de l'Artillerie G-H: 43
G-H: 28, #31, 58, 60
erwähnt 1799
Zeitgleichungstafel G-O1: 494
Senator und Weinhändler in Hamburg
G-SchN: 120
1802-1857, Mathematiker in Brüssel
G-GeN: 94
1815-1893, Karl Otto Michael Meyer, Mathematiker in Dresden und Königsberg
G-Be: 551-552, 555
Leutnant
G-SchN: 113
1770-1812, Gymnasialdirektor in Holzminden, Latein-Korrektor von Gauß' Disquisitiones arithmeticae
G-Mack: 19, G-Z: 28-30, 31, Küss.: 27
1808-1882, Mechaniker in Göttingen
Dents Dipleidoskop, Nachbau G-SchN: 143-144
Hardings Kometensucher G-SchN: 172
Jüdische Abstammung G-SchN: 144
Meyersteins Theodolit G-Be: 563
Schumacher Heinrich Christian, Paket für Schumacher G-SchN: 196
Steinheil, Lieferung an G-SchN: 166, 175-176
1797-1863, Gelehrter in Göttingen oder Tübingen?
G-Mack: 100
geb. 1909, Geodät und Gaußforscher
G-H#: 60, Küss.: 65-66, 76, 90
geb. 1952
G-H: E
Berechnung von Kreismikrometerbeobachtungen G-O2: 69-72
Projektionsmikrometer, Unsicherheit G-O1: 471
Reduktion von Kreismikrometerbeobachtungen für Refraktion G-O1: 396, 399, 402-403, 406-407, 409, 411
Reduktion der Beobachtungen am Kreismikrometer mit Barre G-O2: 70-71
Krümmung G-O2: 3-4, 6-7
aus Platina G-O2: 4
Glasmikrometer G-O2: 4, 7, 9, 11
Einziehen der Mikrometerfäden G-O2: 5-6
zur Sichtbarmachung der Brownschen Molekularbewegung G-SchN: 53
G-O1: 227, 682
Handwerker (?) in Göttingen
G-Mack: 75
Dreieckspunkt
G-GeN: 11-14, 22
Vorname, Freundin (?) der Familie Gauß in Göttingen
G-Mack: 77
Viktualienhändler in Braunschweig
G-Mack: 27
1782-1859, englischer Politiker und Diplomat
G-H#: 29
1760-1854, Altphilologe in Göttingen
G-Bo: 127
G-O1: 684
siehe Passageninstrument
G-O1: 467
1790-1868, Astronom und Mathematiker in Leipzig, Schüler von Gauß
G-Be: 532, G-Ge: 97, G-H#: 23, 32, 43, 50
Persönliches G-O1: 543, 551, 634
Sternbedeckung durch Planeten G-O1: 614-615
1825-1884, Astronom in Santiago de Chile
G-Ge: 776, 795
1804-1884, französischer Abbé, Mathematiker und Physiker, Herausgeber der naturwissenschaftlichen Zeitschrift Cosmos
G-H#: 50
1667-1754, Mathematiker in London
Moivresche Binomialformel, elementare Ableitung von Bessel G-Be: 533
Geschiedkundig Onderzoek naar de eerste Uitfinders der Vernkykers uit de Aantekeningen van wyle den Hoogleeraar van Swinden zamengesteld door G. Moll, Amsterdam 1831, Abhandlung über die Erfindung des Fernrohrs G-O2: 575
1771-1825, deutscher Mathematiker und Astronom in Leipzig
G-Be: 451, G-Ge: 17
Ruf nach Leipzig G-Ge: 96-97
Logarithmentafeln G-Bo: 113
Mondfinsternis
Theorie von Gerling (Dissertation) G-Ge: 2
1813 Juli 7 G-Ge: 32-33
sphärisches Dreieck, Beweis für die Oberfläche G-Ge: 17
Trigonometrie ebener rechtwinkliger Dreiecke G-O1: 386
[zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde]
Kürzel: M. C. Astronomische Zeitschrift. Erscheinungsverlauf: 1800-1813 (Band 1-28). Erscheinungsort: Gotha. Herausgeber: Franz Xaver von Zach 1800-1807 (Band 1-14), Bernhard August von Lindenau.1807-1813 (Band 15-28).
G-Be: 130, 206
Zach, Herausgeber G-Bo: 46, 60, 79, 113
Lindenau, Herausgeber G-O1: 375
Beers und Mädlers Mondstudien G-O2: 655-657
Durchgang durch den Halbschatten der Erde G-O1: 589
Einfluß auf
Krankheiten G-O1: 653-654, 682
Witterung G-O1: 661, 712
Gruithuisens physische Mondbeobachtungen G-O2: 321, 457, 470
Libration G-Be: 567
Beobachtungen zur Bestimmung der Libration G-Be: 567
Lichterscheinungen im dunklen Teile G-O2: 77-78, 84-85, 88-90, 92-93, 101-102, 131-132, 223
Mondbewegung G-O1: 507-508, 616, 619-621
Monddistanzen
Berechnung G-Be: 501
Monddurchmesser
Beobachtungen
Gauß G-Be: 322
Bessel G-Be: 364
Mondfinsternis
G-SchN: 114, 153
1802 Sept. 11 G-O1: 73
1816 Dez. 4 Göttingen G-Be: 247
Mondkarten G-O1: 441
Mondrektaszensionen
zur Längenbestimmung zu benutzen, siehe Mondsterne
Mondsterne
gemeinschaftliche Beobachtung
Gauß' Aufforderung zur gemeinschaftlichen Beobachtung der Mondsterne und des Mondes G-Be: 309
ausgewählte Sterne G-Be: 310, 316, 321
Beobachtungen
Göttingen G-Be: 334, 359
Königsberg G-Be: 320, 329, 356
Mondtafeln G-O1: 447, 469, 507, 517
Mondtopographie G-O2: 655
Mondvulkane G-O1: 190
scheinbare Vergrößerung im Horizont G-Be: 498
1746-1818, Mathematiker in Paris
G-SchN: 33, 35-36
1716-?, Kometenentdecker in Limoges
Komet 1772, Beobachtungen G-Be: 28, 31
1725-1799, Mathematikhistoriker in Paris
Küss.: 18, 67, 85
Histoire des mathématiques (Paris 1799-1802) G-Bo: 60
Konvergenz der Reihen G-Bo: 139
G-O2: 311-312, 314
erwähnt 1835, Gelehrter in Berlin
G-SchN: 72
G-GeN: 111
1805-1880, Physiker in Königsberg
G-Ge: 393, G-H#: 31, 35
Begründer der jüdischen Religion
G-H#: 59
erwähnt 1808, Kupferstecher in Berlin
G-Z: 51
1791-1863, Physiker und Astronom in Buenos Aires, Bologna und Pisa
Bahnbestimmung der Himmelskörper G-O1: 655-656, 663-668
Komet 1759, Bahn G-O1: 683
Komet 1832 I (Encke), Beobachtungen G-O2: 592
1802-1879, Mathematiker
G-SchN: 50
1762-1820, englischer General
Beteiligung an. der englischen Gradmessung G-O1: 675-677, 709
1775-1851, Friedrich Ferdinand Karl Freiherr von Müffling, preußischer Generalstabschef
G-Ge: 214, 259, 282, 293, 296, 574, G-GeN: 19, 21, G-H: 29-30, G-SchN: 96
Differenzen in seinen Vermessungen G-O2: 129, 142, 150, 264, 270-271
Erdgestalt G-O2: 244
Gauß' 2. Berufung nach Berlin G-O2: 118, 234, 237, 247, 252, 339-360, 367, 372-374, 711-714, 716
Vermessung von Thüringen G-Ge: 214
Zachsche Gradmessung, Beteiligung G-O1: 177
1785-1843, Jurist in Göttingen
Persönliches G-O2: 673, 675, 683
Audienz beim Könige von Hannover G-O2: 676
Mechaniker
G-SchN: 143
?-1809, "der junge Müller", Verwandter von Johann Christian Andreas Müller in Braunschweig?
Tod in Kassel, seine Eltern G-Mack: 37
erwähnt 1806, Dr. in Altona
G-Z: 40-43
"Frau Hofrat", Schwägerin von Julius Müller
Tod G-GeN: 90
1773-1849, Kabinettsrat in Potsdam und Berlin
G-H: E
erwähnt 1808, in Kassel
G-Z: 55-56
1785-1843, hannoverscher Offizier, Schüler und Gehilfe von Gauß bei den Vermessungsarbeiten
G-Be: 561, 562, G-H: 33-34, G-SchN: 49, 106
hannoversche Vermessung G-O2: 104, 120, 124-126, 129-130, 134, 189-190, 192, 198-199, 204-207, 210, 212-213, 251-253, 256, 303-305, 307-308, 319, 322, 325, 331, 343-344, 526, 543-544
Reise nach England G-O2: 459
1737[GL34]-1800, Lohgerbermeister in Braunschweig
G-Mack: 18
Töchter G-Mack: 35, 39, 57
Albertine (1787-1829)
Dorothea, siehe Dorothea Köppe geb. Müller
Sophie, siehe Sophie Schneider geb. Müller
Johanna Elisabeth Konradine, siehe Johanna Elisabeth Konradine Köppe geb. Müller
1797-1862, Mathematiker in Naumburg, Gotha und Wiesbaden
G-SchN: 167
1752-1809, Historiker, Publizist und Politiker in Wien, Berlin und Kassel
G-Mack: 33, G-Z: 47-49
erste Frau, Tod seiner Schwägerin G-GeN: 90
1774-1861, Mathematiker in Marburg
G-Ge: 231
Parallelentheorie G-Ge: 231
1797-1840, Karl Otfried Müller, Altphilologe in Göttingen
G-H#: 31
1888-1974, Mathematikpädagoge und Genealoge
G-H#: 50
1783-1846, hannoverscher Offizier
G-H: 33
Erfinder der "Mumme", eines Spezialbiers, in Braunschweig
G-Bo: 187
G-H#: 27
1772-1847, Mathematiker und Physiker in Marburg und Heidelberg
G-Ge: 91, 149-150, 183, 349, 371, 600, G-GeN: 35
barometrische Höhenmessungen G-O2: 557, 559, 562
Ruf nach Heidelberg G-Ge: 147
Universität G-Z: 78
1766-1839, hannoverscher Politiker
G-H#: 27
erwähnt 1798, russischer Gesandter
G-Bo: 186
1779-1853, Mathematiker und politischer Schriftsteller
G-Bo: 186, 187, G-Ge: 9, 33, 39-40, Küss.: 42, 94
Gauß, Warnung vor Murhard G-Bo: 6-7
Lagrange, Mécanique analytique (Paris 1788)
Analytische Mechanik (Göttingen 1797), Übersetzung von Murhard G-Bo: 59
Neptun, Beobachtung G-Ge: 740, 753
nichteuklidische Geometrie G-Ge: 191, 194196, 387, 666-667, 670
Plagiat G-Bo: 15
Reise nach Siebenbürgen G-Bo: 13
Verhaftung in Ungarn G-Bo: 27
siehe Murray
Gauß' Nachbar in Göttingen G-Bo: 91
Frau von Graf Lobo da Silveyra
Bolyai Wolfgang und Gauß Carl Friedrich, Erwähnung Murrays in ihrem Briefwechsel G-Bo: 100, 106, 113
Mursuk u. ä., Ort in Libyen
G-H#: 50
N
ungarischer Student der Theologie in Göttingen 1808, Bekannter von Wolfgang Bolyai
G-Bo: 192
Studium der Theologie in Göttingen 1808 G-Bo: 97
siehe Theresia Bolyai geb. Nagy
1769-1821, französischer Kaiser 1804-1815
G-Bo: 149, G-H: E, G-H: 27, 31, #56, G-Mack: 11, 24, G-SchN: 210, G-Z: 47, 49-50, 65
Napoleonsgestirn G-O1: 379-380, 382
1760-1835, Landwirt und Industrieller
G-GeN: 50-52
Berlin 1828 G-H: 32-37, #22, G-O2: 520
Hamburg 1830 G-O2: 540-542, 549
G-Be: 470, 472, 514, G-O1: 674-675
G-O2: 75-76, 83, 103
G-H#: 20
Sternsysteme
G-H#: 24, 50
G-O1: 696, 701, 703-704, 706
Cacciatore, Neubildung eines Nebelflecks G-O2: 461
Olbers, Entdeckung eines Nebelflecks im Wassermann G-O2: 43-44
1800-1844, dänischer Marineoffizier, Gehilfe von Schumacher bei der dänischen Gradmessung
G-SchN: 26, 30, 49, 51, 78, 205
Beobachtungen am Zenitsektor mit Gauß G-O2: 481
Planet
G-SchN: 187, 194, 196-197
in Braunschweig
G-SchN: 16
G-H: 51
siehe New Georgia
Arealbestimmung durch Gauß G-Z: 57, 59, 60, 62
alter Name für Australien, siehe dort
engl. New Ireland, Südseeinsel östlich von Neuguinea
Arealbestimmung durch Gauß G-Z: 42, 64
Südseeinselgruppe östlich Australien
G-Z: 57
1832-1925, Mathematiker in Leipzig
G-H#: 23
engl. New Zealand
G-Z: 70
Inseln im Nordpolarmeer
G-H#: 31
siehe Neuseeland
eine der Salomonsinseln (östlich von Neuguinea)
"Neu Georgien", Arealbestimmung durch Gauß G-Z: 42-44
US-Bundesstaat
"New Hamshire" G-Z: 19
US-Bundesstaat
G-Z: 19
G-H#: 33
1643-1727, englischer Mathematiker, Physiker und Astronom
G-Bo: 44, 95, 120, 130, 138-140, 144, 146, G-H#: E, 31, 49, G-Z: 66, Küss.: 15, 17-18, 21, 30, 34, 39, 51, 65, 67, 76, 79, 81, 86, 91, 97, 104, 106, 109-110, 115-116, 134, 146, 149, 151
Bahnbestimmung der Himmelskörper G-O1: 78-79, 95
Brewster, The Life of Sir Isaac Newton (London 1831) G-O2: 604
Enumeratio linearum tertii ordinis G-O1: 485
Flamsteed, Verhältnis zu Flamsteed G-O2: 464-465
Kohäsion G-O1: 495
Sonne, Repulsivkraft G-O1: 483-484
Werke G-Bo: 60
G-GeN: 86
für Gauß' Magnetversuche G-GeN: 50, 57
1793-1846, Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai, Astronom in Gotha und Mannheim
G-Be: 151, 154, 170, 263
G-Ge: 17, 25, 37-38, 41, 47, 54, 92, 109, 115, 173-174, 204, 518, 527, 533, 537, 545, 552, 620, 729
G-GeN: 94, G-Mack: 54, G-SchN: 162-163, G-Z: 73, 78-80, Küss.: 81
Persönliches G-O1: 493, 603
Ruf nach Mannheim als Direktor der Sternwarte G-Ge: 106, G-O1: 617, 625, 628
Ekliptik, Unterschied in der Schiefenbestimmung G-O2: 3
Erdbahn, Säkularänderungen G-Be: 300
Juno, Berechnung der Störungen 8.695, 697
Kometen
Komet 1811 II, Elemente G-O1: 498, 517
Komet 1815, Elemente G-O1: 591, 602, 605, 616, 624, 629, 637-640
Komet 1818, Beobachtungen 1818 G-O1: 692
Komet 1821, Elemente G-O2: 74, 81, 86
Komet 1825 I, Elemente G-O2: 417
Komet 1819 I, Beobachtungen G-Be: 295
Olbers' Komet, Berechnung G-Ge: 84
Mondbeobachtungen, Berechnung der korrespondierenden Mondbeobachtungen G-Be: 309, 316
Pallas, Berechnung der Störungen durch Saturn G-O1: 516, 542, 549-550, 671
Pulversignale, Berechnung G-Ge: 547-549
Vesta
Beobachtungen G-Ge: 87, 89
Opposition G-Ge: 90, 92
Zimmermann, Besuch bei Zimmermann G-Z: 72, 74-75
1786-1843, Astronom in Paris
Komet 1821
Entdeckung G-O2: 59
Elemente G-O2: 102
Komet 1822 I, Elemente G-O2: 202
erwähnt 1951
H.C. Schumacher and the Observatory at Altona during the War of 1845-5. In: Meddelelser fra Ole-Rųmer-Observatoriet i Århus (Nr. 22, 1951 Januar) G-SchN: 7
1796-1855, Zar von Rußland seit 1825
G-H#: 35-36, 45
Achsenniveau des Königsberger Meridiankreises G-Be: 377
Alhidaden-Niveaus der Reichenbachschen Kreise G-Be: 333-334, 368
von Repsold G-Be: 289
Störung durch mangelhafte Befestigung der Röhre G-Be: 471, 484
infolge der Attraktion der Gebirge G-O1: 181
G-GeN: 83, 85, 92
G-Z: 65
Prokurator in Göttingen
G-SchN: 114
G-H#: 24, 50
G-H#: 28
G-O1: 244, 249, 318, G-O2: 695, G-H#: 24, 31
Beobachtungen in Bremen G-Be: 23
G-H#: 31
US-Bundesstaat
"Nord Carolina" G-Z: 19
G-H#: 23, 39
1779-1848, preußischer Postmeister
Methode der kleinsten Quadrate, Betrachtungen G-O2: 477, 480
G-O1: 508, 618, 672
Bessel Friedrich Wilhelm, theoretische Untersuchung G-Be: 250
Lindenaus Bestimmung im Berliner Jahrbuch für 1820 G-Be: 261
Nutation der Ringachse des Saturn G-O1: 471
Nutationstafeln G-O1: 212, 216, 225-226, 396, 415
dänischer Marineoffizier, Gehilfe von Schumacher bei der dänischen Gradmessung
G-SchN: 78
O
achtfüßiges Objektiv G-SchN: 17
Bildhauer in Braunschweig
über ihn und seine Familie G-Mack: 36
Kaufmann in Bremen
G-Mack: 7, 11
geb. 1824, verschollen seit 1875, Astronom in Wien, Paris und Berlin
G-Ge: 774
1777-1852[GL35], Physiker in Kopenhagen
G-Ge: 455, 517, G-H#: 59, G-SchN: 28, Küss.: 151
Altona, Besuch G-O2: 485
magnetisches Observatorium in Kopenhagen, Errichtung G-O2: 607
erwähnt 1840, Stadtsyndikus in Göttingen
G-SchN: 113
Fortsetzung der Pütter-Saalfeldschen Geschichte der Göttinger Universität G-O2: 671
1805-1891, Kunstmaler
G-SchN: 106
1836-1920, Gelehrter in Leipzig, Herausgeber von Poggendorffs Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften
G-Bo: 185
US-Bundesstaat
G-Z: 19-20
1779-1851, Pseudonym von Lorenz Okenfluß, Arzt, Philosoph und Naturforscher in Jena und Zürich, Herausgeber der naturwissenschaftlichen Zeitschrift Isis
Isis G-Be: 255
Naturforscher- und Ärzteversammlung Berlin 1828 G-H: 36
Einfluß auf die Koinzidenz der Heliometerbilder G-Be: 494
Erscheinen doppelter Fäden bei falscher Okularstellung G-Be: 498
1765-1820, zweite Frau von Olbers
G-Mack: 10
Tod G-O2: 1
siehe Doris Focke geb. Olbers
1790[GL37]-1861, "George", Senator und Polizeipräsident in Bremen, Sohn von Wilhelm und Anna Adelheid Olbers geb. Lürssen
Bad Pyrmont, Kur G-O2: 611
Brasilien, Sendung nach Brasilien G-O2: 465
Polizeidirektor G-O2: 611
Senator G-O2: 427
Syndikus G-O2: 178
Verlobung mit Charlotte von Dinklage G-O2: 167-168, 170, 178
Auflösung der Verlobung G-O2: 167-168, 191
1758-1840, Heinrich Wilhelm Matthias Olbers, Arzt und Astronom in Bremen, Freund von Gauß
G-Be: 9, 36, 44, 124, 188, 232, 237, 307, 317, 442, 499
G-Bo: 183-184
G-Ge: 30-31, 84-85, 87, 91, 167, 325, 388, 517, 545
G-GeN: 31, 33
G-H: E, 28, 31, 34, #14, 20, 23
G-Mack: 4-16, 20-21, 25, 28, 30, 46-47, 53, 57-58, 66, 70-71, 82, 88, 101, 107
G-Z: 32, 35, 44-45, 54, Küss.: 18, 21, 52, 57, 77, 81, 121, 127, 130-132, 136-137, 139-141
Astronomie
Ehrungen
Familie
Personen
Persönliches
Reisen
Äquatoreal, Ankauf eines Fraunhoferschen Äquatoreals G-O2: 462
Barometerbeobachtungen G-SchN: 41
Heliometer, Überlassung des Fraunhoferschen Heliometers an die Hamburger Sternwarte G-O2: 462
Kometen
Hardings Komet, Beobachtungen 1813 II G-Ge: 30
Komet 1805, Beobachtungen und deren Vergleich G-Be: 24, 34-35
Komet 1806 I, Beobachtungen und Vergleich mit Gauß' Elementen G-Be: 24, 27, 33, 40
Komet 1807, Vergleich seiner Beobachtungen G-Be: 65-66, 69
Komet 1815, Entdeckung G-Ge: 79
Kometenbahnen
Berechnung G-Ge: 73
Verbesserung G-Ge: 167
Olbers' Komet, siehe Komet 1815
Mondvulkane G-Ge: 620
Sternschnuppenbeobachtungen in Bremen, Organisation G-O2: 693, 695
Vesta, Vergleich der Beobachtungen G-Be: 55
Vorlesung über den Mondeinfluß auf das Wetter, Schreiben von Laplace G-O2: 102
Benennung eines Bremer Auswandererschiffes zu Olbers' Ehren G-O2: 515-516, 645, 647
Doktorjubiläum, fünfzigstes G-Ge: 337, G-O2: 556, 563-565
Ehrendoktor von Göttingen G-Ge: 337, 339, 341
Lalandescher Preis
erste Auszeichnung G-O1: 147
zweite Auszeichnung G-O1: 407, 410
Medaillen, Prägung auf ihn G-O2: 565-566
Mitglied von Akademien und gelehrten Gesellschaften
Akademie zu Boston G-O2: 202
Edinburger Akademie G-O2: 239
Institut de France, korrespondierendes Mitglied G-O1: 450
Königliche Societät zu London G-O1: 190
Akademie Napoleon zu Lucca G-O1: 294
Verzeichnis seiner Mitgliedschaften G-O2: 559-560, 562
Ritter vom Danebrog-Orden G-O2: 389-390
G-Mack: 7, 13
Bruder, siehe Johann Kaspar Theodor Olbers
Enkel Wilhelm Focke
Geburt G-O1: 262
Sohn Wilhelm Olbers Focke, Geburt (Olbers erster Urenkel) G-O2: 611
Verlobung G-O2: 579
Enkel Julius, Geburt G-O1: 380
Enkel Gustav, Geburt G-O1: 447
Enkelin Malwine (Malvina) Focke
Geburt G-O1: 489
Hochzeit G-O2: 632
zweite Frau, siehe Anna Adelheid Olbers geb. Lürssen
Neffe, siehe Adolf Kulenkamp
Sohn, siehe Georg Heinrich Olbers
Tochter, siehe Doris Focke geb. Olbers
Urenkel und Urenkelinnen, Anzahl G-O2: 700
Bessel
Bessel Friedrich Wilhelm, Repsold, Schumacher und Thune, Besuch bei Olbers G-O2: 393-396
Streit zwischen Encke und Bessel G-SchN: 91
Briefwechsel mit Bessel G-Ge: 790, 794
Brandes, Besuch bei Olbers G-O2: 646
Brandes und Dirksen, Besuch bei Olbers G-O2: 139. 524
Encke, Streit zwischen Encke und Bessel G-SchN: 91
Gauß, Besuch bei Olbers G-Bo: 55, 61
beabsichtigter Besuch G-SchN: 56
Gerdon G-Z: 45
Gerling und Encke, Besuch bei Olbers G-O2: 553-554
Herschel, John, Besuch bei Olbers G-O2: 690, 692
Oerstedt, Besuch bei Olbers G-O2: 258
Pasquichs Ehrenrettung G-O2: 277, 289, G-SchN: 38
Quetelet, Repsold und Schumacher Heinrich Christian, Besuch bei Olbers G-O2: 524
Repsold und Schumacher Heinrich Christian, Besuch bei Olbers G-O2: 447
Rümker, Besuch bei Olbers G-O2: 531
South und Tiark, Besuch bei Olbers G-O2: 592
Wronski, Kuriosa von Wronski G-SchN: 21
ärztliche Praxis, Niederlegung G-O2: 51
Befinden G-SchN: 62
Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Bessel, Herausgabe G-SchN: 221, 226
Erkrankungen G-O1: 282-283, 292-293, G-O2: 309
am Stickfluß G-O2: 529
an Schwindelanfällen G-O2: 582-583, 585-586
Gauß Eugen, Aufnahme G-SchN: 59
Geburtstage G-SchN: 72, 98
Tod G-O2: 707
Deutschland G-O1: 292, 295, 299-300, 302-304
Göttingen
1811 G-O1: 469
1819 G-O1: 738
Pyrmont
1814 G-O1: 544, 553
1815 G-O1: 601, 605
1816 G-O1: 636
Paris, Deputierter Bremens
1811 G-O1: 469
1812 G-O1: 503
1813 G-O1: 510
Rehburg
1802 G-O1: 65
1804 G-O1: 190, 194, 196-198, 200
1808 G-O1: 417, 420-421, 423
1809 G-O1: 436
1810 G-O1: 454
1817 G-O1: 656
1818 G-O1: 705
Zeven, Besuch von Gauß auf der Dreieckstation G-O2: 343, 396, 398-399
1752-1815, Jurist und Amtmann in Nienburg, Bruder von Wilhelm Olbers
G-Mack: 9
Tod G-O1: 614
erwähnt 1847-1848, Astronom in Pulkowa
G-SchN: 211, 213, 215-216
erwähnt 1913
Briefe Alexander von Humboldts an Ignaz von Olfers (Nürnberg und Leipzig 1913), Herausgeber G-H#: 39, 48
1793-1872, Museumsdirektor in Berlin
G-H#: 39, 48
erwähnt 1827, französischer Mathematiker
G-Bo: 195
Kriterium der Konvergenz unendlicher Reihen G-Bo: 130-131
von Gauß für falsch erklärt G-Bo: 133-134
1791-1859, amerikanischer Astronom
G-H#: 23
Stadtteil von Braunschweig
Gefecht 1809 G-Z: 62
1783-1833, Mathematiker in Berlin
G-Ge: 21, G-H: 27, #20, 55
A. von Humboldts und Aimé Bonpland's Reise. Astron. Theil. Ausgearbeitet von Jabbo Oltmanns (Paris 1810) G-H: 27, 156
Geographie des Königreichs Hannover G-O2: 58, 65-66
hannoversche Landesvermessung G-O2: 81, 84
Lalandescher Preis G-O1: 492
Mitglied der Berliner Akademie G-O2: 413
ostfriesische Landesvermessung G-O2: 84
Professor in Berlin G-O2: 348, 363, 365
Sonnenfinsternis von Thales G-O2: 76-77
1802-1855, Astronom in Kopenhagen
G-Be: 447, G-SchN: 185
Familie und Handelshaus in Reval
G-Z: 69
siehe von Knobloch geb. Oom
G-O1: 496, 562-563, 641
Dreieckspunkt
G-GeN: 12, 18
Stadt am Uralfluß
G-H#: 23
1752-1832, Geistlicher und Astronom in Mailand
Ceres
Beobachtungen G-O1: 195, 243
Störungen G-O1: 232
Juno, Beobachtungen G-O1: 228
Komet 1815, Beobachtungen G-O1: 637, 640
Pallas, Beobachtungen G-O1: 46-47, 60, 150, 252-253
Störungsformeln G-O1: 51
Thermometer, Aufstellung für astronomische Zwecke G-O1: 656
Vesta, Beobachtungen G-O1: 399, G-Be: 62, 67
Uranus, Beobachtungen G-O1: 321
1803-1866, Mechaniker in Berlin
G-Ge: 595, G-H#: 45
Sonnenfinsternis des Thales G-Ge: 140
G-H#: 2
1759-1822, Mediziner in Göttingen
Persönliches G-O2: 230
G-H#: 19, 39, 45
1742-1804, Weißgerbermeister in Braunschweig, Vater von Johanna Gauß geb. Osthoff
G-Mack: 18
siehe Johanna Gauß geb. Osthoff
1747-1821, Frau von Christian Ernst Osthoff, Mutter von Johanna Gauß geb. Osthoff
G-SchN: 18
G-Mack: 5-7, 9, 11-12, 15, 18, 22, 24-25, 28, 31-32, 36-38, 40-41, 51-53, 71
Tahiti-Insel
G-Z: 57
1789-1869, Maler in Rom
G-H#: 53
siehe Erde, Magnetismus
Stadt in England
G-H#: 50
ð (Zahl)
G-GeN: 91, G-SchN: 190
Näherungsformel G-O1: 648
P
1782-1840, italienischer Violinvirtuose und Komponist
G-Bo: 155
Kleinplanet
G-SchN: 57
Atmosphäre G-O1: 258
Aussehen, nebliges Aussehen nach Schröter G-O2: 452, 657
Beobachtungen G-O2: 381, 543
1802 G-O1: 17, 20-22, 24, 26-30, 34, 38-39, 44, 46-47, 49-50, 52, 58-60, 62-63, 66, 87-88, 91, 114
1803 G-O1: 124-125, 132, 136, 142, 147, 150, 152-153, 158, 162-165
1804 G-O1: 189, 193, 196, 201, 211, 222, 230, 235, 244
1805 G-O1: 278, 306
1806 G-O1: 306
1807 G-O1: 326, 345, 352, 378-379, 385
1807 Mailand, Reduktion von Bessel und Vergleich von Gauß G-Be: 58
1808 G-O1: 422
1808 Göttingen G-Be: 86
1809 G-O1: 439, 443
1811 G-O1: 466
1812 G-O1: 500, 505-506
1813 G-O1: 519
1814 G-O1: 561
1814 Göttingen und Mannheim G-Be: 203
1814 Königsberg G-Be: 200
1816 Königsberg G-Be: 236
1821 Königsberg G-Be: 387
Vergleich G-Be: 238
1825 Göttingen G-Be: 451
Reduktion G-O1: 58
Durchmesser, Volumen, Masse G-O1: 17, 34-35, 37, 39, 45, 48, 52, 57, 64, 97, 231, 239, 245, 257-258, 300
Elemente G-O1: 22-23, 25, 31, 35-36, 50-51, 54, 57, 59, 70-71, 79, 106, 115, 129, 171, 191, 254, 496
Vergleich mit den Beobachtungen G-O1: 25, 28-30, 32-33, 35-36, 38, 40, 47, 55, 60-61, 71, 90, 112, 115, 128, 134-135, 137, 144, 148, 151, 154-155, 191, 194, 251, 254, 520
Entdeckung G-O1: 17, 147
Ephemeriden
G-O1: 41, 46, 62, 66, 69, 73, 79, 89, 135, 191, 462, 644
Encke G-Ge: 419
Ungenauigkeit der damaligen Ephemeriden G-O2: 385
Fixsternverzeichnisse, Aufsuchung der Pallas G-O1: 69-70, 121, 146-147, 158, 161, 163, 166, 190, 201, 250-251, 257
Jupiter
Störungen durch Jupiter G-Be: 135, 170, 553
Rationales Verhältnis von Pallas' Umlaufzeit zu der des Jupiters G-Be: 270
Bestimmung der Jupitersmasse durch die Störungen der Pallas G-Be: 553
Konjunktion mit e Aquilae G-O1: 145, 147
Name und Zeichen G-O1: 68
Oppositionen G-Ge: 419
Bahnbestimmung aus vier Oppositionen von Gauß G-Be: 131
Darstellung von neun Oppositionen G-Be: 191
Darstellung von zehn Oppositionen G-Be: 553
Störungen
G-O1: 54, 56-57, 62, 101-102, 114, 145, 161, 169, 192-195, 197, 202, 229, 248, 271, 307, 311, 345, 437, 452-459, 461-462, 464-465, 472-474, 496, 499, 502, 511, 516, 519, 542-543, 549-550, 553, 562, 567-568, 581, 626, 644, 671, 672
G-Ge: 8, 11, 18, 22-23, 34, 67, 419
durch Mars G-Be: 292
siehe Larue
1784-1865, englischer Politiker, Lord der Admiralität
G-H: 51, G-SchN: 225
erwähnt 1828-1847, hannoverscher Ingenieuroffzier und Kartograph
Gauß Joseph, Mitarbeiter an Papens Karte Hannovers G-Mack: 81
Topographischer Atlas des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig (Hannover 1832-1847) G-Mack: 81
1647-1714, Mathematiker und Physiker in Marburg
G-Ge: 722
Reduktion der Ellipse auf die Parabel, G-O1: 260, 308-309
Arcturus, Polaris und a Aquilae G-O1: 650
ß Aurigae G-O1: 883
m Cassiopeiae G-Be: 245, G-O1: 439, 637
61 Cygni G-Be: 235, 245, G-O1: 616, 637
Königsberger Heliometer G-Be: 529
Königsberger Passageninstrument G-Be: 234, 245
a Cygni G-O1: 650, 683
a Lyrae G-O1: 176, 181, 514, 650, 655
Parallaxenrechnung G-O1: 262
Piazzis Bestimmung, Fehlerhaftigkeit G-Be: 217
Polarstern, Parallaxe unmerklich G-Be: 100
Summe der Parallaxen nach Bradleys Beobachtungen ihrer Rektaszensionsunterschiede
Procyon und a Aquilae G-Be: 99
Sirius und a Lyrae G-Be: 99
Hauff G-Ge: 116, 191, 208, 210
Legendre G-Ge: 122
Metternich und Schwab G-Ge: 113
Müller G-Ge: 231
auch Parramatta, Ort bei Sidney, Australien
G-H: 51, #20
G-H#: 31
G-H: E, 27-31, 42-43, 45-46, #19, 22-24, 27-29, 31, 34-35, 37, 46, 48, 53, 58
Bruder von Richard Parish
Gauß Carl Friedrich, irrtümliche Adressierung eines Briefes an ihn statt an Richard Parish G-SchN: 101
1774-1858, nachmals Baron von Senftenberg, Kaufmann in Hamburg, Besitzer einer Privatsternwarte in Senftenberg, Bruder von Charles Parish
Bankpost-Bills, Auskunft G-SchN: 228-229
Gauß Carl Friedrich
Brief an ihn G-SchN: 76
Eisenbahnaktien G-SchN: 162
Gauß Joseph, Empfehlungsbrief G-SchN: 74, 76
Geldüberweisung in USA, Rat G-SchN: 100-101
Getreidemaß G-SchN: 52
magnetisches Observatorium, Errichtung G-SchN: 78
siehe Parramatta
1767-1852, Physiker in Dorpat
G-Ge: 364, 529, G-H#: 31
magnetische Beobachtungen am Nordkap G-O2: 649
1790-1855, englischer Polarforscher
G-H#: 45
Kleinplanet
Beobachtungen G-GeN: 112
Gauß G-Ge: 768
1804-1873, Geodät in Mecklenburg
G-SchN: 179, 185
Zwischenfall bei der Landesvermessung G-GeN: 60-61
1759[GL38]-1829, Mathematiker und Astronom in Ofen
G-Bo: 192, G-Be: 429, 435, G-Ge: 8, 49-50, 65, 99, 106, 113, 158, 167
G-SchN: 30-38, G-Mack: 58
Persönliches G-O1: 551, 629, 647, G-O2: 321, 365
Absetzung als Direktor der Ofener Sternwarte G-O2: 293-294
Beschuldigung der Erdichtung von Beobachtungen und Ehrenrettung G-O2: 277-278, 281-282, 284-285, 287-290, 292-293, 296-298, 309-310
Beschuldigung Pasquichs durch
Kmeht G-O2: 277-278, 281-282, 284-285, 288-290, 296, 305, 309-310
Zach G-O2: 277-278, 281-282, 284-285, 288-290, 296, 305
Ehrenrettung Pasquichs durch
Bessel G-O2: 277, 289, G-SchN: 33-38, G-Mack: 58
Encke G-O2: 277, 281-282, 289, G-SchN: 32, 34, 36-38
Gauß G-O2: 277, 285, 287-289, 292-293
Littrow, Joseph Johann G-SchN: 30-38
Olbers G-O2: 277, 289, G-SchN: 38
Schumacher G-O2: 278, 289, 296
Verhältnis Joseph Johann Littrows zu Pasquich G-O1: 647
Bolyai will seinen Sohn Johann nicht zu Pasquich schicken G-Bo: 100
Ceres, Beobachtungen G-O1: 306, 314
Logarithmentafeln G-Bo: 113
G-SchN: 88, 93
Änderungen der Aufstellung eines Passageinstruments G-Be: 274
Dollondsches Passageinstrument der Königsberger Sternwarte G-Be: 132, 181, 277
siehe auch Beschirmung
Resultate der Diskussion der 1814-1818 angestellten Beobachtungen der Sonne und der Fundamentalsterne G-Be: 297
Sonnendurchmesser G-Be: 376
Greenwicher Passageinstrumente
Bradleys Passageinstrument, Bestimmung der Fehler G-Be: 269, 276
Ponds Passageinstrumente G-Be: 315
Reichenbachsches Passageinstrument der Göttinger Sternwarte G-Be: 272
Aufstellung G-Be: 289
optische Leistung G-Be: 284, 325, 362
Ungleichheit und schiefe Stellung der Zapfen G-Be: 338
Schrödersches Passageinstrument G-Z: 38
1767-1838, Baudepartements-Kondukteur und Gutsbesitzer bei Frankfurt an der Oder
Komet 1819 II, Vorübergang vor der Sonne G-O2: 358-359
Photosphäre der Planeten G-O2: 360
?-1799, Hofrat, Bekannter von Gauß und Wolfgang Bolyai
Tod G-Bo: 19
Jungfer im Haus von Gauß' Eltern in Braunschweig
G-Mack: 30
siehe Jean Paul
Frau in Braunschweig
über sie und ihren Sohn G-Mack: 34
erwähnt 1871, Verlagsbuchhandlung in Leipzig
G-Bo: 190
1807-1867, Chemiker in Paris
G-Mack: 87
Elastizität, Einfluß der Temperatur G-O2: 545
Empfindlichkeit G-O2: 544
G-SchN: 95
Apparat zur Bestimmung
Repsolds Apparat für die Königsberger Sternwarte G-Be: 447, 455
Beschreibung G-Be: 464
Aufhängungen, Versuche mit verschiedenen Aufhängungen G-Be: 473
Bestimmung der Pendellänge
im Auftrag der Berliner Akademie
Vorbereitung durch Tralles G-Be: 417, 420
Plan zur Fortsetzung durch Bessel G-Be: 427
Aufgabe des Plans G-Be: 421
Berlin G-Be: 513
Abhandlung G-Be: 517
Königsberger Pendelversuche von 1826 G-Be: 464
Bericht G-Be: 464
Abweichung von den früheren Bestimmungen G-Be: 466
Bericht über die Experimente von 1827 G-Be: 472
neue Bestimmung und Versuche über die Schwere verschiedener Körper G-Be: 482
Flüssigkeit, Ergänzung der Theorie eines in einer Flüssigkeit schwingenden Pendels G-Be: 474
Länge des einfachen Sekundenpendels, Abhandlung G-Be: 485
Längeneinheit G-Be: 455
Luft, Bestimmung des Einflusses des Mitschwingens der Luft auf das Königsberger Pendel und rektifizierte Pendellänge für Königsberg G-Be: 475
Vergleich mit früheren Bestimmungen G-Be: 475
Piola, irrige Kritik G-Be: 502
Schneiden, Einfluß G-Be: 467
Barometerkorrektion G-Be: 549
Federpendel, Untersuchung der Bewegung eines Federpendels G-Be: 550
Göttinger Sternwarte G-Be: 339, 379, 459
Kompensation G-Be: 428
Ölen der Uhren G-Be: 268, 332
Uhrmacher
Gutkäs G-Be: 309, 333
Hanneke G-Be: 42, 45
Kessels G-Be: 449, 484
Klindworth G-Be: 132
Repsold, Königsberger Sternwarte G-Be: 332, 346, 439
Uhrpendel, Untersuchung G-Be: 549
1726-1798, Reisender und Naturforscher
The view of Hindoostan (London 1798) G-Z: 75-76
1797-1873, Geologe und Botaniker aus Irland
G-H: 51
1775-1810, französischer Mediziner, Naturforscher und Entdeckungsreisender
Gesichtskrebs G-Z: 65
Tod G-Z: 72
Voyage de découvertes aux terres australes (Paris 1807-1816) G-Z: 50-52, 57, 65
G-O1: 653
G-O2: 85, 92, G-Be: 426
1821-1857, Verlagsbuchhändler in Gotha
G-Bo: 163
1772-1843, Verlagsbuchhändler in Hamburg und Gotha
G-H: E, G-Mack: 28
Gauß, Theoria motus corporum coelestium, Druck durch Perthes G-O1: 344, 354, 356-357, 360-361, 388, G-Z: 44-46, 59
Zimmermann, Australien in Hinsicht der Erd-, Menschen- und Produktenkunde nebst einer allgemeinen Darstellung des Großen Oceans (Hamburg 1810) G-Z: 69
Zimmermann, Karte des Großen Oceans gewöhnlich das Südmeer genannt, nebst allen Entdeckungen in Australien. Auf das genaueste entworfen 1809 von D. F. Sotzmann (Hamburg 1810) G-Z: 69
siehe Erde, Magnetismus
1806-1880, russ. Hristian Ivanoviè, Astronom in Pulkowa, Königsberg, Altona und Kiel, Herausgeber der Astronomischen Nachrichten und des Briefwechsels Gauß-Schumacher
G-Ge: 774
G-H: E, 34, 41, #15-20, 23, 27-28, 34-36, 38-39, 42, 50
G-SchN: 5-12, 194
Erkundung im Hannöverschen G-SchN: 51
Fusinieri, Zurechtweisung von Fusinieri G-SchN: 82
Komet 1825 IV, Bahn G-O2: 430
Komet 1826 III, Bahn G-O2: 529, 539-540
Kometenpreisfrage G-SchN: 199, 201, 205
Königsberg
Ruf nach Königsberg G-SchN: 187, 217-218
Stellung G-SchN: 228
magnetische Probebeobachtungen G-SchN: 79
Projektion, konforme G-SchN: 229-232
Pulkowa, Weggang nach Pulkowa 102
Struve, Zerwürfnis mit Struve G-SchN: 191-192, 197, 206, 211-213, 217
1813-1890, Astronom in Neapel, Palermo und USA
Ätnaexpedition, Teilnahme G-SchN: 99
Cavallari und Sartorius, Zerwürfnis mit ihnen G-SchN: 193-196
Komet 1845 I G-SchN: 169
Lapplandexpedition, vorgesehene Teilnahme G-SchN: 99
1815-1883, Forschungsreisender und Zoologe in Berlin
G-H#: 42
1804-1854, Astronom in Altona
G-H#: 50, Küss.: 80-81, 88
Komet, nicht identifiziert G-SchN: 234
Komet 1843 III G-SchN: 145
Komet 1845 I G-SchN: 169
Komet 1846 VII G-SchN: 184
Komet 1847 IV G-SchN: 200
Komet 1848 I G-SchN: 223
magnetische Beobachtungen, Teilnahme G-SchN: 78
Neptun G-SchN: 194
Paket nach Göttingen G-SchN: 140
G-H: E, G-H#: 35
1765-1825, Mathematiker und Physiker in Helmstedt und Halle, Bruder von Johann Wilhelm Andreas Pfaff
G-Be: 223, 477, G-Bo: 144, 183, 199-200, G-Ge: 34, 93-96, 98, 106
G-Z: 38-40, 50-51, Küss.: 56, 65
Briefwechsel G-Ge: 795
Gauß' Urteil über Pfaff G-Bo: 12
Gauß wohnt bei Pfaff in Helmstedt G-Bo: 36
Integration von Differentialgleichungen G-Ge: 79
Murhard, Plagiator G-Bo: 15
1774-1835, Mathematiker und Physiker in Dorpat, Nürnberg, Würzburg und Erlangen, Bruder von Johann Friedrich Pfaff
G-Ge: 136, G-Z: 38-39, Küss.: 141
Astrologie G-Ge: 136, 138, 146, 158, G-O1: 645, 647-648, 653
hannoverscher Major, Kommandeur des Fußartilleriebataillons in Stade
G-Mack: 89
Amtmann und Landwirt bei Hildesheim
G-GeN: 73
erwähnt 1808
G-Z: 54
Stadt in den USA
G-H#: 26
Lichtbilder G-H#: 35
Gauß' Ideen zu einem neuen Photometer G-O2: 581-584, 616
Köhlersches Photometer G-O2: 521
Olbers' Idee einer Photometerkonstruktion G-O2: 90, 521-522
Preisfrage der Göttinger Societät über eine neue Photometerkonstruktion G-O2: 519-521, 581, 587, 616, 622, 624
1746-1826, Theatinermönch und Astronom in Palermo und Neapel
G-Bo: 145, 183, G-Ge: 65, 66, G-H#: 11, G-SchN: 136, 170, G-Z: 38-39
Küss.: 57, 77
Ceres
Durchmesser G-O1: 11
Beobachtungen G-O1: 51
61 Cygni, Beobachtungen G-O1: 502
Ekliptik
Schiefe G-O1: 581
Bestimmung der Schiefe G-Be: 208
Praecipuarum stellarum inerrantium positiones mediae ineunte saeculo XIX (Palermo 1803-1814), Fixsternkatalog
G-H: 39, G-O1: 165, 167, 169-172, 176, 205, 207, 593, G-Z: 38-39
Korrektionen der Deklinationen G-Be: 186
Fundamentalkatalog der Rektaszensionen G-Be: 299
Juno, Beobachtungen G-O1: 243
a Lyrae, Parallaxe G-O1: 176, 181
Polarstern, Zustandekommen von Piazzis Parallaxe durch Bewegungen des Instruments G-Be: 227
siehe Teneriffa
Arzt in Göttingen
G-Mack: 76
1752-1825, Naturforscher in Genf
G-H: 31
erwähnt 1844, Astronom in Padua
G-SchN: 147
1711-1796, Theologe, Priester und Astronom in Paris
Bahnebenen der Kometen, Neigungen G-O1: 529
Komet 1680, Elemente G-O1: 435
angebliche Kometenerdichtungen G-O2: 116
erwähnt 1810
General new geography G-Z: 67
1791-1850, Mathematiker in Mailand
G-Be: 501, G-SchN: 82
Hörer von Gauß
G-SchN: 180, 182
Herausgabe von Hardings Leben und Nachlaß G-O2: 686, 688-689
1778-1847, Instrumentenbauer und Mitinhaber einer feinmechanischen Werkstatt in Berlin
G-H#: 23, 45, G-SchN: 103, 113
erwähnt 1831, Mechaniker und Physiker
G-GeN: 111
1781-1864, Astronom in Turin
G-Ge: 783
Foucaultscher Pendelversuch G-Ge: 783
Längengradmessung in Oberitalien G-O2: 532-533, 535
Atmosphären G-H: 36-41, 44
Bahnbestimmung von Planeten, siehe Bahnbestimmung der Himmelskörper
Bodes Gesetz der Planetenabstände G-O1: 24, 27, G-H#: 42-44
Kleinplaneten, siehe Asteroiden
Photosphäre G-O2: 360
Wahlanziehung unter den Planeten G-O2: 446
Zusammenstoß eines Planeten mit einem Kometen G-O1: 26
siehe Asteroiden
Notwendigkeit und Ziele einer Reduktion der seit 1750 angestellten Planetenbeobachtungen G-Be: 482, 492
G-Be: 352
siehe Asteroiden; Planeten, kleine
1815-1882, Astronom in Genf
G-H#: 29, G-SchN: 183
427-347, griechischer Philosoph
G-Bo: 137, Küss.: 19, 23, 137
Beobachtungen
in Königsberg G-Be: 365, 367
Kommentar der Berechnungen G-Be: 376, 416
in Göttingen G-Be: 373,
Kommentar G-Be: 416, 429
durch den Mond G-O1: 250
1794-1868, Mechaniker und Optiker in Wien
G-Ge: 592, 595
Dialytische Fernrohre G-Ge: 595, 617, 620
1760-1837, Privatgelehrter und Schriftsteller in Hamburg
G-SchN: 78
1796-1877, Physiker in Berlin, Herausgeber von Poggendorffs Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften
G-Bo: 185, G-H: 43, 45, #23, 28, G-SchN: 77-78
Persönliches G-O2: 257
Gauß, Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revocata, Übersetzung von Poggendorff G-O2: 601
1829-1891, englischer Mathematiker und Astronom
Stufenwert der Größenklassen der Fixsterne G-O2: 91
1781-1840, französischer Physiker und Mathematiker, Freund Alexander von Humboldts
G-Ge: 506, G-H: E, 29, 31, #33, G-Mack: 86-87, Küss.: 51
Persönliches G-O2: 409
Bahnen der Himmelskörper, Beweis für die Invarianz ihrer großen Achsen der G-O1: 465, 724
Elektrizität, Untersuchungen G-Be: 504
Erdfigur G-O2: 468, 495
Erdmagnetismus G-O2: 689-690
Kapillaritätstheorie G-Be: 504, G-O2: 572
Kongruenzen, Abhandlung G-O1: 693
Wahrscheinlichkeitsrechnung G-O2: 370
des Lichts G-Be: 254
siehe Erde, Magnetismus
Deklinationsbestimmungen G-Be: 332, 356, 388
Ephemeride G-Be: 289
Ort
a Ursae minoris für 1755 und Veränderung G-Be: 100
Formel für den Ort 1800 + t und Deklinationsbestimmungen 1750-1813 G-Be: 195
Parallaxe
Bradleys G-Be: 100
Piazzi G-Be: 217
Rektaszensionsbestimmungen G-Be: 203, 209, 227-228, 279, 285, 289, 323, 388, G-O1: 698-699, 716, 749
Zusammenstellung der Königsberger Bestimmungen
1814-1816 G-Be: 252
1814-1817 G-Be: 274
Tafeln G-Be: 195, 217, 265-266, 273
d Ursae minoris, Gebrauch als Polarstern G-Be: 344, 376
Abweichung zwischen astronomisch und geodätisch bestimmten Polhöhen G-O2: 137-139, 263-265, 284, 286, 375
Bestimmung
aus drei gleichen Höhen G-Be: 93, 95, G-O1: 430, 432, 466
aus zwei Höhen G-Be: 97
nach Beobachtungen der Sonne und des Polarsterns am Repetitionskreis G-Be: 202, 206, 249, 254
mit dem Reichenbachschen Meridiankreis G-Be: 341, 360, 432, 479
mit dem Repsoldschen Meridiankreis G-Be: 284
Breitenunterschiede zwischen Altona und Göttingen, Bestimmung G-O2: 481, 483-484, 487, 500, 502, 504, 506
Orte
Berlin G-O1: 303
Bremen G-O2: 396
Brocken, Unsicherheit der Bestimmung G-O2: 129, 507, 510, 512
Dünkirchen G-O2: 171
Göttingen G-O1: 517, 543, 567, 574, 659, G-O2: 272, 275-276, 278-280, 283-284, 299-301, 305, 510
Göttingen und Königsberg aus Beobachtungen von Zenitalsternen G-O2: 40, 280
Greenwich G-Be: 73, 259, 385, 447
Königsberg G-Be: 193, 201
Erstes Endresultat für den Caryschen Kreis G-Be: 210
Neue Methode G-Be: 238
Resultat G-Be: 245, 274
Bestimmung aus der Diskussion der Sonnenbeobachtungen G-Be: 299
Verbessertes Endresultat G-Be: 401
Bestimmungen mit dem Reichenbachschen Meridiankreis G-Be: 328, 330, 356, 367, 401
Bestimmung am Repsoldschen Kreis G-Be: 550
Lilienthal G-Be: 96
Punkte der englischen Gradmessung 528
Seeberg G-O2: 129, 507
Shehallien G-Be: 362, G-O2: 26-27
Polhöhenschwankung G-H#: 38-39
Ponds Beobachtungen G-O2: 264-265
Polhöhenunterschied
zwischen Göttingen und Königsberg nach Zenitalsternen G-Be: 363, 366, 431, 435
zwischen Göttingen und Altona nach Zenitalsternen und geodätisch G-Be: 471
Bestimmung mit dem Ramsdenschen Zenitsektor G-Be: 392, 411, 471, 477
Zustände, Ereignisse, Urteile G-H#: 1, 5, 25-28, 34, 36, 40, 42, 44, 46-47, 53
G-Z: 36
1767-1836, Astronom in Greenwich
Angriffe auf Pond G-Be: 427, 448
Beobachtungen mit dem Troughtonschen Kreise der Greenwicher Sternwarte G-O1: 514
Deklinationen G-Be: 186, 348, 403
Deklinationsunterschiede G-O2: 286-287
Ekliptik, Schiefe G-O1: 563, 581-582
Beobachung gleicher Schiefen in beiden Solstitien G-Be: 209
Fixsterne
Eigenbewegung G-O1: 632
Parallaxe G-O1: 514, 655, 683
goldene Medaille der Londoner Astronomischen Gesellschaft G-O2: 287
Längenbestimmung aus Mondrektaszensionen G-O2: 227
Ponds Passageinstrument G-Be: 325
Polhöhenschwankungen G-O2: 264-265, 269
Reduktion seiner Kreisbeobachtungen von 1822 G-Be: 447
Sterndeklinationen G-O1: 523, 632
Vergleich seiner Rektaszensionen G-Be: 325, 328
Vorzüglichkeit seines Kreises G-Be: 226
1761-1831, Astronom in Marseille, Lucca und Florenz
Komet 1802, Entdeckung G-O1: 71
Komet 1804, Entdeckung G-O1: 185
Komet 1805, Entdeckung G-O1: 275
Komet 1806 I, Entdeckung G-O1: 278
Komet 1808 I
Beobachtungen G-O2: 259
Entdeckung G-O1: 410
Komet 1808 II G-Be: 90
Komet 1808 Juli
Beobachtungen G-Be: 90
Entdeckung G-Be: 90
Komet 1808 Sept. G-Be: 96
Komet 1810, Vergleich seiner Beobachtungen mit Bessels Bahn G-Be: 247
Komet 1811, Entdeckung II G-O1: 489
Komet 1812, Entdeckung G-O1: 510
Komet 1813 I, Entdeckung G-O1: 512
Komet 1813 II
Beobachtungen G-O1: 521
Entdeckung G-O1: 518
Komet 1816, Entdeckung G-O1: 628
Komet 1818 I, Entdeckung G-O1: 691
Komet 1818 II, Entdeckung G-O1: 686
Komet 1818 III, Entdeckung G-O1: 710
Komet 1819 I, Entdeckung G-O1: 710
Komet 1821, Entdeckung G-O2: 59
Komet 1822 I, Entdeckung G-O2: 196, 219
Komet 1822 IV, Entdeckung G-O2: 202, 208, 219, 221
Komet 1825 II, Entdeckung G-O2: 430, 435
Komet 1825 IV, Entdeckung G-O2: 427
Komet 1826 II, Entdeckung G-O2: 437
Komet 1827 III, Entdeckung G-O2: 491
Kometenentdeckungen G-Be: 287
Lalandes Preis G-O1: 719
erwähnt 1842, Champagnerhersteller und Kompagnon der Veuve Cliquot
G-SchN: 120
erwähnt 1807
G-O1: 380
1795-1874, französischer Offizier und Astronom
G-H#: 34, G-SchN: 111
Halleys Komet, Bahnuntersuchungen G-O2: 622, 634-635
erwähnt 1680
Komet 1680, Beobachtungen G-O1: 680
1688-1744, englischer Dichter
G-Bo: 51, Küss.: 91
1776-1854, Technologe in Tübingen
G-Ge: 66, 151
G-H#: 47-48
G-H#: 50
G-SchN: 105
1794-1823, Mathematiker und Astronom in Jena
G-Be: 410, G-Ge: 153, 198
Persönliches G-O1: 635, 684
Juno, Berechnung einer Ephemeride G-O1: 638
Präzession G-O1: 456
Ruf nach Dorpat G-O1: 741
G-Z: 28, 31, 39, 50, 54, 56, 61, 70, 74-76, 83
G-H#: 14, 31, 34
G-H: 35, #11, 22-23, 26, 29, 31, 35-36, 41, 45-46
?-1732, Mathematiker in Paris
Pothenotsche Aufgabe G-Ge: 342, 613, 615-617, 626, 628-630, 632-634
als tot erwähnt 1810, Leibarzt des Herzogs in Braunschweig
seine Töchter als potentielle Heiratskandidatinnen für Gauß G-Z: 66
siehe Delisle
erwähnt 1810
G-Z: 65, 67
G-H#: 22
G-O1: 456, 508, 618
Bessels Untersuchungen G-O2: 457
Polarstern G-Be: 100
Untersuchung der Größe und des Einflusses des Vorrückens der Nachtgleichen
siehe Bessel, Werke
Amtmann in Ratzeburg
G-SchN: 233
G-H: E, G-H: 27, 29, #7-8, 26, 28, 34-36, 39-40, 42, 44-46, 50-51, 54, 58, 60
G-O2: 518-519, 521
siehe Gauß, Werke
G-SchN: 118, 122-123
Deklination, Zusammenstellung der Königsberger Bestimmungen seiner Deklination G-Be: 573
Deklinationsbewegung, Nachweis der Veränderlichkeit G-Be: 574
Dunkler Begleiter G-Be: 576
Summe seiner Parallaxe mit der von a Aquilae nach Bradleys Beobachtungen G-Be: 99
G-Be: 152, 270
G-O1: 460-461
1739-1803, Physiker, Mathematiker und Astronom in Upsala
Komet, kleinste Entfernung von der Erdbahn G-O1: 434
1769-1843, französischer Ingenieuroffizier und Geodät
G-Ge: 788
Berechnung der geozentrischen Koordinaten eines Himmelskörpers aus den heliozentrischen G-O1: 649
Beziehung zwischen Abplattung und geographischen Koordinaten eines Ortes G-O2: 186-187
russ. Pulkovo, Ort bei Petersburg
G-H#: 50
Q
Birdscher Quadrant
Göttingen G-Be: 269
Greenwich
Korrektionen des Quadranten nach Bradleys Sonnenbeobachtungen G-Be: 71
Quadrant gibt gleiche Schiefen G-Be: 208
Zustand des Quadranten zu Maskelynes Zeit G-Be: 71-72, 493
Limbusunebenheit, Einfluß auf die Beobachtung der Zenitdistanzen G-Be: 269, 275, 279
siehe Methode der kleinsten Quadrate
G-O1: 644
G-O2: 517-518
1796-1874, Lambert Adolphe Jacques Quételet, Mathematiker, Astronom und Statistiker in Brüssel
G-H: 42, #24, 31, 39, G-SchN: 110, Küss.: 17, 77
über ihn und seine Frau G-Mack: 88
Resultate aus den Beobachtungen des Magnetischen Vereins, französische Übersetzung G-O2: 665, 701
1824-1885, eigentlich Gustav von Guichard, Physiker in Göttingen und Hannover
G-Ge: 749-751, 776
Dissertation G-Ge: 749
Gehilfe bei Schumacher
G-SchN: 201, 206
Hauptstadt Ecuadors
G-H#: 21, 32
R
1805-1883, preußischer Finanzminister 1849-1851
G-H#: 42
1753-1827, auch Ramond de Carbonnières, französischer Naturforscher
barometrische Höhenmessungen G-O2: 558, 561-562
1735-1800, Instrumentenbauer in London, Schwiegersohn von John Dollond
Ramsdens Zenitsektor G-O1: 676
siehe Stolb-Rapinsky
1777-1857, Bildhauer in Berlin, Freund Alexander von Humboldts
G-H#: 60
1781-1873, Historiker in Berlin
G-H#: E, 40
Konflikt in der preußischen Akademie der Wissenschaften G-Ge: 746
1800-1856, Historiker in Berlin
G-GeN: 90
Offizier der Schwarzen Schar (Freikorps) des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, die gegen die französische Fremdherrschaft in Braunschweig und im Königreich Westfalen kämpfte
G-Z: 61
siehe Repsold
Tuchscherer in Braunschweig
G-Mack: 34
über ihn und seine Familie G-Mack: 43
seine Söhne August und Conrad G-Mack: 34
Kreismikrometerbeobachtungen in bezug auf den Einfluß der Refraktion G-O1: 396, 399, 402-403, 406-407, 409, 411
Parabel, Reduktion auf eine Ellipse oder Hyperbel G-Be: 7
Sternörter G-O1: 58, 210, 212, 216, 841
Reflexionsbeobachtungen
Bessel G-Be: 328, 330
Biegung, Bestimmung G-Be: 322
Gauß G-Be: 341
G-O1: 543, 545, 611, 612, G-H#: 5
Aufstellung des Thermometers und lokale Verschiedenheit der mittleren Refraktion G-Be: 355
Göttingen G-Be: 359
Königsberg G-Be: 355, 365
Bessels Formeln und Tafeln zur Berechnung der Refraktion für Mikrometer-Beobachtungen G-Be: 63, 67
Begründung G-Be: 68
Bestimmung
für kleine Höhen G-Be: 388, 403
aus den Königsberger Meridiankreisbeobachtungen 1820-1821 G-Be: 399
Konstanten der Refraktion nach Bradleys Beobachtungen G-Be: 73
Lateral-Refraktion G-O2: 357, 411, 414, 416, 418, 425-426, 451
Piazzis Beobachtungen G-Be: 78
terrestrische Refraktion G-O2: 230. 308
Tafeln G-Be: 403
Konstruktion von allgemeinen Tafeln G-Be: 73
Vergleich mit den Bradleyschen Beobachtungen G-Be: 75
neue Refraktionstafel G-Be: 82, 91
Vergleich mit Beobachtungen in kleinen Höhen G-Be: 92
Temperatur, Bestimmung der zur Refraktionsberechnung anzuwendenden Temperatur G-Be: 270, 276
Theorie der Refraktion
Ivory G-O2: 123
Laplace G-Be: 73
Wronski G-O2: 97
Young G-Be: 357
Thermometerkoeffizient G-Be: 82
Unterschied der Refraktion bei Tag und Nacht G-O2: 489
G-GeN: 35
1792-1847), Historiker in Marburg
G-GeN: 102
der Luft G-O1: 245
1799-1882, Physiker in Freiberg in Sachsen
G-H#: 20
Fallversuche zum Nachweis der Erdrotation G-Ge: 791, 797
1758-1837, Kartograph in Weimar
Über den Atlas des ganzen Erdkreises (Weimar 1803) G-Z: 43-44, 57, 59, 62
geb. 1908, Mathematiker in Berlin
G-H: 187, Küss.: 43, 94, 139
1772[GL39]-1826, Ingenieur und Mechaniker in München, Mitbegründer des mathematisch-technischen Instituts in München, Mitbegründer des optischen Instituts in Benediktbeuern
siehe auch Meridiankreis, geodätische Instrumente
G-Ge: 11, 18, G-Z: 83
Persönliches G-O2: 30
vom Schlaganfall betroffen G-O2: 348
seine Arbeiten G-Be: 240, 242
Elastizität der Metalle, Versuche G-O1: 633
Fernrohre, Biegung G-O1: 613
Olbers' Heliometer G-O1: 553, 555, 560, 562, 575, 586, 593-594, 610, 620, 648
optische Kraft seiner Fernrohre G-O2: 5, 13-14, 25
Reichenbachs Repetitionskreis G-GeN: 87
Reichenbachscher Kreis G-Ge: 8, 11, 60, 202, 739
Göttinger Sternwarte G-O1: 516-517, 519, 642-643, 652, 707, 725-726, 740, 752
Änderung G-O2: 2, 5
Pariser Sternwarte G-O1: 508, 513-514
Reichenbachsches Passageinstrument für die Göttinger Sternwarte G-Ge: 172, 200, G-Mack: 75
Teilung von Kreisen G-O2: 132
Theodolite G-O2: 29-30, 44, 52-53
G-Be: 252
G-O1: 422, 535-536
hypergeometrische Reihe G-O1: 482, 493, 505
1759-1813, Mediziner in Berlin
G-H#: 55
?-1837/1838, Liebhaberastronom in Bremen
Persönliches G-O2: 657-658
erwähnt 1797, livländischer Student in Göttingen
G-Z: 30
1761-1837, französischer Diplomat aus Württemberg
G-H#: 23
1749-1825, Strom- und Kanaldirektor in Hamburg
G-SchN: 19
erwähnt 1803, in Kassel
Kometenbeobachtungen G-O1: 149, 152, 155, 162
irrtümlich für Reil
Littrows Bestimmung der Rektaszensionen von Fixsternen aus Besselschen Beobachtungen G-O1: 715-716, 718, 731
Polarstern G-O1: 698-699, 716, 749
Sterne des großen Bären G-O1: 747-749
?-1817, Mathematiker in Göttingen und Kasan
G-Mack: 5
Tralles' Beobachtungsmethode G-Be: 112
Fehler
Bohnenbergers Erklärung G-Be: 259, 261
fehlerhafte Angaben der Repetitionskreise für die Schiefe der Ekliptik und deren Ursache G-Be: 83, 251
Fehlerelimination, Versuche zur Fehlerelimination durch Veränderung des Beobachtungsverfahrens G-Be: 204, 253, 267
1770-1830, Spritzenmeister und Instrumentenbauer in Hamburg
G-Ge: 5, 60, 136, G-H#: 39, G-Mack: 47, 75, 121, G-Z: 40-42, Küss.: 79
Persönliches G-O2: 532
Demission als Spritzenmeister G-SchN: 124
Fähigkeiten G-SchN: 93
Tod G-O2: 530-532
Ablesemikroskop zum Reichenbachschen Meridiankreis G-O2: 532
Heliotrop Repsoldscher Konstruktion G-O2: 143
Inklinatorium, Bau eines Inklinatoriums G-SchN: 103, 105, 109
Instrumente, siehe Meridiankreis, Pendellänge, Pendeluhren
Meridiankreis G-Ge: 5, 68, 74, 167, 171, 178
Bestimmung des Kollimationsfehlers G-Ge: 171, 173
Pendeluhr G-O2: 15
Repsoldscher Kreis der Göttinger Sternwarte G-O1: 603, 693-695, 698-700, 706-708, 726, 740, 744-746, 752
Meridiankreis der Göttinger Sternwarte G-O2: 8
Reverbere G-O2: 44, 53, 74, 105, 107
Schumacher bei Repsold G-SchN: 14
Schumachers Kilogramm G-SchN: 87
Spiegel, Lieferung eines schlechten Spiegels an Gauß G-SchN: 103-104, 113, 116
Waagenbestellung durch Wiebel G-SchN: 102
der Sonne G-O1: 481, 483-484, 547
G-Be: 247, 450, 505
Zeitschrift. Erscheinungsverlauf: 1837-1843. Erscheinungsort: Leipzig. Herausgeber: Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Eduard Weber. Redaktion: Wilhelm Eduard Weber.
G-Be: 524
G-O2: 637-639, 643-644, 647, 650, 665, 668, 684, 686, 691, 695, 698, 701, 705
G-H#: 19, 21-22, 27, 30-32
Gründung G-O2: 637
Redaktion durch Weber G-O2: 637, 660
Übersetzungen
englische Übersetzung von Elizabeth Juliana Sabine G-O2: 701
französische Übersetzung von Quételet G-O2: 665, 701
italienische Übersetzung von Frisiani G-O2: 701
Mitherausgeber der zweiten Auflage von Wolfgang Bolyais Tentamen
G-Bo: 181
G-GeN: 95
1750-1837, Wissenschaftshistoriker und Bibliothekar in Göttingen
G-Bo: 127, G-H: 28
Gebrauch bei der englisch-französischen Vermessung G-O2: 153
Gebrauch bei der hannoverschen Vermessung G-O2: 41, 53, 62, 105. 107
G-H: 51
G-H#: 35, 53
1808-1875, Mathematiker in Königsberg
G-Be: 509, 512, 515, 522
siehe Jean Paul
erwähnt 1835, Gelehrter in Berlin
G-SchN: 72
1804-1883, Physiker in Berlin
G-Ge: 393
Weißgerbermeister in Braunschweig, Gaußens Hauswirt
über ihn und seine Familie G-Mack: 15
seine Frau G-Mack: 6
erwähnt 1824
Sonne, auffällige Erscheinung G-O2: 360
1766-1839, französischer General in Braunschweig, Gouverneur von Braunschweig, Halberstadt, Hildesheim usw.
G-Mack: 14
erwähnt 1840, englischer Mechaniker
Robinsonsches Inklinatorium G-SchN: 104, 109
erwähnt 1808, Beamter in Kassel, Name unsicher
G-Z: 53-54
erwähnt 1809, Student in Göttingen
G-Z: 62-63
1759-1834, preußischer General und Ingenieuroffizier
Küss.: 134
Planeten, Masse G-O1: 259
G-H#: 23, 48, 50, 53
1644-1710, auch Olof, Mathematiker in Paris und Kopenhagen
Triduum observationum tusculanarum Roemeri G-SchN: 188
1784-1857, Oberpfarrer in Acken an der Elbe, dann Privatmann in Halle und Marburg
G-Ge: 170
Diastimeter G-Ge: 170
1771-1840, Weinhändler in Braunschweig
G-Mack: 36
Dreieckspunkt
G-GeN: 23
1817-1894, Nationalökonom in Leipzig
G-Ge: 782
1800-1890, Mathematiker und Astronom in Halle
G-Be: 389, 404, 421, 439, G-Ge: 448, G-SchN: 82
Halleys Komet, Elemente G-Ge: 448
Komet 1821 G-O2: 226
Komet 1835 III (Halley), Untersuchungen über die Bahn G-O2: 622, 630-631, 634-635
Oberverwalter auf Gut Ahrensburg
G-SchN: 69-70
1816-1887, Mathematiker in Breslau, Wien und Königsberg
G-H#: 45
Gehilfe auf der Sternwarte in Pulkowa
G-SchN: 213
1800-1862, englischer Marineoffizier
G-H#: 29
1800-1867, irischer Astronom
G-H#: 50
1765-1829, französischer Admiral
G-H#: 31
Bankierfamilie
G-H#: 39
1712-1778, schweizer Schriftsteller und Kulturphilosoph
G-Bo: 48, 64, 80, 138, 154, 199, Küss.: 54, 93, 100, 151
erwähnt 1975, Historiker in Regensburg
G-H: 136, Küss.: 166
1856-1929, Mathematiker, Herausgeber der Briefe von Gotthold Eisenstein an Moritz Abraham Stern
G-H#: 38, 40
1552-1612, deutscher Kaiser seit 1576
G-SchN: 224
1771-1832, Zoologe in Berlin
G-H#: 55
1788-1862, Astronom in Hamburg
G-Ge: 707
Persönliches
Ausreise nach Paramatta G-O2: 96, 110
Absetzung als Astronom in Paramatta G-O2: 324
Rückkehr nach Europa G-O2: 531, 535, 554
Direktor der Hamburger Sternwarte G-O2: 605, G-SchN: 56
Benzenberg, Kontroverse mit Benzenberg G-SchN: 177
Flora G-SchN: 216
Gauß
Brief an Gauß G-SchN: 26, 63
Brief von Gauß G-SchN: 201
Geometrisches Problem G-SchN: 84-85
Hebe G-SchN: 181, 193
Iris G-SchN: 197, 207
Komet, nicht identifiziert G-SchN: 234
Komet 1821, Elemente G-O2: 93
Komet 1822 II (Encke), Beobachtungen G-O2: 231, 233
Komet 1822 IV, Beobachtungen G-O2: 222
Komet 1824 I, Entdeckung G-O2: 370
Komet 1825 I, Beobachtungen G-O2: 450
Komet 1843 I G-SchN: 132-133
Komet 1847 IV G-SchN: 200
magnetische Beobachtungen, Teilnahme G-SchN: 78-79
Mondkulminationen G-SchN: 217
Paramatta, Beobachtungen G-O2: 202-203
Schumacher Heinrich Christian, Urteil über Rümker G-SchN: 100, 102
Uranustafeln, Sendung von Uranustafeln an Gauß G-SchN: 143
siehe Philipp Rumpff
?-1833, Universitätsmechaniker in Göttingen
G-GeN: 36, G-Mack: 75
erwähnt 1809
Mondkarte G-O1: 441
G-H#: E, 14, 19, 35-36, 45, 50
1798-1871, Mathematiker in Woolwich
G-SchN: 190
S
1788[GL40]-1883, englischer Offizier und Geophysiker, Freund Alexander von Humboldts, Mann von Elizabeth Juliana Sabine
G-Ge: 584, G-H: 30, #29, 31-32, 42-43, G-SchN: 99, 101, 105-06
1807-1879, Übersetzerin von Werken von Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt, Frau von Edward Sabine
G-H#: 32, 43
magnetische Beobachtungen in den englischen Kolonien G-O2: 706
Resultate aus den Beobachtungen des Magnetischen Vereins, englische Übersetzung G-O2: 701
1810-1865, Astronom in Dorpat, Pulkowa und Wilna
G-H#: 2, 28
Determinatio attractionis von Gauß G-Be: 280, 302
Säkularänderungen der Erdbahn G-Be: 300, 358
G-Bo: 18
geb. 1902, Mathematiker
G-H: E
Südseeinselgruppe östlich Neuguinea
"anderer Name für Neu Georgien", Arealbestimmung durch Gauß G-Z: 43
Inseln in der Sandwichbay (vor Neufundland)
"Sandwiches Inseln", Arealbestimmung durch Gauß G-Z: 57
Insel im Atlantischen Ozean
G-H: 51
siehe Potsdam
1786-1877, Astronom in Padua
G-Ge: 137, 144, G-SchN: 31-32, 112, 147
Bielas Komet, Bahn und Vorausberechnung G-O2: 586, 610
Komet 1815, Beobachtungen G-O1: 637
Komet 1821, Beobachtungen G-O2: 94
Sartorius von Waltershausen, Georg Freiherr
1765-1828, Historiker in Göttingen, Vater von Wolfgang Sartorius von Waltershausen
G-Ge: 329, G-Z: 81
1809-1876, Geologe in Göttingen, Freund und Biograph von Carl Friedrich Gauß, Patenkind Goethes, Sohn von Georg Sartorius von Waltershausen
G-Bo: 143-162, 167, 172-173, 178, 185, 201
G-Ge: 329, 396-397, 409, 455, 529
G-GeN: 50, 73, 106, 109, 119
G-H#: E, 1, 23-24, 47, 49, 51, 59 , Küss.: 34-35, 39, 127, 144
Altona, Rückreise von Altona G-SchN: 205
Ätnaexpedition G-SchN: 99-100
Chronometerreparatur G-SchN: 228
Hardings Kometensucher G-SchN: 172, 174
Kopenhagen, Aufnahme in Kopenhagen G-SchN: 189-191, 194
Peters, Zerwürfnis mit Peters G-SchN: 193, 195-196
Planet
Ansen, Gestalt G-O1: 424-426, 560
Beobachtungen in Göttingen 1818 G-Be: 284
Durchmesserbestimmungen mit dem Heliometer G-O2: 535
exzentrische Lage in seinen Ringen G-O2: 509, 511, 514, 603
Figur G-Be: 38, 47, G-O1: 294, 801
Masse G-O1: 552-553, 622
Nutation der Ringachse G-O1: 471
Rektaszensionen, Beobachtungen G-O1: 744-745
Ringebene, Bestimmung der Neigung von Bessel G-Be: 280
Satelliten G-O1: 471
Störungen durch Jupiter G-O1: 622
Trabanten
Beobachtungen
des VI. (alten 4.) Trabanten G-Be: 281
dreier Trabanten (des 3., 4. und 5. alten) am großen Königsberger Heliometer G-Be: 500, 511
Helligkeit und Vergleich mit Ceres und Juno G-Be: 37
Theorie ihrer Bewegung G-Be: 44, 54
Zahl G-O2: 478
1779-1861, Rechtsgelehrter in Berlin, preußischer Justizminister 1842-1848
G-H#: 35, 55
1811-1883, Astronom und Geodät in Petersburg
G-SchN: 199, 201, 205
1779-1873, Physiker und Erfinder in Philadelphia und England
G-GeN: 111
erwähnt 1816, Ingenieur
magnetische Beobachtungen G-Ge: 176
1878-1968, Physiker, Herausgeber des Briefwechsels Gauß-Gerling
G-H: 40, 45, 49, #20, 23, 28, 31, 34, 44, 48
1817-1871, Physiker in Triest
G-Ge: 792
Foucaultscher Pendelversuch G-Ge: 792
erwähnt 1843
De linea sinuum (Marburg 1843), Dissertation G-Ge: 675
siehe Schele
Dr., Inhaber eines Lehrinstituts in Göttingen
G-SchN: 51
erwähnt 1817-1824, in Chemnitz
Komet 1817, Entdeckung G-O1: 667
Komet 1824 II, Entdeckung G-O2: 339
1771-1844, hannoverscher Staats- und Kabinettsminister
G-H#: 27, G-Mack: 96
1826-1904, Mathematiker in Marburg
G-GeN: 114
1777-1844, Mediziner in Braunschweig
G-Mack: 27-28
seine Frau G-Mack: 27
erwähnt 1834, Geheimrat in München?
Persönliches G-O2: 610, 613, 616
1775-1854, Philosoph in Jena, Würzburg, München und Berlin
G-SchN: 63, Küss.: 137
Ideen zu einer Philosophie der Natur (Leipzig 1797) G-O2: 616
Von der Weltseele (Hamburg 1798) G-O2: 616
erwähnt 1834, gestorben vor 1847, hessischer Minister, Großvater von Moritz von Witzleben
G-GeN: 71, 98
1833-1897, Mathematiker in Göttingen, erster Herausgeber von Gauß' Werken
G-Bo: 163, 167, 169, 199, G-H: 42, #31, Küss.: 70, 159
1798-1885, Mathematiker in Königsberg, Halle, Kiel und Bremen
G-Be: 389, 399, 405, 420, 426
erwähnt 1812, Geophysiker in Tübingen
Erdmagnetismus
tägliche Variation G-O1: 508-509
Untersuchungen G-O2: 610
1790-1870, Mechaniker in Berlin
G-Ge: 595
1776-1809, Major, kämpfte 1809 als Führer eines preußischen Freikorps gegen die französische Fremdherrschaft in Norddeutschland
G-Mack: 42
1759-1805, deutscher Dichter
G-Bo: 118, 155, G-H#: E, 59, Küss.: 54, 91
?-1627, Augustinermönch in Augsburg
Coelum stellatum christianum (Augsburg 1627), Himmelsatlas G-O1: 646-647, 652-653
1786-1837, russ. Pavel Lvovic^ bzw. Pawel Lwowitsch, Diplomat in Petersburg, Erfinder des elektrischen Telegrafen
Erfindung eines elektrischen Telegrafen G-Ge: 448, G-H: 49
Gräfin auf Gut Ahrensburg
G-SchN: 69
1762-1826, Kaufmann in Braunschweig
erste Frau, Elisabeth Christine Wilhelmine Schläger geb. Stargardt G-Mack: 40-41, 129
zweite Frau, Johanne Marianne Elisabeth Schläger geb. von der Heyde G-Mack: 40-41, 129
dritte Frau, siehe Dorothea Friederike Schläger geb. Winckelmann
1782-1812, Nichte des Dichters Johann Anton Leisewitz, dritte Frau von August Heinrich Schläger
G-Mack: 40-41, 129
Tochter einer Jugendfreundin Schumachers
G-SchN: 50-51
1792-1860, württembergischer Innen- und Kultusminister
G-Mack: 91
1767-1845, deutscher Dichter und Literaturwissenschaftler
G-H#: 37
siehe Schlayer
Geheimrat in Darmstadt, Vater von Auguste Ewald geb. Schleiermacher
siehe Auguste Ewald geb. Schleiermacher
1785-1844, Mathematiker und Physiker in Darmstadt
G-SchN: 141
erwähnt 1856, Minister in Braunschweig
G-Bo: 157
G-H: 34
aus Klein-Stöckheim bei Braunschweig
über ihn und seinen Sohn Heinrich C. (?) Schliephacke, amerikanischer Sergeant-Major G-Mack: 107
1735-1809, deutscher Historiker und Philologe in Petersburg und Göttingen
G-Bo: 140, Küss.: 45, 86
siehe Schlözer
Aufwärter in der Göttinger Sternwarte
G-SchN: 213
1815-1844, Astronom in Königsberg
G-Be: 555, 567
erwähnt 1806-1810, Dr. in Altona
G-Z: 42, 68
Baumeister, Mitherausgeber des Briefwechsels Gauß-Bolyai, Mitglied einer Kommission der Ungarischen Akademie zur Sichtung des Nachlasses von Wolfgang und Johann Bolyai
G-Bo: 162, 169, 173, 175, 185, 201
1768-1837, Mathematiker und Astronom in Gießen
G-Ge: 203, G-GeN: 35
Einige Ideen über die Ursache der Begränzung unsers Luftkreises, über die Bestimmung der Höhe desselben, und über das Gesetz der Wärme-Abnahme. In: Annalen der Physik (1819) G-H: 36-37, 39, 41
1825-1884, Astronom in Bilk bei Düsseldorf, Bonn, Olmütz und Athen
G-SchN: 177, 179
1803-1832, Johann Karl Eduard Schmidt, Astronom und Physiker in Göttingen und Tübingen, Schüler von Gauß
G-Ge: 345, 378, G-GeN: 41, G-SchN: 53, 55, Küss.: 67, 80, 134
Bohnenberger, Nachfolger Bohnenbergers in Tübingen G-O2: 577
Erdrotationssphäroid, Bestimmung aus Gradmessungen G-Be: 518, G-O2: 507, 510
Komet 1825 IV, Bahn G-O2: 431
Komet 1827 III, Bahn G-O2: 495
Theorie der astronomischen Strahlenbrechung (Göttingen 1828) G-H: 36, 40-41
Grenze des ewigen Schnees G-H#: 36
erwähnt 1807
Komet 1807, Auffindung G-O1: 382-383
1808-1864, Tochter von Gerhard und Sophie Schneider geb. Müller
G-Mack: 26
1803-?, "Betty", Tochter von Gerhard und Sophie Schneider geb. Müller
G-Mack: 39
1762-1830, Johann Gerhard Schneider, Ellenwarenhändler in Braunschweig, Freund von Carl Friedrich und Johanna Gauß geb. Osthoff
G-Mack: 18, 33, 39
Sohn Theodor, siehe dort
Tochter Bertha, siehe dort
Tochter Elisabeth, siehe dort
1771-1823, "Fiekchen", "Viekchen", Frau von Gerhard Schneider, Tochter von Johann Christian Andreas Müller, Freundin von Carl Friedrich und Johanna Gauß geb. Osthoff
G-Mack: 18, 22, 26, 35, 39, 56-57
siehe Sophie Friederike Friedrichs geb. Schneider
1805-1823, Sohn von Gerhard und Sophie Schneider geb. Müller
G-Mack: 39, 57
erwähnt 1822
Komet 1822 IV, Bahnverbesserung G-O2: 219, 221
1828-1891, Astronom in Bonn und Mannheim
G-Ge: 775, 786, G-GeN: 113-115, 117
1770-1826, Theosoph in Königsberg
G-H: 41
erwähnt 1792-1795, Kommilitone von Carl Friedrich Gauß auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig und in Göttingen
G-Z: 20, 22
1793-1864, Mediziner in Berlin, Vater von Philipp Schönlein
G-H#: 45-46
1834-1856, Forschungsreisender, Sohn von Johann Lucas Schönlein
G-H#: 45-47
1821-1855, Universitätssyndikus in Marburg
G-GeN: 50
1767-1836, Botaniker in Göttingen
G-H: 28
Tod G-Bo: 127
Schulhalterin in Braunschweig
G-Mack: 39
1779-1860, Rechtswissenschaftler in Göttingen und Tübingen
G-Ge: 372
1829-1905, Offizier und Geodät
G-SchN: 6
erwähnt 1803, Mechaniker und Sekretär auf dem Seeberg bei Gotha
G-Z: 38-39
1745-1816, Justizrat und Oberamtmann in Lilienthal bei Bremen, Besitzer einer Privatsternwarte
G-Be: 180, 232, G-Bo: 184, G-Ge: 23, 599, G-Mack: 11, 13-14 G-Z: 78
Persönliches G-O1: 522
Ceres, Beobachtungen G-O1: 11, 445
Ceres und Pallas, nebliges Aussehen G-O2: 452, 657
Gauß besucht Schröter in Lilienthal G-Bo: 61
Jupiter, Halbmesser G-O1: 543
Kleinplaneten, Durchmesser 5, 11, 17, 64, 239, 245, 256-257, 332
Komet 1806 I, Beobachtungen G-O1: 285
Komet 1807
Beobachtungen G-O1: 385, 392
Kerndurchmesser G-O1: 392
Kometenlicht, Ursprung G-O1: 72, 471
Kronographische Fragmente zur genauern Kenntniss des Planeten Saturn (Göttingen 1808) G-O1: 423-425
Mars, Beobachtungen G-O1: 647
Mond, Zuverlässigkeit seiner Mondbeobachtungen G-O2: 656-658
Schröters Teleskope G-Be: 132, 233
Mechaniker in Marburg
G-Ge: 177, 205
russischer General
G-SchN: 154-155
1813-1873, Astronom in Breslau, Berlin und Cambridge bei Boston
G-SchN: 177-178
1758-1825, russ. Fedor Ivanovic^ S^ubert, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Petersburg
G-Ge: 106, 138, 141, 144, 364
Astronomie G-O1: 322
Komet 1808 I, Beobachtungen G-O2: 259
Störungsformeln G-O1: 51
Störungsrechnung, Theorie G-Ge: 106
Theoretische Astronomie (Petersburg 1799) G-Bo: 60
preußischer Ministerialdirektor für Kultus und Unterricht 1810-1814, preußischer Minister des Innern 1814-1834
G-Ge: 121
1749-1790, Mathematiker und Astronom in Berlin
Küss.: 41
Taschenbuch der Messkunst (Berlin 1782-1783) G-Bo: 187
Murhard als Schulzes Plagiator G-Bo: 15
1786-1869, Direktor der Unterrichtsabteilung im preußischer Kultusministerium
G-H#: 44, G-SchN: 215
1815-1846, Sohn von Heinrich Christian Schumacher
G-SchN: 174
1780-1850, Astronom in Altona und Kopenhagen, Gründer und Herausgeber der Astronomischen Nachrichten, Schüler und Freund von Gauß
G-Be: 203, 279, 302, 422, 485, 568, G-Bo: 197-198
G-Ge: 5, 47, 57, 320, 566, 574, 642, 644, 747
G-GeN: 46, 90, 93, 112
G-H: E, 29, 34, 40-41, 50, #14-20, 23, 26-28, 34-36, 38-40, 42, 44, 50
G-Mack: 19, 47, 51, 56-58, 66, 77-78, 84, 89, 104, 121
G-Z: 41, Küss.: 17, 21, 45, 78-79, 85-89, 91, 94, 131-132, 136-137, 154
Astronomie
Beruf
Ehrungen
Familie
Geodäsie
Magnetismus
Personen
Persönliches
Reisen
Verschiedenes
Werke
Carlini, Übersetzung einer Abhandlung von Carlini G-SchN: 227
Komet 1819 II, Beobachtungen G-O1: 731
Komet 1822 III, Beobachtungen von Caturegli G-O2: 442
Komet 1825 I, Beobachtungen G-O2: 405
l Geminorum, Beobachtungen der Bedeckung G-O1: 439
Mikrometerfäden, Krümmung G-O2: 3, 7-8
Pallas, Beobachtungen G-Be: 203
Pasquichs Ehrenrettung G-O2: 278, 289, 296
Sternbedeckung, Beobachtungen G-Be: 101
Tafeln, astronomische Hilfstafeln G-O2: 474
Venus, Aufforderung der italienischen Astronomen zu Beobachtungen G-O2: 604-605
Gehalt G-SchN: 17, 117-118
König, Verhaltnis zum KönigG-SchN: 18
Rufe
Kopenhagen G-Ge: 81, G-O1: 597
Mannheim G-Ge: 30, G-O1: 520, 530, 550, 606
Stellung, Gefährdung seiner Stellung G-SchN: 217-218, 222-223, 225-226
Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften G-SchN: 78
Bruder, Krankheit G-SchN: 19, 24, 26
Mutter, siehe Schumacher, Sophie Hedwig
Schwager G-SchN: 180
Sohn Heinrich Andreas, siehe dort
Sohn, Johannes, siehe dort
Sohn Richard, siehe dort
Bremen, astronomische Bestimmung der Länge und Breite Bremens G-O2: 396, 398, 448, 450
Chronometervergleichungen G-SchN: 41-42
geodätische Messungen, Aufforderung zur Veröffentlichung G-O2: 268
Gradmessung G-O1: 674, 706, 709, 725, 730
dänische G-Ge: 189, G-O2: 227, 375, 378
holsteinische G-Ge: 202, 255, 564
Hamburg
Abweichung der astronomisch und geodätisch bestimmten Breite von Altona und Hamburg G-O2: 263-265
Anschlußmessungen um Hamburg G-SchN: 19-20, 24, 42
Verbindung Hamburgs mit Punkten der Ostsee G-O2: 280
Vergebliche Messungen auf Michaelis G-SchN: 21
Heliotrop, Art von Heliotrop bei der Basismessung G-O2: 144
Längenbestimmung auf Helgoland durch Chronometer G-O2: 287, 298, 301, 306, 323
Meridianzeichen, Errichtung G-SchN: 24
Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revocata von Carl Friedrich Gauß, Abdruck in den Astronomischen Nachrichten G-O2: 595
Bessel Friedrich Wilhelm, Briefe von Bessel G-SchN: 34, 73
Bode, Jubiläum G-O2: 195
dänischer Prinz, Besuch bei Schumacher G-SchN: 19
dänischer König
Besuch bei Schumacher G-SchN: 178
Brief des dänischen Königs G-SchN: 103
Encke
Brief von Encke G-SchN: 111
Besuch bei Schumacher G-SchN: 191
Gauß' 3. Berufung nach Berlin G-O2: 522, 719-727
Gauß Eugen, Nachforschungen nach Eugen Gauß G-SchN: 58
Gauß Wilhelm, Bemühungen um Wilhelm Gauß G-SchN: 69
Littrow, Briefe von Littrow G-SchN: 30, 37-38
Peters, Urteil über Peters G-SchN: 191
Struve Otto, Arbeit über Präzession G-SchN: 134, 137, 139-140
G-O1: 601, G-O2: 121, 247
Krankheiten G-O2: 460, G-SchN: 14, 26, 41-42, 125
Berlin G-SchN: 94
Göttingen
1808 G-O1: 430
1813 G-O1: 530
1830 G-SchN: 58-60
Holstein G-SchN: 17
Kopenhagen
G-O2: 306, 384
1839 G-SchN: 100
Königsberg G-O2: 509
Maßvergleichungen G-SchN: 94
Astronomische Abhandlungen, Gründung G-O2: 203
Astronomische Nachrichten
siehe dort
Gründung G-O2: 96, 100, 103
1820-?, Sohn von Heinrich Christian Schumacher
G-SchN: 174
1827-1902, Astronom ?, Sohn von Heinrich Christian Schumacher
G-SchN: 6, 174
Konferenzrätin in Altona, Mutter von Schumacher
G-Mack: 47
Kriegssekretär in Braunschweig
G-Mack: 25
1743-1821, Astronom, Physiker und Mathematiker in Stuttgart, Sohn des Dichters
Parallelentheorie G-Ge: 113
1795-1865, Frau von Gustav Schwab
G-Mack: 99
1789-1875, Apotheker und Liebhaberastronom in Dessau
Halleys Komet, physische Beobachtungen 1835 G-O2: 630
siehe Schwanberg
G-Z: 36
Gewürz- und Materialhändler in Braunschweig
G-Mack: 27
Gehilfe von Heinrich Christian Schumacher, Spitzname "61 Cygni"
G-SchN: 22
G-H: E
G-H#: 35, 38-39
1780-1859, Rechtswissenschaftler in Gießen, Charkow, Marburg und Königsberg
G-Bo: 200-201, G-Ge: 190, G-GeN: 86
Astralgeometrie, auch: astralische Größenlehre, G-Ge: 191, 194, 666, 670, 739
Parallelentheorie G-Ge: 190-191, 194
Polygonwinkel, Satz G-Ge: 738-739
1816-1873, russ. Bogdan Jakovlevic^, Astronom und Mathematiker in Königsberg, Pulkowa und Moskau
G-SchN: 200
1585-1636, Orientalist und Mathematiker in Altdorf bei Nürnberg
Deliciae physico-mathematicae oder Mathematische und philosophische Erquickstunden (Nürnberg 1636) G-O1: 480
1792-1871, Mathematiker in Speyer
G-Ge: 651, Küss.: 134
Einfluß, allgemeiner Lehrsatz über die Figuränderung elastischer Körper unter dem Einfluß der Schwere G-Be: 556, 564
Einfluß auf einen in lotrechter Ebene aufgestellten Kreis G-Be: 556
Verfahren zur Elimination ihres Einflusses G-Be: 556
Prüfung durch zwei Kreise an einem Instrument G-Be: 570
Numerische Werte für den Repsoldschen Meridiankreis in Königsberg G-Be: 569
Schwereänderung G-H#: 38-39
Schweremessungen durch Herschel G-SchN: 126
spezifische Verschiedenheit, siehe Attraktion, Pendellänge
1795-1846, preußischer Ingenieuroffizier und Astronom in Berlin, Bruder von Marie Jacobi geb. Schwinck
G-Be: 529, G-GeN: 101, G-H#: 43
Himmelskarten G-Ge: 759
elastischer Flächen G-O1: 619, 622
siehe Schwinck
1789-1857, englischer Theologe und Forschungsreisender
künstliche Magnete G-O2: 689-690
1786-1866, amerikanischer General
G-Mack: 107, Küss.: 91
1793-1864, Pseudonym von Karl Postl, Farmer und Schriftteller in Nordamerika
Kajütenbuch G-Ge: 670
1818-1878, Jesuit, Mathematiker, Astronom und Physiker bei Washington und in Rom
G-H#: 48
Foucaultscher Pendelversuch G-Ge: 778
1793-1855, Physiker in Freiburg und Karlsruhe
G-Ge: 40, 60, 82, 85
Deklination und Inklination G-Ge: 77
Tafel zur Auflösung kubischer Gleichungen G-Ge: 76, 79
bei Gotha
Seeberger Basis G-GeN: 19
Sternwarte G-GeN: 13
1704-1777, Mediziner, Physiker und Mathematiker in Jena, Göttingen und Halle
Elementa arithmeticae et geometriae (Göttingen 1739) G-Bo: 187
Murhard als Segners Plagiator G-Bo: 15
erwähnt 1799
Weiterführung von Lichtenbergs Vorlesungen nach dessen Tod G-Bo: 18
1734-1794, Astronom und Mathematiker in Paris
Küss.: 57
du Séjours Näherungsformel G-O1: 580
siehe Pendellänge
1761-1808, türkischer Sultan 1789-1807
G-Mack: 5
um 4 v. Chr. - 65 n. Chr., Lucius Annaeus Seneca der Jüngere, römischer Politiker, Dichter und Philosoph
G-Bo: 155, G-H#: 50
Zitat G-Bo: 132
1810-1849, Mathematiker in Dorpat
G-Be: 509
siehe Richard Parish
1796-1885, Ägyptologe
Küss.: 20, 77
Buch über ägyptische Astronomie G-O2: 603-604
1762-1822, Astronom in Göttingen und München
G-Bo: 152, 176, 178, G-Z: 20, 22
Bayern, Übersiedlung G-Bo: 59
Bolyai Wolfgang und Gauß Carl Friedrich, Erwähnung Seyffers in ihrem Briefwechsel G-Bo: 6, 19, 22, 44, 96, 100, 106
Gauß' Nachbar in Göttingen G-Bo: 91
Lichtenberg, Gebrauch seiner Instrumente G-Bo: 18
Pallas, Beobachtungen G-O1: 24
Ruf nach München G-O1: 193, 195
Vesta
Bahnbestimmung G-O1: 371
Durchmesser G-O1: 847
Tod 1824 G-Bo: 113
Zachschen Gradmessung, Beteiligung G-O1: 178
1564-1616, englischer Dichter
G-Bo: 52, 66, 118, 148, 155, Küss.: 91, 146
1794-1855, Astronom in London und Reading
G-SchN: 225
schottischer Berg und Behelfssternwarte am Fuß des Bergs, auch Schahallion, Schaehallion, Schiehallion
Maskelyne Nevil
Reduktion seiner Beobachtungen am Shehallien G-Be: 361
Resultate seiner Beobachtungen am Shehallien G-Be: 361
Polhöhe G-Be: 362, G-O2: 26-27
Sissonscher Zenitsektor, Verwendung am Shehallien, Fehler seines Bogens G-Be: 361
2. Hälfte 18. Jh., Uhrmacher in London
Pendeluhr G-O2: 16, 100, 454
1800-1868, englischer General, Astronom und Geodät
Shortredes Tafeln, G-SchN: 172
G-H#: E, 13, 22, 31, 45, G-Z: 54
Meteoreisen G-Z: 54-55
erwähnt 1835, Kupferstecher in Berlin
G-SchN: 71-72
1801-1861, Gynäkologe in Marburg und Göttingen
G-Ge: 409, 715, 725, G-GeN: 49
Konstruktion G-Ge: 182, 185-189
Senator in Hamburg
G-SchN: 87
1805-1882, Astronom in Altona, Kopenhagen und Königsberg
G-SchN: 107, 150, 162-163, 169-170
erwähnt 1838, Mathemathiker am Yale College, New Haven (Connecticut)
elektromagnetische Maschinen G-O2: 665
portugiesischer Gesandter in Berlin, Mann von Sophie Murray
G-Bo: 113
Siebenbürger Sachse, Pfarrer, Kommilitone von Gauß und Bolyai in Göttingen
Kommilitone von Gauß und Bolyai G-Bo: 6, 23, 47, 101
1794-1855, russ. Ivan Michailovic^, Astronom in Kasan
G-Ge: 651, G-H#: 20
1870-1949, amerikanische Mathematikpädagogin und Mathematikhistorikerin
G-H#: 33
Bewegung, vermutete Veränderlichkeit G-Be: 568
Dunkler Begleiter G-Be: 576
Parallaxensumme von Sirius und a Lyrae nach Bradleys Beobachtungen G-Be: 99
Rektaszension, Königsberger Bestimmungen G-Be: 573
Rektaszensionsbewegung, Nachweis der Veränderlichkeit G-Be: 574
Baranov, Insel vor Alaska
G-H#: 31
G-H#: 23
G-H#: 32
englischer Geistlicher
G-Z: 81
1795-1881, russ. Petr Slavinskij, Astronom in Wilna
G-Be: 305
Adjoint der Wilnaer Sternwarte G-O1: 751
siehe Snellius
1591-1626, Mathematiker in Leyden
Komet 1618, Beobachtungen und Vergleich mit Bessels Bahn G-Be: 5
1756-1830, Astronom und Enzyklopädist in Wilna
G-Be: 305
1807-1853, Mathematiker in Königsberg und Halle
G-Be: 522
Dreieckspunkt
G-GeN: 11, 14
470/469-399, griechischer Philosoph
G-Bo: 64, 119, 137
1771-1833, Astronom in Bogenhausen bei München
G-Be: 114, 309, 328, G-Ge: 82, 95, 292
Persönliches G-O1: 610, 613
Bayern, Vermessung G-O2: 270
Besetzung seiner Stelle nach seinem Tod G-O2: 600, 610
Ekliptik, Unterschied der Schiefe G-O2: 3
Ruf nach München G-O1: 617, 635
Tralles, Vorschlag zum Nachfolger Tralles' G-O2: 367-368
Beobachtungen
Göttingen
1814 G-Be: 204, 207
1816 G-Be: 247, 249
1817 G-Be: 253, 267
Königsberg
1814 G-Be: 297
1815 G-Be: 220, 227
1816 G-Be: 243, 252
1817 G-Be: 265
Zusammenstellung der Resultate G-Be: 228, 244, 251, 297
1800/1802-1849/1850, deutscher Mathematiker
Persönliches G-O2: 220, 235, 53S
1755-1830, Mediziner und Naturforscher in Kassel, Mainz, Frankfurt und München
Erfindung eines elektrischen Telegrafen G-Ge: 451, G-H: 49
Abplattung G-H: 36, 40-41
Apex G-H: 36, 39-41
Atmosphäre G-H: 36-37
Beobachtungen
Bradley G-Be: 71
Göttinger Meridianinstrumente G-Be: 352
Königsberger Beobachtungen, Genauigkeit G-Be: 297
Flecken G-O1: 547, 549, 551-554, 597, 743
Lage des Sonnenäquators und der Rotationsachse G-O1: 430, 547, 554, 595
Rotation G-O1: 547
Schwerpunkt G-O1: 519, 524, 532-533
Sonnenazimutbeobachtungen G-GeN: 87
Sonnenjahr G-O1: 508
Sonnenörter
Berechnung aus Zachs Tafeln für die Herstellung der Planetenephemeriden für 1805-1806 G-Be: 2-3
Sonnenparallaxe G-Ge: 748, G-O1: 435, 620-621
aus Venusstillständen G-GeN: 93-94, 101
Sonnensystem
Bewegung
Richtung der Bewegung des Sonnensystems G-H: 39-40
Gauß' Untersuchungen G-O2: 147-150, 154-163, 166, 668, 676-680
Olbers' Untersuchungen G-O2: 140-141, 151-153
Entstehung G-O1: 239-240
Sonnentheorie
Bessels Untersuchungen G-Be: 300, 358, 417
G-O1: 486-487
Bestimmung
Königsberger Meridiankreis G-Be: 368
Königsberger Passageinstrument G-Be: 376
Gauß' Beobachtungen am Reichenbachschen Passageinstrument G-Be: 324, 381
Lindenaus Berechnung einer Veränderlichkeit im Sonnendurchmesser G-Be: 102
Preisaufgabe der Petersburger Akademie G-Be: 245
G-SchN: 90, 203
des Thales G-Ge: 21, 24, 26, 340
Oltmanns Untersuchung G-O2: 76-77
1803 Aug. 16 G-O1: 161, 164
1804 Febr. 11 G-O1: 176-177
1813 Feb. 1 G-Ge: 13
1814 Juli 17 G-O1: 354, 555
1816 Nov. 18 G-Be: 246-247
1816 Nov. 19 G-O1: 617, 619
1820 G-Ge: 140, 203, G-O2: 33, 35, 59
1820 Sept. 7 G-O1: 468-469
1826 G-O2: 464
Beobachtungen in Königsberg
1813 Nov. G-Be: 181
1814 Okt. und Nov. G-Be: 200
1816 März und April G-Be: 237
1816 Dez. G-Be: 252
1820 Mai G-Be: 348
G-O1: 2, 38, 41-42, 181, 192, 348, 372, 447, 459, 469, 517
Fehler
der Carlinischen Sonnentafeln G-Be: 352, 389
der Delambreschen Sonnentafeln G-Be: 403
Beobachtungen
Göttingen mit dem Repetitionskreis
1814 Winter G-Be: 204, 207
1816 Winter G-Be: 249
1817 Sommer G-Be: 253
1817 Winter G-Be: 267
Königsberg mit dem Caryschen Kreis
1824 Sommer G-Be: 197
1815 Sommer G-Be: 220
1815 Winter G-Be: 227
1817 Winter G-Be: 265
Wahrscheinlicher Fehler einer Beobachtung G-Be: 297
erwähnt 1811
Exil G-Z: 72
?-1861, Astronom in Altona und Albany
G-Ge: 774, G-SchN: 234
erwähnt 1808, Kartograph in Berlin
Karte des Großen Oceans gewöhnlich das Südmeer genannt, nebst allen Entdeckungen in Australien. Auf das genaueste entworfen 1809 von D. F. Sotzmann, Beilage zu Zimmermanns Australien G-Z: 50-51, 57-58, 68-69
1785-1867, Mediziner und Astronom in London
Saturn, exzentrische Lage in seinen Ringen G-O2: 514
US-Bundesstaat
"Süd Carolina" G-Z: 19
G-H: E
G-H#: 42
G-H#: 14, 35, 50
erwähnt 1808
G-Z: 50-51
Mechaniker
G-Z: 83-84
Anziehung der elliptischen Sphäroide G-Ge: 8, 42, 44, 48, G-O1: 515
G-Be: 398
G-Be: 240, 536
1799-1833, Mathematiker am Collegium Carolinum in Braunschweig
G-Mack: 59
G-Be: 10-11
Braunschweig G-Be: 60
Göttinger Sternwarte G-Be: 86
Schrötersche Spiegelteleskope G-Be: 232-233
G-H#: 32
1766-1833, Botaniker und Mediziner in Halle
G-Z: 72-73
1862-1907[GL42], Mathematiker in Karlsruhe, Mitherausgeber des Briefwechsels Gauß-Bolyai
G-Bo: 175, 185, 201, G-SchN: 6, 223, Küss.: 43, 139
Gauß, die beiden Bolyai und die nichteuklidische Geometrie von Paul Stäckel und Friedrich Engel. In: Mathematische Annalen (Band 49,1897) G-Bo: 169
1771-1833, Mathematiker und Physiker in Jena, Coburg, Würzburg, Landshut und München
Zahlenarithmetik und Buchstabenrechnung (Jena 1797) G-Bo: 187
Murhard als Stahls Plagiator G-Bo: 15
Ruf nach Petersburg G-O1: 105
Weinhändler in Braunschweig
G-Mack: 36
1742-1807, General in braunschweigischen, preußischen und niederländischen Diensten
G-Bo: 5, 11, 186, G-Z: 50
geb. 1929
G-H: E
erwähnt 1838, Mathemathiker am Yale College, New Haven (Connecticut)
elektromagnetische Maschinen G-O2: 665, 669
1822-1885, Autographenhändler in Berlin
G-H#: 23, 35, 41
erwähnt 1817-1824, Kanonikus, Astronom und Meteorologe in Augsburg
meteorologische Beobachtungen G-O1: 667
Komet 1818, Entdeckung G-O1: 685
Komet 1819 II, Vorübergang vor der Sonne G-O2: 359
Blitzstatistik G-H#: 39
1798-1867, Mathematiker in Erlangen und Nürnberg
G-Be: 382, 420
Persönliches G-O2: 188, 226, 229
Komet 1821, Elemente G-O2: 79, 86, 91
1809-1886, Schauspieler und Regisseur, dann Rentner in Zörbig und Dresden, Mann von Therese Staufenau geb. Gauß
G-Bo: 161, Küss.: 77
1816-1864, Tochter von Carl Friedrich und Minna Gauß geb. Waldeck, Frau von Constantin Staufenau
G-Bo: 145, 147, 154, 157, 159, 161-162, 184
G-Ge: 130, G-GeN: 26, 42, 73, 106, 111
G-H#: 23, 39, 59, 60, G-SchN: 60
G-Mack: 61-63, 80, 90-91, 96, 98-99, 101, 103, 105-106, 108, 111-112, 116, 120
Küss.: 11, 77, 85, 108
Geburt G-Be: 241, G-O1: 639
G-Z: 53
erwähnt 1847
G-SchN: 205
1773-1845, Physiker und Naturphilosoph in Kopenhagen, Kiel, Halle und Breslau
G-Z: 45
1813-1891, Mathematiker in Marburg
G-Ge: 685, 715, G-GeN: 115
Kegel, berganlaufender Doppelkegel G-Ge: 719
Kegelschnitte, Satz G-Ge: 715
1801-1870, Physiker und Astronom in München, Schüler von Gauß und Bessel
G-Be: 456, 473 G-Ge: 443, 584, G-GeN: 79, G-H#: 19-20, 27, 32
Persönliches
Vorschlag zum Nachfolger Webers G-O2: 683-685
Encke, Streit mit G-O2: 685-687
Kessels, Schulden bei Kessels G-SchN: 176
Magnetische Beobachtungen G-O2: 682, G-SchN: 86
Meyerstein, Schulden bei Meyerstein G-SchN: 166, 175-176
München, Kandidatur auf Sternwarte München G-SchN: 63
Photometer, Konstruktion eines neuen Photometers (Göttinger Preisaufgabe) G-O2: 581, 616, 622, 624
Sternbedeckungen G-SchN: 57, 73, 87, 97
Utzschneider, Anstellung bei G-SchN: 50
Waage, Einrichtung G-SchN: 85
Brauer und Branntweinbrenner in Braunschweig
G-Mack: 42
G-H#: 39
1807-1894, Mathematiker in Göttingen
G-Ge: 671, G-H#: 38, 40, Küss.: 52
G-O1: 159-160, 250, 262, 265, 418, 438-439
Beobachtungen
Bremen
q Aquarii 1805 Sept. 7 G-Be: 18-19
Göttingen
e Geminorum 1821 Nov. 30 G-Be: 419
l Geminorum 1809 Sept. 4 G-Be: 101
Plejaden 1820 Aug. 29 G-Be: 373
Königsberg
Plejaden 1820 Aug. 29 G-Be: 367
a Tauri 1811 April 25 G-Be: 148
Lilienthal
e Leonis 1806 April 1 G-Be: 36
Berechnete Bedeckungen G-Be: 9, 376, 426-427
Längenbestimmung aus Sternbedeckungen G-O1: 181
Sternbedeckung durch
Komet 1825 I G-O2: 416
Mond G-O2: 24, 37-38, 55-56, 223, 525, 528, 554
Olbers' Komet, Bedeckung eines Sterns 9m G-Be: 215
Planeten G-O1: 614-615
Vorausberechnete Bedeckungen
1807 G-Be: 45
1810 G-Be: 111
1761-1838, Liebhaber der Kunst und Naturwissenschaft in Böhmen, Paläobotaniker
G-H#: 22
siehe auch Doppelsterne
mit größerer Eigenbewegung, Beobachtungen
siehe auch Eigenbewegung
Königsberg G-Be: 278
Göttingen G-Be: 423
Bradley, nur von Bradley beobachtete Sterne in Königsberg wiederbeobachtet G-Be: 282
Sternkataloge G-GeN: 101
Sternlichtvergleichung
Gerlingscher Apparat G-GeN: 113
veränderliche Sterne, siehe Veränderliche Sterne
G-H#: 43
Bessels Projekt der Akademischen Sternkarten G-Be: 437, G-O2: 357-358
Hardingsche Karten G-Be: 1, 191
Probekarte nach den Königsberger Zonenbeobachtungen G-Be: 436-437
Schwincksche Karten G-Be: 529
siehe auch Meteore
G-Ge: 8-9, 11, 32, 35-36, 38, 534, 541-543, G-H: 45, #23-24
G-O1: 46, 184, G-O2: 449, 654, 693, 695
angebliches Aufsteigen G-Be: 527-528
Längenbestimmung durch Sternschnuppen G-Be: 102
Novembersternschnuppen, Periodizität G-Be: 527
G-H#: 50-51
Amerika, Errichtung von Sternwarten in den Tropengegenden Amerikas G-O2: 622
Berlin G-O1: 303, G-O2: 520
Braunschweig G-O1: 128, 146, 155, 168, 177, 192, 195, 197, 215, 217, 222-223, 241, 243, 252, 259-260, 267, 304, 307
Göttingen G-O1: 107, 137, 192, 195-196, 241, 266, 304, 312, 400-401, 449, 454, 474, 478, 541
- siehe auch Instrumente
- Bau G-Be: 106, 145, 148, 154, 189, 203, 207, 229, G-Ge: 54, 81
- Einrichtung G-Be: 305
- Fraunhofersches Heliometer G-Ge: 57, 79
- Instrumente G-Be: 189, 241
- Lage G-Be: 171, 308
- teilweise Vollendung G-Be: 246
Greenwich, Vergrößerung G-O2: 287
Hamburg G-O2: 81, 89, 95, 100, 336
Kap der guten Hoffnung G-O2: 3
Kasan G-O1: 423
Königsberg G-Be: 104
- siehe auch Instrumente
- Ausrüstung, Plan und Grundsätze G-Be: 144
- Bauliche Änderungen G-Be: 456
- Choleragefahr G-O2: 575
- Einrichtung der Beobachtungsräume G-Be: 243
- Platzankauf G-Be: 131
- Platzwahl G-Be: 112
- Instrumente G-Be: 132
- Verhandlungen G-Be: 122
- Vollendung G-Be: 180
Leipzig G-O1: 303, 440-441
Lilienthal G-Ge: 23, G-O1: 300, 312, 518
Marburg G-GeN: 68
München G-O1: 635
Paramatta G-O2: 96, 202-203, 462
Paris G-O1: 504
Seeberg G-O1: 304, 315, 423-424
G-H#: 35
1819-1886, amerikanischer Buchhändler, Versteigerer der Bibliothek Alexander von Humboldts
G-H: 49, #30, 34-35, 45, 50, Küss.: 87
G-H#: 28
1780-1849, Lackwarenfabrikant in Braunschweig und Berlin, Sohn von Johann Heinrich Stobwasser
über ihn und seine Frau Julie Charlotte Luise geb. Natorp G-Mack: 37
Stobwassersche Fabrik G-Mack: 52
1740-1829, Lackwarenfabrikant in Braunschweig, Vater von Christian Heinrich Stobwasser
über ihn und seine Frau Sophie Elisabeth geb. Gersting G-Mack: 37
Stobwassersche Fabrik G-Mack: 52
erwähnt 1803, Mechaniker in Petersburg
G-Z: 36-37
Schloß am Rhein
G-H#: 35
G-O1: 266-267, 269, 272, 274, 626, 679
Beispiel G-Be: 24
Berechnung des von der Bewegung der Sonne herrührenden Teils der planetarischen Störungen G-Be: 435, 438, 447, 450
Berechnung des Einflusses der Quadrate und Produkte der Massen auf die Umlaufzeit G-Be: 244
Berechnung der Koeffizienten G-Be: 11
Entwicklung der Funktionen zweier Winkel in Reihen, welche nach Vielfachen der Sinus und Cosinus fortschreiten G-Be: 385
Entwicklung von (aa' + a'a' - 2aa'cosf)1/2 G-Be: 10
Gauß' Theorie der Säkularstörungen G-Be: 280, 302
Problem der drei Körper G-Be: 515, 577
Rechnung, ausgeführte G-Be: 17-18, 20
Störungen
zweier Planeten in Kreisbahnen G-Be: 557
Komet 1807 G-Be: 235
Pallas durch Jupiter G-Be: 135, 170, 191, 553
Pallas durch Mars G-Be: 191
Olbers Komet G-Be: 227, 241
Tafeln
Hilfstafeln für Störungsrechnungen G-Be: 287, 292
Koeffizienten mit dem Argument Arc tang G-Be: 16, 19
G-H: 30-31, #11
1782-1848, hannoverscher Gesandter beim Bundestag in Frankfurt am Main
G-Mack: 93
1822-1871, Chemiker in Gießen, Christiania und Tübingen
G-Ge: 744, 749, G-GeN: 91, 95
Atomgewichte von Silber und Kohlenstoff G-Ge: 744
1797-1886, Mathematiker und Physiker in Danzig und Berlin
G-Be: 427
1776-1835, Mediziner in Göttingen
seine Frau G-Mack: 38, 129
Dreieckspunkt
G-GeN: 14
1793-1864, Friedrich Georg Wilhelm Struve, russ. Vasilij Jakovlevic^, Astronom in Dorpat und Pulkowa, Vater von Otto Struve
G-Be: 201, 285, 298, 313, 362, 426
G-Ge: 66, 68, 81-83, 192, G-GeN: 74
G-H#: 50, G-Mack: 96
Persönliches G-O1: 443, 564, 605
Schwiegermutter G-SchN: 111
Tochter, Scheidung G-SchN: 227
Argelander, Lob Argelanders G-SchN: 93
Bessel Friedrich Wilhelm, Nachfolge Bessels G-SchN: 217
Deutschlandreise G-SchN: 134
Enckes Komet, Beobachtungen G-O2: 523
Études d'astronomie stellaire (Petersburg 1847) G-O2: 161
Gauß
Besuche bei Gauß G-O2: 25, G-SchN: 159
Bild von Gauß G-SchN: 106
Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, Mitglied G-SchN: 78
Jupiter, Durchmessers G-O2: 605
Magnetische Beobachtungen im Südpolarmeer G-SchN: 107
Peters
Weggang von Peters G-SchN: 187
Zerwürfnis mit Peters G-SchN: 197, 206, 211-213
Preismedaille für Peters G-SchN: 201
Parallaxe von 1830 Groombridge G-SchN: 196
Pulkowa, Zustände in Pulkowa G-SchN: 191-192
Saturn, exzentrische Lage in seinen Ringen G-O2: 509, 514
Saturntrabanten, Beobachtungen G-O2: 478
Schumacher Heinrich Christian, Urteil über Struve G-SchN: 179
Sonnenfinsternis 1820, Beobachtungen G-O2: 33
5. Stern im Trapez des Orion-Nebels G-O2: 509
Sternbedeckung durch Kometen G-SchN: 73
Vesta, Beobachtung G-Ge: 88-89
1819-1905, russ. Otto Vasil'evic^, russischer Astronom, Sohn von Wilhelm Struve
G-H#: 50
Präzession, Abhandlung G-SchN: 134-138, 140, 211
Pulkowa, Zustände G-SchN: 192, 212-213, 217
siehe Therese von Lützow
1687-1769, Astronom, Mathematiker und Geograph in Amsterdam
g Virginis, Distanz des Doppelsterns G-O2: 24, 37-38
Jupiterbedeckung von 755 G-O2: 38
Kometenbahnen, Untersuchungen über die Neigungen G-O1: 529
Advokat in Hamburg
G-SchN: 27-28, 30, 39, 49, 51
1783-1856, Physiker in Addiscombe
G-Ge: 409
1803-1855, Mathematiker in Paris
G-Mack: 87
1773-1835, Philosoph in Marburg, Bruder von Christiane Gerling geb. Suabedissen
G-Ge: 56, 199, G-GeN: 32-33, 51, 57
siehe Christiane Gerling geb. Suabedissen
erwähnt 1797, Suchny oder Suckny, livländischer Student in Göttingen
G-Z: 30
siehe Suchny
siehe Südsee
G-H#: 31
auch Südmeer
G-H: 51, 79, G-Z: 44, 57, 59, 62
G-Z: 42
G-Z: 60
Student in Marburg
G-GeN: 94, 105-106, 109, 111
südostenglische Grafschaft
G-H#: 19-20, 28-29, 39
siehe Augustus Frederick Duke of Sussex
1802-1882, Physiker und Astronom in Upsala
G-Ge: 436, 443, G-H#: 20, G-SchN: 82
lappländische Gradmessung G-O2: 59, 66
Refraktionsbeobachtungen G-Be: 92
Repetitionsbeobachtungen, Verfahren zur Bestimmung des wahrscheinlichsten Resultats G-Be: 193
1817-1895, Historiker und Politiker in Bonn, Marburg, München und Berlin
G-Ge: 776, G-GeN: 118
ung. Pap Szathmáry, ungarischer Theologe in Klausenburg, Lehrer Wolfgang Bolyais
G-Bo: 151, 177
1838-1924, Physiker in Budapest, Generalsekretär der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
G-Bo: III, 175, 185
ungarischer Student der Theologie und Philosophie in Marburg
G-Bo: 200
T
siehe Bessel, Werke
siehe auch Hilfstafeln; Tabulae Regiomontanae
Aberration G-O1: 212, 216, 225-226, 396, 415
Ceres-Störungen G-O1: 248
Ellipse, Reduktion auf die Parabel G-O1: 260
Fixsternbeobachtungen, Reduktion
Bessel G-Be: 395
Gauß G-Be: 294
Höhenmessungen mit dem Barometer G-O1: 612
kleinste Teiler G-O1: 655
Koeffizienten in der Entwicklung von
(a2 + a'2 -
2aa'cosf)1/2 nach dem Cosinus der Vielfachen von f G-O1: 272, 274
Kometentafeln G-O1: 592, 623-624, 627
Delambre G-O2: 166
Olbers G-O2: 166. 239, 244, 648
Kreismikrometerbeobachtungen, Reduktion G-O1: 399, 403, G-O2: 71
Logarithmentafeln G-O1: 427, 432, 539, 573-574, 581-582, 694-695
Mittagsverbesserung G-O1: 467
Mondtafeln G-O1: 447, 469, 517
Bürg G-O2: 77
Nutation G-O1: 212, 216, 225-226, 396, 415
Parabel, Reduktion der Parabel auf eine Ellipse oder Hyperbel G-Be: 7
Polarstern-Rektaszensionen des G-O1: 698-699
Schumachers astronomische Hilfstafeln G-O2: 474
Sonnentafeln G-O1: 2, 38, 41-42, 181, 192, 348, 372, 447, 459, 469, 517
Vestatafeln G-O2: 385
Zeitgleichung G-O1: 494
1848-1910, Physiker in Paris, Mitherausgeber des Bulletin des sciences mathématiques
G-Bo: 200
siehe Asteroiden, Sternschnuppen
1544-1595, italienischer Dichter
G-H#: 8
Dreieckspunkt
G-GeN: 12, 14, 18, 23
1756-1784 , Rechner für den Nautical Almanac
Logarithmisch-trigonometrische Tafeln G-O1: 427, 614
G-H#: 40, 50
Caryscher Kreis in Königsberg G-Be: 194, 257
Repsoldscher Kreis
Göttingen
Adjustierung des Prüfungsmikroskops G-Be: 432
systematische Teilungsfehler G-Be: 190
Versuch einer Bestimmung der Teilungsfehler G-Be: 432
Königsberg
Bestimmung der Teilungsfehler G-Be: 551, 555
Reichenbachscher Meridiankreis
Göttingen G-Be: 462
Königsberg G-Be: 400, 461, 468
infolge der Schwere G-Be: 556
siehe auch Schwere
?-1841, Aufwärter der Göttinger Sternwarte
G-SchN: 213
erwähnt 1808, "Herr Tel.", Identität unbekannt
G-GeN: 111
elektromagnetischer Telegraf G-Ge: 444, 447-449, 451, G-H: 47-50, G-O2: 602-604, 617, 619, 629, 642
optischer Telegraf G-H: 47, G-O2: 127, 164, 169. 313
1738-1796, Graf in Maros-Vásárhely
G-Bo: 190
?-1822, Graf in Maros-Vásárhely
G-Bo: 190
1737-1807, preußischer Artillerieoffizier und Mathematiker
G-Bo: 188
Gauß' Inauguraldissertation G-Bo: 35
Abhängigkeit von geographischer Breite und Höhe der Luftschichten G-H: 31, #11
G-H#: 46
?-1813, Geistlicher und Schriftsteller
Indian Recreations, consisting chiefly of strictures on the domestic and rural economy of the Mahommedans and Hindoos (Edinburgh 1803) G-Z: 75-76
Thermalbad in Böhmen
G-H: 32-34, 50-51, #20-22, 28
um 190-159, Publius Terentius Afer, römischer Komödiendichter
G-H#: 35, Küss.: 64
siehe Espiritu Santo
1777-1857, Chemiker in Paris
G-Mack: 87
Ertel, Theodolit von Ertel G-Be: 565
Fehleruntersuchung G-Ge: 642-644, 676-678, 687-689, 701-709, 718
französische Konstruktion G-Be: 563
Reichenbach, achtzölliger Theodolit G-SchN: 18, 21
Reichenbachsche Theodoliten, systematische Fehler G-Be: 559, 568, 571
Veränderungen der Instrumente G-Be: 561, 563, 572
siehe Gauß, Werke
siehe Gauß, Werke
siehe Gauß, Werke
G-O2: 252, 438, 466, 516
G-O2: 197, 220, 476
G-O2: 633-634
Aufstellung für astronomische Zwecke G-O1: 656
siehe auch Refraktion
Einteilung in Zentigrade oder nach Réaumur G-Z: 78
Kalibrierung G-Be: 392
1775-1832, Mathematiker in Göttingen
G-Bo: 189, G-Ge: 1, 155, 162, 395, G-GeN: 54
außerordentlicher Professor der Mathematik in Göttingen G-Bo: 47
Wiederbesetzung seiner Professur G-O2: 597
Tod G-Ge: 405
1784-1860, Philologe
G-SchN: 67
1781-1852, preußischer Schatzminister 1841-1848
G-H#: 35
irrtümlich für Thénard
englischer Ingenieur in Hamburg
G-Mack: 89
1768-1844, dänischer Bildhauer
G-H#: 50
1748-1810, Astronom in Marseille
Komet 1805
Beobachtungen G-O1: 294, 299
Beobachtungen und Vergleich von Bessel G-Be: 34-35
Komet 1806 I
Beobachtungen G-O1: 279, 299, 302
Vergleich seiner Beobachtungen mit Gauß' Elementen G-Be: 33, 40
Komet 1806 II, Beobachtungen G-O1: 317-318
Komet 1807, Beobachtungen G-O1: 406, 416
Komet 1808 I, Beobachtungen G-O1: 416
Komet 1808 II, Beobachtungen, Reduktion von Zach G-Be: 90
Kometenbeobachtungen G-Be: 31-32
1811-1888, österreichischer Unterrichtsminister 1849-1860
G-H#: 45
1785-1829, Mathematiker in Kopenhagen
Hilfe bei der Reduktion der Bradleyschen Beobachtungen G-Be: 166
Komet 1590 und 1596, Tycho Brahes Beobachtungen G-O2: 399
Trigonometrie, sphäroidische G-O2: 185
G-GeN: 39, 42
1789-1837, Astronom in Jever
G-Be: 120, 486, G-Mack: 83, 86
Bessel Friedrich Wilhelm,
Nachfolger Bessels in Lilienthal G-O1: 447
chronometrische Längenbestimmungen G-O2: 237, 298, 301, 306
Juno, Vergleich der Elemente mit den Beobachtungen G-O1: 422
Thibaut, Nachfolger Thibauts in Göttingen G-O2: 597
1773-1853, Dichter, Kritiker und Übersetzer in Dresden in Berlin
G-H#: 52
G-H#: 20
siehe auch Aberglaube
G-Ge: 797-799, 802, 804-806
Helferin bei Gaußens in Göttingen
G-Mack: 122
1729-1796, Mathematiker in Wittenberg
G-H#: 42-44, Küss.: 132
1784-1831, Astronom in Pest und Ofen
G-Be: 232, 444, 449, G-Ge: 108, 123, 137-139, 141-142, 147, 157, 167, Küss.: 93
Persönliches G-O1: 618, 638, 640, 651
Ofen, Direktor der Sternwarte G-O2: 365
Pallas
Ephemeride G-O1: 644
Opposition G-O1: 685
39-81, Titus Flavius Vespasianus, römischer Kaiser seit 79
G-Bo: 118, 137
Erhaltung G-Be: 436, 470
Unsicherheit der Kopien G-Be: 455, 524
1796-1817, Astronom in Berlin
G-Ge: 124, 126, 128, 130, 145
Hauptstadt der kanadischen Provinz Ontario
G-H#: 38, 42
G-GeN: 69
erwähnt 1797, Mathematiker in Bern
G-Z: 27
1763-1822, Mathematiker in Berlin
G-Be: 112, 417, G-H#: 54-55
Persönliches G-O2: 711, 718-719
Tod G-O2: 226
Höhenmessungen, barometrische G-O2: 557-559, 567
Pendelbeobachtungen G-O2: 238
1749-1811, Mathemetiker und Astronom in Berlin und Genf
Olbers' Methode zur Kometenbahnenberechnung, Kritik G-O1: 533, 540
Tod G-O1: 535
?-1869, Mechaniker in Bremen und Brünn
hannoversche Gradmessung, Gehilfe G-O2: 23, 29, 49-52
Heliotrop, Konstruktion G-O2: 49
siehe auch Gradmessung
Bayern G-GeN: 17, 22, G-O2: 270-271, 477
Hannover
G-Ge: 204, 206, 219-221, 226-228, 246, 251-253, 265-267, 290-292, 312, 328, 334
Épaillys Triangulation G-O2: 14-17, 61, 63, 65, 84, 86-87, 172-173, 182, 184, 472
Gaußsche Koordinaten und Projektionsmethode der Hannoverschen Vermessung G-O2: 54-55
Gauß' Triangulation Hannovers G-O2: 64, 466, 504, 512, 526-528, 538, 543-544, 642-643
Oltmanns Vermessungen in Hannover G-O2: 81, 84
Tabelle G-Ge: 286-288
Übersichtskarte G-Ge: 231
Heliotrop, Zielpunkte G-O2: 46-48
Hessen-Darmstadt
G-GeN: 11, 17, 60, G-O2: 269-270
Übersichtskarte G-Ge: 296
Holland G-Ge: 220
Krayenhoffs Vermessungen G-O2: 57, 454-456
Koordinaten eines Ortes, astronomische und geodätische Bestimmung G-O2: 329-330
Kurhessen
G-Ge: 211-214, 222-224, 232-234, 242-244, 247-251, 256, 258-261, 263, 288
Vermessung Kurhessens G-O2: 230, 266
vorläufiger Abbruch derselben G-Ge: 308-310, 315
Wiederaufnahme G-Ge: 420
452-454, 470-476, 478-483, 487-492, 495 ff, 498-500, 502-504, 514-517, 520-522, 524
Müffling und Encke, Vermessungen von Müfflings und Enckes G-O2: 60-61, 129, 142, 150, 163
Oldenburg G-O2: 255
Preußen G-GeN: 19
Reverberes, Zielpunkte G-O2: 41, 107
Signaltürme, Zielpunkte und Beobachtungspunkte G-O2: 105, 318-319, 342
Theodoliten und Repetitionskreise G-O2: 20-23, 28
Westfalen G-Ge: 220, 223
1745-1817, Astronom in Wien
G-Ge: 143, 147
Ceres, Ephemeride G-O1: 128
Jupiter, Halbmesser G-O1: 543
Jupitertrabant, Beobachtungen G-O1: 543, 552
Komet 1815, Beobachtungen G-O1: 637, 640
Vesta, Beobachtungen G-Ge: 143
G-O1: 386, 427, 538
Ableitung der Grundformeln G-Be: 234
am Frischen Haff G-Be: 436, 439
Hauptingenieur der Baltimore- und Susquehannah-Eisenbahn
G-Mack: 85
G-H#: 5
1753-1835, Instrumentenbauer in London
G-Mack: 88
G-H#: 26-28
G-H#: 24
siehe Brahe, Tycho de
1758-1834, Theologe und Orientalist in Göttingen
über ihn und seine Frau Cäcilie (?-1812) und seine Tochter Adelheid G-Mack: 24
1820-1893, Physiker in London, Studium in Marburg
G-GeN: 114
U
1764-1837, Mechaniker und Industrieller in Oldenburg und Grevenbroich
Entdeckungen in der höheren Geometrie (Oldenburg 1809) G-O1: 435
Gang G-O2: 99-100
Sheltonsche, Repsoldsche, Liebherrsche und Hardysche Uhr der Göttinger Sternwarte G-O2: 2, 15-16, 99-100, 440, 454, 459
Besitzer einer Gartenwirtschaft in Göttingen
G-Mack: 35
1798-1879, Mathematiker in Göttingen
G-Ge: 613, G-GeN: 54, 119
Persönliches G-O2: 121
Teilnahme an den ersten heliotropischen Versuchen G-O2: 112
G-Be: 442, 444
1798-1862, Mathematiker und Astronom in Gießen
G-Ge: 613
Reichenbachs Universalinstrument G-Be: 411, 426
G-GeN: 104-105
Stadt in Schweden
G-H#: 20, 24, 28
Bau einer Sternwarte G-Z: 38
G-H#: 31
Planet
Beobachtungen G-O1: 321-326
Bearbeitung der Beobachtungen
Bessel G-Be: 435
Flemming G-Be: 566
Elemente G-O1: 321, 323-324
Flamsteeds Sternverzeichnis, Auffindung von Uranusbeobachtungen G-O1: 686, 697
Lemonniers Verzeichnis, Auffindung von Uranusbeobachtungen G-O1: 712
Opposition
1820, Beobachtungen G-Be: 352, 355
1843, Beobachtungen in Königsberg G-Be: 566, 569
Satelliten G-O1: 632, 657-659, 661
Störung, Vermutung eines unbekannten störenden Körpers G-Be: 435, 566
Uranustafeln von Bouvard G-SchN: 139, 142
1797-1849, Mathematiker und Astronom in Kopenhagen
G-Mack: 122
G-H#: 47
1763-1840, Techniker und Volkswirtschaftler, Mitbegründer des optischen Instituts in München
Küss.: 164
G-Ge: 164, 192, 197, 200, 202, 204, G-SchN: 49, 171, G-Mack: 57
V
ungarischer Gelehrter, Bekannter von Wolfgang Bolyai
G-Bo: 53-57, 189-190
?-1803, auch Czernáton, Mathematiker, Physiker und Chemiker in Maros-Vásárhely, Vorgänger von Wolfgang Bolyai
G-Bo: 179
Frau von Kaspar Bolyai, Mutter Wolfgang Bolyais
G-Bo: 177
1787-1867, Astronom in Nîmes, Montpellier und Marseille
Komet 1825 III (Encke), Wiederauffindung G-O2: 389, 427
1758-1798, englischer Marineoffizier und Entdeckungsreisender
G-Z: 57-58
siehe Vancouver
Insel vor der Südostspitze Australiens
G-H#: 38
siehe Erde, Magnetismus
der Konstante G-O1: 145
1785-1858, oppositioneller Schriftsteller in Berlin, Freund Alexander von Humboldts
G-H#: 28
erwähnt 1836, Mitglied des englischen Parlaments, Bruder von John Vaughan
G-Mack: 83
erwähnt 1836, Sekretär der Philadelphian Philosophical Society in Philadelphia, Bruder von Sir Benjamin Vaughan
G-Mack: 83, 86
1763-1829, Pharmazeut und Chemiker in Paris
Meteoriten, chemische und mineralogische Untersuchung G-O1: 162
1756-1802, slowen. Jurij, Mathematiker in Wien
G-Bo: 99, 192, G-SchN: 131
Logarithmisch-trigonometrische Tafeln G-O1: 427
Kegel, schiefer G-Bo: 117
Planet
Durchmesser G-O1: 592
Fleckenbeobachtungen G-O2: 604-605
Photosphäre-Erscheinung G-O2: 154
Ring des Zodiakalscheins zwischen Venus und Mars G-H: 44
Sichtbarkeit der nicht von der Sonne erleuchteten Halbkugel G-O1: 433
G-O1: 389
Algolminimum, Beobachtungen 1805 Sept 17 in Lilienthal G-Be: 19
c Cygni G-O1: 644, 646-647, 653, 691
d Cephei G-O1: 689
o Ceti G-O1: 646-647, 653, 691
Variabilis Coronae G-O1: 646-647
Variabilis Cygni G-O2: 97, 103
Variabilis Hydrae G-O1: 646-647, 688-689
70-19, Publius Vergilius Maro, römischer Dichter
G-Bo: 189
Zitat G-Bo: 51
Bestimmung der Vergrößerung G-Be: 331
Verfahren von Bessel G-Be: 345
Verfahren von Gauß G-Be: 335
Genauigkeit, relative Genauigkeit bei starker und schwacher Vergrößerung G-Be: 314, 317, 328, 335
Kleinplanet
Beobachtungen G-Ge: 87-89, 95, 143
Beobachtungen der Seeberger Sternwarte G-Ge: 142
1807 G-O1: 331-333, 335-338, 340, 342, 346-347, 352-353, 356-357, 361-363, 366-367, 370, 373, 375, 397, 399
1807 Lilienthal G-Be: 52-53, 57
1807 Mailand G-Be: 62
Reduktion von Bessel G-Be: 67
1808 G-O1: 419, 422
1808, Beobachtungen und Verwendung von Beobachtungen von Kleinplaneten überhaupt G-Be: 56
1808 Göttingen G-Be: 86
1808 Lilienthal G-Be: 93
1809 G-O1: 442
1814 G-O1: 540
1814 Königsberg G-Be: 296, 298
1815 Königsberg G-Be: 224
1816 Königsberg G-Be: 252
1819 G-O1: 744-745
Berechnung von Gerling G-Ge: 63-64, 142-144
Durchmesser, Volumen, Masse G-O1: 332, 347
Elemente G-Ge: 64, G-O1: 343, 348, 350, 359, 368, 370-371, 379, 381, 414, 455
Gauß' Elemente II G-Be: 55
Vergleich G-Be: 55
Elemente III G-Be: 59
Neue Elemente, Beispiel zu der Bestimmung aus vier Örtern G-Be: 79
Vergleich mit den Beobachtungen G-O1: 344, 348-349, 352, 358, 360, 364-365, 375-376, 402, 419, 424
Entdeckung G-O1: 331
Ephemeride G-O1: 350, 364, 385, 455, 562
von Gerling G-Ge: 64-65, 68, 85, 88, 115, 120, 130
Name und Zeichen G-O1: 335, 338-341, 377
Opposition G-Ge: 62, 90, 92-93
Sternverzeichnisse, Aufsuchung der Vesta in älteren Sternverzeichnissen G-O1: 333-335, 337-338, 340, 342, 347, 354, 362, 373, 386, 719
Störungen G-O1: 368-369, 622, G-O2: 442, 446
Vorahnung durch Gerdon G-Z: 45
1826-1882, ursprünglich Weiss, Mathematiker in Pest, Mitglied einer Kommission der Ungarischen Akademie zur Sichtung des Nachlasses von Wolfgang und Johann Bolyai
G-Bo: 201
1747-1819, Astronom in Toulouse
Ceres, Beobachtungen G-O1: 232, 246
angebliche Entdeckung eines neuen Planeten G-O1: 246
Advokat in Göttingen
G-Bo: 100
US-Bundesstaat
"Virginien" G-Z: 19
1823-1856, engl. Edward, Afrikareisender und Astronom in Leipzig
G-H#: 50-51
Bergrat (Leiter des braunschweigischen Berg- und Hüttenwesens)
Braunschweiger Bekannter von Gauß G-Bo: 186
erwähnt 1796, Zimmervermieterin von Carl Friedrich Gauß in Göttingen 1796
G-Z: 25, Küss.: 47
1745-1827, Physiker in Pavia
G-Bo: 140, Küss.: 151
Material- und Gewürzhändler und Spediteur in Braunschweig
G-Mack: 22
W
Korrektion der Hebelwaagen G-O2: 646
1792-1817, Mathematiker in Danzig und Altenburg
G-Be: 255, G-Ge: 14, 32, 37, 42, 57, 120, 170, 205
Persönliches G-O1: 534
Anstellung in Altenburg G-O1: 517
Dissertation G-Ge: 79, 153
Ruf nach Danzig G-O1: 631, 633-634
Tod G-Ge: 159, G-O1: 661
Geometrie, Axiome G-O1: 651
Sonnenäquator, Lage G-O1: 595
1797-1880, Rechtswissenschaftler und Politiker in Tübingen und Leipzig
G-Mack: 91-92, 97
seine Frau Emilie geb. Baumeister G-Mack: 91, 93-94, 96-97
1760-1847, Hofmeister und Professor der deutschen Sprache und griechischen Literatur am Collegium Carolinum in Braunschweig, Professor der Philosophie und Eloquenz in Marburg
G-GeN: 102, G-Z: 55-56
1805-1864, auch Rudolf, Physiologe in Göttingen, Freund von Gauß
G-H#: 35, 41, 48, 59, Küss.: 18, 39, 62, 76, 125, 127, 138, 144-146
durch Wiebel G-SchN: 102
erwähnt 1802-1804, preußischer Offizier
Komet 1798 II, Bahnberechnung G-O1: 43-44
Komet 1804, Elemente G-O1: 188-189
Bestimmung G-Be: 231, 233
fehlerhafte Berechnung G-Be: 296
mißverständliche Auffassung G-Be: 261, 294
numerische Werte für beobachtete Quantitäten
alte Königsberger Sonnenbeobachtungen G-Be: 297
Bradleysche und alte Königsberger Rektaszensionsdifferenzen G-Be: 198
Königsberger Meridiankreisdeklinationen und Refraktionen G-Be: 400
Königsberger Teilungsfehler G-Be: 400, 461
G-O1: 452, 494, 622, G-H#: 37, 39
Falsche Kombination der Winkelmessungen in der französischen Gradmessung G-Be: 393
Laplace
Werk von Laplace G-Be: 131
Laplaces fehlerhafte Kombination der Repetitionsbeobachtungen G-Be: 293
Svanbergs Kombination G-Be: 293
Untersuchungen über das Gesetz der Beobachtungensfehler G-Be: 522-523
1793-1822, auch Henrik, Astronom in Åbo
G-Be: 376, 421, G-Ge: 221, G-SchN: 55
Abplattung der Erde G-Ge: 221, 292
Erddimensionen G-Ge: 296, G-GeN: 15, G-O2: 182, 184, 333, 471
Göttingen, Besuch in Göttingen G-O2: 25
Komet 1821, Beobachtungen G-O2: 88
persönliche Gleichung G-O2: 85, 92
Sonnenfinsternis von 1820, Beobachtungen G-O2: 33
Tod G-O2: 226, 229
?-1813, Infanteriekapitän, Bruder von Minna Gauß geb. Waldeck
G-GeN: 9, G-SchN: 18
Tod G-Ge: 36, 38-39, 41
1765-1848, Frau von Johann Peter Waldeck, Tochter von C. H. Wyneken geb. von Soden, Mutter von Minna Gauß geb. Waldeck
G-H#: 56, G-Mack: 38, 70, 72, 75, 95, 98, 102, 111, 122
1751-1815, Rechtswissenschaftler in Göttingen, Vater von Minna Gauß geb.
G-Bo: 184, G-H#: 56, G-Mack: 65, 67-68, 70, 73-74, G-Z: 69-70
Tod G-Be: 229, G-Ge: 83
siehe Minna Gauß geb. Waldeck
erwähnt 1813-1821, gestorben vor 1824, Oberst in dänischen Diensten, Vetter von Minna Gauß geb. Waldeck
G-SchN: 27
1734?-1798, englischer Mathematiker und Astronom
Astronomical observations, made in the voyages which were undertaken _ for making discoveries in the Southern hemisphere, and successively performed by Commodore Byron, Captain Wallis, Captain Carteret and Captain Cook in the Dolphin, Tamer, Swallow, and Endeavour (London 1788) G-Z: 68
Wales, William / Bayly, William: The Original Astronomical Observations made in the course of a voyage towards the South Pole and round the world, in his Majesty's ships the Resolution and Adventure, in the years 1772, 1773, 1774 and 1775 (London 1777) G-Z: 68
1737[GL44]-1815, Mechanikus in Braunschweig, Vater von Elisabeth Walkerling
G-Mack: 18, 25, 42-43
1778-?, auch Lieschen, Tochter von Bernhard Julius Walkerling, Freundin von Johanna Gauß geb. Osthoff
G-Mack: 18, 22-23, 34, 41
1743[GL45]-1812, Frau von Bernhard Julius Walkerling, Mutter von Elisabeth Walkerling
G-Mack: 25, 43
1616-1703, auch Johann[es] Wallisius, Mathematiker in Oxford
Küss.: 37, 156
Wallis und Dase G-Bo: 139-140
siehe Wallis
Stadt in Thüringen
G-H: 50
siehe Sartorius von Waltershausen
1773-1850, württembergischer Politiker
G-Mack: 92
G-H#: 5, 13, 31-32, 42
Geldwechsler in Hamburg
G-SchN: 27, 29-30
Stellenvermittler in Braunschweig
G-GeN: 52
1732-1799, amerikanischer General und erster Präsident der USA
G-Bo: 138
erwähnt 1838
elektromagnetische Maschinen G-O2: 681-682, 688, 690
geb. 1909, Astronom und Astronomiehistoriker in Berlin
G-H#: 50
1839-1928, Physiker in Braunschweig, Neffe von Wilhelm Weber und sein Biograph
G-H#: 25, 27
1804-1891, Physiker in Halle, Göttingen und Leipzig, Freund und Mitarbeiter von Carl Friedrich Gauß, einer der Göttinger Sieben
G-Be: 520-521, 558, G-Bo: 146
G-Ge: 367, 445, 452, 505, 507-508, 510, 538, 540, 652, 658, 662, 784
G-GeN: 50, 76, 80, 101, 107, 109, 119
G-H: 40, 45, 47-49, #20-34, 37-38, 45, 47, 53, G-SchN: 113
G-Mack: 92-97, 99-101, 103, Küss.: 12, 67, 128, 139, 149
Persönliches G-O2: 683
Amtsenthebung wegen der Protestaktion G-Ge: 554, G-O2: 660-664, 667-668, 676, 682-685
Nachfolger Tobias Mayers G-Ge: 367, G-O2: 577
Nachfolge Webers G-SchN: 89, 93, 95-97
Reise nach Berlin G-O2: 670-671, 682
Ruf nach Göttingen G-H: 40
Wiederanstellung in Göttingen G-Ge: 765, G-SchN: 224
Bifilarmagnetometer, Gebrauch G-Ge: 567
Erdmagnetismus, Beteiligung an der absoluten Intensitätsbestimmung G-O2: 585-586, 588, 590
Etat des physikalischen Kabinetts G-SchN: 166
Gauß, Zusammenarbeit mit Gauß G-H: 45
Göttinger Sieben G-SchN: 127
Induktionsapparate für physiologische Wirkungen G-O2: 696
Induktionsinklinatorium G-O2: 697-698
Lamont, Streit mit Lamont G-SchN: 120-122, 124-127, 134
Mechanismus des Gehens G-O2: 597
Naturforscher- und Ärzteversammlung Berlin 1828 G-H: 40
Resultate aus den Beobachtungen des Magnetischen Vereins
siehe auch dort
Redaktion der Zeitschrift G-O2: 637, 660
Zeitschrift, Gründung einer physikalischen Zeitschrift G-SchN: 76-77
Hauptmann und Versicherungsagent in Hannover
G-SchN: 28
1692-1755, Mathematiker, Astronom und Rechtswissenschaftler in Wittenberg
z Ursae majoris, Beobachtungen G-O1: 170
Kompagnon von Eugen Gauß
G-GeN: 100
1780-1856, Mineraloge in Berlin
G-H#: 47
1798-1863, Astronom in Krakau
Positiones mediae stellarum fixarum in zonis regiomontanis (Petersburg 1846), Sternkatalog G-Ge: 759
G-GeN: 41
G-O1: 513
G-O1: 158, 168
?-1836, Philosoph in Göttingen
Tod 1836 G-Bo: 127
1826-?, Mathematiker in Petersburg
Tafel für die Summen und Differenzen der Logarithmen G-O1: 573
1807-1857, "Tusnelde", Tochter von Karl und Dorothea Köppe, verwitwete Bardenwerper
G-Mack: 23, 29
G-H#: 56
in Bremen
G-GeN: 89
1824-1859, Astronom in Göttingen
G-Ge: 776, 779
Persönliches G-O1: 635
Logarithmentafeln G-Bo: 113
Pallasstörungen, Berechnung G-O1: 644, 671
veränderliche Sterne, Beobachtungen G-O1: 688-689, 691
1822-1846, Astronom in Königsberg, Verwandter von Gerling
G-GeN: 82
G-O1: 355
in Hamburg, Bekannter oder Verwandter Enckes
G-SchN: 216
1802-1875, Physiker in London
G-H#: 46
Zeigertelegraph G-Ge: 723
1794-1866, Naturforscher und Philosoph in Cambridge
G-H#: 50-51, Küss.: 125-126, 145
Bestimmung der Erddichte aus Pendelbeobachtungen G-O2: 486
1821-1859, Astronom in Königsberg, Schüler von Gauß
G-Be: 569, G-H#: 49-51, G-SchN: 215
erwähnt 1839, Physiker in Aarau
G-SchN: 102
1779-1854, Hofkapellmeister in Braunschweig
G-Mack: 60, 62
seine Frau Johanna Doroth. Elisabeth geb. Quenstedt (1783-1867) G-Mack: 62
seine Töchter G-Mack: 61
eine seiner Töchter (?-1848) G-Mack: 62
seine Tochter Hermine (1814-1894) G-Mack: 61-62
seine Familie G-Mack: 61
geb. 1922, Physikpädagoge und Physikhistoriker in Hamburg
G-H: 40, #13, 20, 28
Hauptmann, Gehilfe bei der kurhessischen Landesvermessung
G-GeN: 85
G-H#: 24, 31, 34, 42, 56
Wiener Veterinäranstalt G-GeN: 71
Dreieckspunkt
G-GeN: 11-13
1848-1931, auch Ulrich von Wilamowitz von Moellendorf, Altphilologe in Greifswald, Göttingen und Berlin
G-Bo: 169
1770-1844, Mathematiker und Astronom in Göttingen
G-Ge: 49
1781-1864, König von Württemberg seit 1816
G-H#: 28, G-Mack: 91-93
erwähnt 1789, Astronom und Physiker in Göttingen
magnetische Deklination in Göttingen G-O2: 631-632
Specimina duo, mathematicum et physicum (Göttingen 1789) G-O2: 631
1798-1877, Admiral in den USA
G-SchN: 114
1749-1828, Bürgermeister, Präsident des Obersanitätskollegiums und Stadtdirektor in Braunschweig
G-Mack: 36
Ort im US-Bundesstaat Delaware
"Witmington" G-Z: 20
siehe Friederike Schläger geb. Winckelmann
Stadt und Schloß bei London
G-H#: 35
Tochter Gerlings, Frau von Georg Karl Winkelblech
Geburt G-Ge: 80
Heirat mit Georg Karl Winkelblech G-Ge: 610
1810-1865, Chemiker in Marburg und Kassel, Nationalökonom unter dem Decknamen Karl Marlo, Mann von Emma Winkelblech geb. Gerling
G-Ge: 580
Verheiratung mit Gerlings Tochter Emma G-Ge: 610
Anklage wegen Hochverrats G-Ge: 782, 785
Verfahren
Bessel G-Be: 565
Gauß G-Be: 393, 412, 560
Praxis bei den preußischen Vermessungen G-Be: 568
1835-1897, Friedrich August Theodor Winnecke, Astronom in Berlin, Pulkowa und Straßburg
Komet 1858, Identität mit Komet 1819 III und Komet 1766 II G-O2: 599
?-1857, Kanzleivorsteher der preußischer Gesandtschaft in Paris, Korrespondent Alexander von Humboldts
G-H#: 58
erwähnt 1835
astronomische Phantastereien G-Bo: 120-121
1812-1857, Botaniker und Mediziner in Helsingfor
G-GeN: 95
1781-1855, russ. Vikentij Karlovic^ Vis^nevskij, Astronom in Petersburg
l Geminorum, Bedeckung G-O1: 439
Komet 1807, Vergleich seiner letzten Beobachtungen durch Bessel G-Be: 105
Komet 1808 I, Beobachtungen G-O2: 259
Komet 1811
Beobachtungen G-O1: 529, 581
Beobachtungen in Novo-Tscherkask im August 1812 G-Be: 284
Sternbedeckungen, Vorausberechnung G-Be: 111
erster Verlobter von Gauß' Frau Minna Gauß geb. Waldeck
G-Mack: 67, 69
G-H#: 44
1816-1894, Mathematiker in Hannover, Schüler von Gauß
G-SchN: 5
G-SchN: 173, 175
Tochter Gerlings, Frau von Moritz von Witzleben
G-GeN: 99, 103, 106, 110, 116
Geburt G-Ge: 288
Verlobung mit Moritz von Witzleben G-Ge: 757
Mann von Karoline von Witzleben geb. Gerling, Enkel des Ministers Schenk von Schweinsberg
G-GeN: 99, 103, 106
Verlobung mit Karoline von Witzleben geb. Gerling G-Ge: 757
1800-1882, Chemiker in Göttingen
G-GeN: 50, 91, 109, 119, G-SchN: 76
?-1824?, Philologe in Berlin
Tod G-O2: 338, 712, 717
1803-1878, Astronom in Berlin
G-SchN: 209-210
Dr. in New York
G-SchN: 76
1679-1754, Philosoph in Halle und Marburg
G-Ge: 651, Küss.: 26, 83, 115, 137
G-H#: 7, 29
1766-1828, Physiker und Chemiker in London
Gilbert, Ludwig Wilhelm: Über die begränzte Ausdehnung der Atmosphäre. In: Annalen der Physik (1822), Bearbeitung und Übersetzung von On the finite extent of the atmosphere G-H: 36-38
On the finite extent of the atmosphere. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London (1822) und in: The Annals of Philosophy (1822) G-H: 36-41
Kanzleiregistrator in Braunschweig
G-Mack: 25
Familie in Göttingen
G-Mack: 74
1796-1870, russ. Vrangel', Ferdinand Petrovic^, russischer Seeoffizier und Entdeckungsreisender
G-H#: 31
1784-1877, preußischer General
G-SchN: 222
1778-1853, auch Hoëné, polnischer Mathematiker
G-SchN: 21
Persönliches G-O1: 693, 694, G-O2: 18, 94-95, 219, 223
Erdfigur G-O2: 183
Refraktion, neue Theorie G-O2: 97
1760-1833, Pfarrer in Gruibingen bei Göppingen, dann Astronom in Blaubeuren und Stuttgart
G-Ge: 317
Jupiter, Masse G-O1: 543, 545
Parallaxenrechnung G-O1: 262
Uranus, Geschichte G-O1: 822
G-H#: 28
1765-1844, Chemiker und Mediziner in Marburg
G-Ge: 184, 193, 362
?-1810, Mutter von Charlotte Waldeck geb. Wyneken und Henriette Wyneken
erwähnt 1810-1817, Tochter von C. H. Wyneken geb. von Soden
X
Frau des Sokrates
G-Bo: 97, 118, 154
Y
1773-1829, Mediziner, Physiker und Astronom in London
Küss.: 134
geodätische Linie G-O2: 456
Längenbestimmung auf Helgoland durch Chronometer G-O2: 298
Sternwarte am Kap G-O2: 3
Vesta, Auffindung G-O1: 362
Werke
Abhandlung über die Bestimmung der Kometenbahnen von Wilhelm Olbers, englische Übersetzung von Young G-O1: 750, 751
Elementary Illustrations of the celestial Mechanics of La Place G-O2: 171
Remarks on the probabilities of error in physical observations, and on the density of the earth. In: Philosophical Transactions (London 1819) G-O1: 750
Z
1754-1832, Astronom in Gotha, Marseille und Genua
G-Bo: 168, 183, 184, G-Ge: 67, 176, 552, G-GeN: 19, G-H: 28, #50
G-SchN: 31-36, 126, G-Z: 32, 35-40, 42, Küss.: 17-18, 31, 58, 81
Persönliches G-O1: 194-195, 304, G-O2: 42, 51-52, 167, 171, 177, 277, 310, 312, 344
- Augenerkrankung G-Z: 37
- Blasenerkrankung G-O2: 469, 499, 531, 554
Arago, Streit mit Arago G-O2: 171, 175, 177
Attraction des montagnes (Avignon 1814) G-Ge: 67, G-O1: 561
Braunschweiger Sternwarte, Mitwirkung bei der Planung
- G-O1: 128, 155, 168, 177, 192, 197, 215, 217, 222-223, 225, 229, 241, 243, 252
- G-Z: 37
Brocken-Polhöhe, Differenzen in der Bestimmung G-O2: 129, 284
Ceres, Beobachtungen G-O1: 7, 195, 287
Ekliptik, Schiefe G-Be: 109, G-O1: 566
Gauß
- Briefwechsel mit Zach G-Bo: 21
- Zachs Krankheit verhindert Gauß' Reise nach Gotha G-Bo: 36
Gebirgsattraktion, Einfluß auf Lotrichtung und Niveau G-O1: 181
Generaltafeln G-O1: 396
Gradmessung G-O1: 149-150, 164, 166, 169, 177-179, 181, 680
Juno, Beobachtungen G-O1: 209, 220, 223, 225, 228
Kalenderrechnung, Fehler in der römischen Kalenderrechnung G-O2: 370
Komet 1807, Beobachtungen G-O1: 388
Komet 1808 I, Beobachtungen I G-O1: 416, G-O2: 259
Komet 1811 I, Beobachtungen G-O1: 470, 474-475, 477, 485
Komet 1813 II, Beobachtungen G-O1: 531, 532
Kometenerdichtungen, angebliche G-O2: 116
Längenbestimmung
- Chrononometrische Längenbestimmung von Braunschweig G-O1: 178
- Fehler in der Länge Bremens G-O2: 56, 174
- Genauigkeit seiner Längenbestimmungen G-O2: 174, 177, 186
- durch Pulversignale G-O1: 159-160, 164, 177-178, 195
Monatliche Correspondenz G-Bo: 46, 60, 79, 113
Olbers' Bahnbestimmungsmethode, Verteidigung gegen Angriffe Güssmanns G-O1: 327-329
Pallas, Beobachtungen G-O1: 20, 23, 27, 30, 34, 39, 47, 278, 306
Pasquich, Beschuldigung Pasquichs G-O2: 277-278, 281-282, 284-285, 288-290, 296, 305
Polarsternrektaszension, Bestimmung G-Be: 109, 217
Polyeder-Heliotrop G-O2: 153, 160
Sonnen- und Mondtafeln G-O1: 2, 38, 41-42, 192, 348, 447
Sonnenfinsternis zu Bologna G-O2: 167
Sternverzeichnis G-O1: 192, 396
1817-1881, Naturwissenschaftler in Königsberg
G-H#: 45
G-SchN: 194-196
1793-1853, dänischer Marineminister
G-SchN: 18, 20-24, 190, 194-196
Elliptizität der Zapfen, Einfluß auf Nivellements und Kreisablesungen G-Be: 182
Figur der Zapfen des Caryschen Kreises der Königsberger Sternwarte G-Be: 258
Zapfenungleichheit der Reichenbachschen Meridianinstrumente in Königsberg und Göttingen G-Be: 333, 338
G-Be: 153
aus zwei Höhen G-Be: 97
aus korrespondierenden Sonnenhöhen G-O1: 467
Zeitbestimmung durch Sternverschwindungen G-O1: 467, G-O2: 39
G-O1: 494
Beobachtungen
zur Bestimmung des Polhöhenunterschiedes zwischen Göttingen und Altona an den Meridiankreisen G-Be: 471
Göttingen am Reichenbachschen Meridiankreis 1820 G-Be: 360, 369, 371
Königsberg am Reichenbachschen Meridiankreis G-Be: 362, 366, 383, 431
Lauenburg am Ramsdenschen Sektor G-Be: 302
Resultate der Beobachtungen Maskelynes am Shehallien G-Be: 361
Resultate der Greenwicher Sektorbeobachtungen von g Draconis 1750-1812 G-Be: 383
siehe auch Repetitionskreise
Beobachtungen von Zenitdistanzen
Mauerquadrant der Göttinger Sternwarte G-O1: 660
Reichenbachscher Meridiankreis G-O2: 26-28
Nicolai, Falsche Auffassung von Nicolai G-Be: 263
Unterschiede der beobachteten Zenitdistanzen
Aragos Erklärung G-Be: 205
Bohnenbergers Erklärung G-Be: 256, 259, G-O1: 668, 672, 675, 678, 684-685
G-O2: 142, 179, 481, 487
Greenwicher Sternwarte, Beobachtungen von g Draconis 1750-1812 G-Be: 383
Ramsdenscher Zenitsektor, Verwendung bei der dänischen und hannoverschen Gradmessung G-Be: 302, 392, 411
Sissonscher Zenitsektor, Verwendung am Shehallien, Fehler seines Bogens G-Be: 361
bei der siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien angestellt, Kommilitone
von Gauß und Bolyai in Göttingen
{Bolyai nennt von Zeyk einmal Jean (G-Bo 53), ein andermal Johann (G-Bo 63) und schließlich Daniel (G-Bo 104).}
G-Bo: 192
Kommilitone von Gauß und Bolyai in Göttingen G-Bo: 53, 63, 104
siehe Daniel Baron von Zeyk
siehe Daniel Baron von Zeyk
Sohn von Daniel Baron von Zeyk
Bote eines Briefes von Bolyai an Gauß G-Bo: 104, 106, 108
Mieterin im Walkerlingschen Haus in Braunschweig
G-Mack: 36, 43
Familie in Braunschweig, nah verwandt mit den Osthoffs
G-Mack: 30
erwähnt 1680, Astronom
Cosmetoscopia G-O1: 681
Komet 1680, Beobachtungen G-O1: 681
1747-1810, Frau von Eberhard August Wilhelm von Zimmermann
Krankeit G-Z: 61, 71
Tod G-Z: 71-72
1743-1815, Mathematiker, Physiker und Geograph am Collegium Carolinum in Braunschweig, Lehrer und Förderer von Gauß
G-Bo: 19, 59, 176, Küss.: 22, 27, 31, 48, 51, 66, 76
Persönliches
- Bäderbesuch bei Helmstedt G-Z: 32, 49, 60, 76
- Biographie G-Z: 11-14
- Exil in Altona G-Z: 40-46, 59
- Finanzen und Gehaltsfragen G-Z: 46-47, 49, 52, 58, 60, 71-72, 74-75, 77, 80
- Frau, siehe Zimmermann geb. von Knobloch
- Krankheit G-Z: 35, 42, 45-48, 64, 74, 84-85
- Sohn Johann Georg Wilhelm, siehe dort
Bartels, Empfehlung eines Exils in Altona G-Z: 40-42, 44
Berlin, Zimmermanns Meinung über Berlin als Universitätsstandort G-Z: 67
Braunschweig, Projektierung einer Sternwarte G-Z: 32, 35, 37, 39-40
Burr, Zimmermann über Burr G-Z: 64
Colburn, Zimmermann über Colburn G-Z: 83, 85
Delambre, Zimmermann über Delambre G-Z: 76
Fleischer, Geschäftsbeziehungen G-Z: 30, 45, 47, 64
Gauß
- Altona, Empfehlung eines Exils in Altona G-Z: 40-42, 44
- Arealbestimmung, Gauß' Methode zur G-Z: 43, 50, 52, 58
- Brieffaksimile, Gauß an Zimmermann, Brief G1 19.10.1795 G-Z: 21*
- Brieffaksimile, Zimmermann an Gauß, Brief Z1 28.06.1803 G-Z: 33*
- Disquisitiones arithmeticae, Vermittlung Zimmermanns bei Übersetzung und Drucklegung G-Z: 24-32, 34
- erste Begegnung von Zimmermann und Carl Friedrich Gauß G-Z: 66
- Fürsprache Zimmermanns beim Herzog G-Bo: 5, 11, 21, G-Z: 66
- Heirat, Zimmermann rät Gauß zu einer zweiten Heirat G-Z: 65-66
- Literaturbesorgung für Zimmermann aus der Universitätsbibliothek Göttingen G-Z: 45, 50, 56-57, 59, 65, 67-68, 70-71, 73-77, 79, 81-85
- Rufe
-.- Berlin G-Z: 35, 66-69
-.- Dorpat G-Z: 35, 61-62
-.- Göttingen G-Z: 35
-.- Leipzig G-Z: 35, 63-64, 68
-.- Petersburg G-Z: 32, 35
- Theoria motus corporum coelestium
-.- Vermittlung Zimmermanns beim Verleger Perthes G-Z: 44-46
-.- französische Ausgabe G-Z: 59
- Zimmermann über Gauß G-Z: 32-33, 47-48, 65, 66-67
Gerling, Besuch bei Zimmermann G-Z: 72
Heeren, Zimmermann über Heeren G-Z: 67
Heyne, Zimmermann über Heyne G-Z: 51, 53, 55, 57-58, 60, 63-64, 67
Humboldt, Zimmermann über Humboldt G-Z: 50-52
Meteoreisen G-Z: 54-55
Mond, Kommunikation mit etwaigen Mondbewohnern G-Z: 54-56
Nicolai
- Besuch bei Zimmermann G-Z: 72, 74-75
- Zimmermann über Nicolai G-Z: 73, 78-80
Olbers, Zimmermann über Olbers G-Z: 32-33
Perthes, Verlag der Theoria motus G-Z: 44-46
Politische Verhältnisse während der napoleonischen Fremdherrschaft G-Z: 40-42, 44, 46-50, 52-53, 55, 58-62, 63-66, 70-72, 75-76, 77, 79-80, 83-84
Repsold, Zimmermann über Repsold G-Z: 40-42
Reisen
- Halle und Leipzig G-Z: 72
- Paris, Plan einer Parisreise mit Carl Friedrich Gauß G-Z: 32
Slater, Zimmermann über Slater G-Z: 81
Spengler, Zimmermann über Spengler G-Z: 83-84
Steffens, Zimmermann über Steffens G-Z: 45
Werke
- Australien in Hinsicht der Erd-, Menschen- und Produktenkunde nebst einer allgemeinen Darstellung des Großen Oceans (Hamburg 1810)
G-Z: 42-43, 56, 59, 64, 67, 69-72, 74, 80, 82
- Gauß, Arealbestimmungen nach Landkarten G-Z: 42-44, 57, 59-60, 62, 64-65
- Curvarum imbricatorum consideratio analytica (Göttingen 1765), Beitrag zur Kurvenanalyse G-Z: 12
- Die Erde und ihre Bewohner nach den neuesten Entdeckungen. Ein Lesebuch für Geographie, Völkerkunde, Produktenlehre und Handel (Leipzig 1810-1814) G-Z: 80-81
- Frankreich und die Freystaaten von Nordamerika (Berlin 1795), Korrekturhilfe durch Gauß G-Z: 19-20, 22
- Karte des Großen Oceans gewöhnlich das Südmeer genannt, nebst allen Entdeckungen in Australien. Auf das genaueste entworfen 1809 von D. F. Sotzmann (Hamburg 1810) G-Z: 50-51, 57-59, 68-69
- Specimen zoologicae quadrupedum domicilia et migrationes sistens (Leyden 1777)
-.- Geographische Geschichte des Menschen und der allgemein verbreiteten vierfüßigen Thiere (Leipzig 1778-1883), erweiterte deutsche Ausgabe G-Z: 12
- Taschenbuch der Reisen (Leipzig 1802-1813) G-Z: 54-56, 59, 75-76, 79-80
1772-?, Geheimer Legationsrat in preußischen Diensten, Sohn von Eberhard August Wilhelm von Zimmermann
G-Z: 44-45, 49, 69, 71, 80, 82, 84
Repsoldscher Meridiankreis in Göttingen, Beobachtungen G-Be: 290
Ring des Zodiakalscheins zwischen Venus und Mars G-H: 44
analytische Herleitung G-O1: 167, 169, 173-177, 179-180, 184, 192, 199-200
Ceres G-O1: 167, 169, 172, 200, 247
Juno G-O1: 247
Pallas G-O1: 167, 169, 172, 177, 179-180, 185-187, 200, 247
Plan G-Be: 310
Apparat zur Beobachtung der Deklinationen G-Be: 365, 388, 390
Anfang der Beobachtungen G-Be: 390
Fortgang G-Be: 402-403, 421, 426, 435, 438
Beendigung G-Be: 509
Beabsichtigte Fortsetzung G-Be: 513
Fehler in Zone 460 G-Be: 571, 573
erwähnt 1803, Hofrat
G-Z: 39-40
Erläuterungen
(Stand 6. Februar 2000)
Alphabetische Einordnung
Beispiel
Gauß' erste Frau wurde als Johanna Gauß angesprochen.
Beispiel
Sohn Wilhelm, siehe dort
Die Angaben zu Bessels Sohn Wilhelm Bessel finden sich unter dem Stichwort Bessel, Wilhelm.
Sigel
In solchen Fällen wird nur eine Schreibweise angegeben.
Beispiele
Ausnahme
Beispiele
Beispiel
Andere Adlige (z.B. Grafen, Prinzen, Fürsten) werden unter ihrem Familiennamen eingeordnet.
Ausnahme
Wenn Mitglieder regierender Häuser unter ihrem Familiennamen bekannter sind, werden sie unter diesem aufgeführt.
Beispiel
Beispiel
siehe Marie Werner geb. Köppe
siehe Marie Werner geb. Köppe
1807-1857, auch Thusnelde, Tochter von Karl und Dorothea Köppe, verwitwete Bardenwerper
Der erste Mann von Marie Werner geb. Köppe hieß Bardenwerper, der zweite Mann hieß Werner.
Verweise auf Seitenzahlen und Briefnummern
Auwers, Arthur (Hg.): Briefwechsel zwischen Gauß und Bessel. Leipzig 1880, Nachdruck Hildesheim 1975.
Schmidt, Franz / Stäckel, Paul (Hg.): Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauß und Wolfgang Bolyai. Leipzig 1899, Nachdruck Hildesheim 1987.
Schaefer, Clemens (Hg.): Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauß und Christian Ludwig Gerling. Berlin 1927.
Gerardy, Theo (Hg.): Christian Ludwig Gerling an Carl Friedrich Gauß: Sechzig bisher unveröffentlichte Briefe. Göttingen 1964.
Biermann, Kurt-R. (Hg.): Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Berlin 1977.
Mack, Heinrich (Hg.): Carl Friedrich Gauß und die Seinen. Festschrift zu seinem 150. Geburtstage. Braunschweig 1927.
Schilling, C./Kramer, J. (Hg.): Carl Friedrich Gauß - Heinrich Wilhelm Matthias Olbers: Briefwechsel. Berlin 1900, Nachdruck Hildesheim 1976. Band 1-2.
Peters, C. A. F (Hg.): Briefwechsel zwischen C.F. Gauß und H.C. Schumacher. Altona 1860, Nachdruck Hildesheim 1975, Band 1-6.
Gerardy, Theo: Nachträge zum Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauß und Heinrich Christian Schumacher. Göttingen 1969.
Poser, Hans (Hg.): Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauß und Eberhard August Wilhelm Zimmermann. Göttingen 1987.
Küssner, Martha: Carl Friedrich Gauß und seine Welt der Bücher. Göttingen 1979.
Ein Verweis besteht aus einem Sigel mit folgendem Doppelpunkt und ein
oder mehreren durch Komma getrennten Seitenzahlen oder
Briefnummern. Das Sigel (siehe oben) bezeichnet den Briefwechsel, in
dem sich die Fundstelle befindet. Die Seitenzahlen oder Briefnummern
geben den genauen Fundort innerhalb des Briefwechsels an.
Beispiele
Die Fundstelle befindet sich auf Seite 103 des Briefwechsels
Gauß-Olbers, Band 1.
Beispiele
G-H#: 47
Die Fundstelle befindet sich im Brief Nr. 47 des Briefwechsels
Gauß-Humboldt.
Beispiele
G-Z: Z4, G-Z: G2
Die Fundstellen befinden sich im Brief Nr. Z4 von Zimmermann an Gauß bzw. im Brief Nr. G2 von Gauß an Zimmermann.
Beispiele
Büste von Heinrich Christian Hesemann 1855 G-H: 204*
Die Büste ist auf Seite 204 des Briefwechsels Gauß-Humboldt abgebildet.
Zusammenstellung des Gauss-Registers:
Gerhard Leibrock
Birkenwaldstr. 109a, D-70191 Stuttgart.
Fragen, Kritik und Anregungen bitte an